Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Broadcast berechnen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Leute, habe gestern hier schon ne Übung zur Abrechnung von Subnetzen gepostet. Das war mir sehr Hilfreich!

Habe jetzt die folgende Aufgabe zu lösen:

------------------------------------------------------

Sie haben ein IP-Netz mit der Netzadresse 172.17.0.0. Dieses Netz soll in 25 Subnetze geteilt werden.

a) Entwickeln Sie eine möglichst optimale Subnetmask!

B)Erzeugen Sie eine Tabelle mit den Adressen der Subnetze, den Adressbereichen für die Hosts sowie den Broadcastadressen!

Also, meine Antworten!

a) 255.255.255.224

B)

Subnetze: 172.17.0.0 bis 172.17.0.7

Hosts: 172.17.0.1 bis 172.17.0.6

Broadcastadresse:

Subnetze: 172.17.0.8 bis 172.17.0.15

Hosts: 172.17.0.9 bis 172.17.0.14

Broadcastadresse:

usw bis:

Subnetze: 172.17.0.200 bis 172.17.0.207

Hosts: 172.17.0.201 bis 172.17.0.206

Broadcastadresse:

------------------------------------------------------

Ist die Lösung richtig? Wie berechnet man laut Aufgabe die Broadcastadresse?

:rolleyes:

Viele liebe Grüße

Jobin

Die Fragestellung ist eigentlich unvollständig.

Wenn der zur Verfügung stehende Adressraum von 172.17.0.0 - 172.17.0.255 gehen darf, wäre die korrekte Subnetzmaske: 255.255.255.248

Du hast es eigentlich gestern selber vorgerechnet

Binär die letzen beiden Oktetten:

.............| 2^5|

11111111 11111000

Dez.: 255| 248

25 Subnetze sind gefordert

2^4 = 16 (Zu wenig Subnetze)

2^5 = 32 (Reicht aus)

Anzahl der Host pro Subnetz:

2^3 = 8

Die Broadcastadresse ist immer die letzte Adresse des Subnetzes

Die Netzadresse immer die erste Adresse des Subnetzes

172.17.0.0 /29 - 172.17.0.7 /29

172.17.0.8 /29 - 172.17.0.15 /29

Gruß

Eleu

Danke Leute! Tja, aber lautet die Aufgabe! =(

Mehr Infos gibt's leider nicht! :rolleyes:

Ja, aber dann wäre diese Antwort auch richtig:

Wenn der zur Verfügung stehende Adressraum von 172.17.0.0 - 172.17.255.255 gehen darf, wäre die korrekte Subnetzmaske: 255.255.248.0

Du hättest dann auch 32 Subnetze. Dann aber mit 2046 hostadressen.

Also, für die Subnetzmask habe ich so gemacht:

4 Oktette = 32 Bits

Für 25 Subnetze brauche ich 5 Bits, also, 2^5 = 32

Ok?

Dann dachte ich so: 32 Bits von de Oktetten - 5 Bits die gebraucht werden = 27 Bits für meine Subnetzmaske, dann:

11111111.11111111.11111111.11100000 (27 Einsen)

Deswegen dachte ich 255.255.255.224

Ich versteh nicht wieso 248 =(

Oh mann mann!:upps

Wenn wir davon ausgehen, dass der Adressraum von 172.17.0.0 - 172.17.0.255 gehen darf, wäre die korrekte Subnetzmaske: 255.255.255.248

Mit der Subnetzmaske 255.255.255.224 hättest Du 30 Hostadressen und nur 8 Subnetze.

Ich weiß nicht recht, wie ich es Dir erklären soll.

Du hast es verkehrt herum gemacht.

Die Nullen in der Subnetzmaske sind immer der Hostanteil.

Also wenn es 3 Nullen sind entspricht das 2^3.

Das sind dann 8 Adressen.

Binär sähe die letzte Oktette dann so aus:

11111000

Das ist Dezimal = 248

Aber der Adressraum darf von: 172.17.0.0 bis 172.191.255.255 gehen oder?

Das ist Klasse B und Adressraum ist vom 128.0.0.0 bis 191.255.255.255

Was meinst du mit:

"Wenn wir davon ausgehen, dass der Adressraum von 172.17.0.0 - 172.17.0.255 gehen darf..." ???

Eigentlich hab ich net verstanden wieso entlehnst du 5 Bits vom 4.Hostanteil!

Naja, übers Internet ist es kompliziert...ich spreche morgen mein Mitazubi drauf an! So dumm bin ich nicht, aber im Moment fühle ich mich so :rolleyes:

Vielen Danke und danke auch für die Geduld! ;)

In Deinem ersten Posting hast Du aber nichts von einer Netzklasse gesagt, oder ?:beagolisc

Ist zwar veraltet, sagt dann aber doch aus, dass Du einen Adressraum mit 65.534 Adressen zur Verfügung hast.

Diesen sollst Du auf mind. 25 Subnetze aufteilen.

Der zur Verfügung stehende Adressraum geht dann von 172.17.0.0 - 172.17.255.255.

Die korrekte Subnetzmaske wäre: 255.255.248.0

Jetzt versuch doch mal die Subnetze aufzulisten.

Eleu mein Guter! Hehe...noch mal vielen Dank! Aber jetzt hast du mich verwirrt =D , weil man erkennt sofort die Klasse, ohne, dass in der Aufgabe irgendwas stehen muss, richtig? :confused:

Also, wenn du siehst es fängt mit 172..... dann weisst du: Aha, ok, Klasse B

JETZT verstehe ich wie die Maske ausgerechnet wird =D

Wenn so ne Aufgabe in der GA2 kommt und ich die 100% richtig löse, kriegst du n Kasten Bier! :D

Gruß

Jobin

Bei wiki steht:

Netzklasse ? Wikipedia

Diese Lehre der Netzklassen führt oft jedoch nur zu Verwirrung, da sie mit der Einführung von CIDR überholt ist. Sie hat heute fast keine praxisrelevante Bedeutung mehr, da die Größe eines Netzes nicht mehr nur aus der IP-Adresse abzuleiten ist, sondern zwingend die Angabe einer Netzmaske erforderlich ist. Die Technik, die dahinter steckt, nennt man VLSM.

Frag Deinen Pauker doch mal, was damit wohl gemeint sein könnte.

Den Kasten Bier nehm ich gerne !

Bearbeitet von Eleu

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.