Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich weiß, dass dieses Thema X-mal durchgekaut wurde, allerdings durchsuche ich seit Stunden Foreneinträge nach einer Lösung für mein Problem.

Ich habe eine VPN-Verbindung mit meiner Fritz!Box 7170 eingerichtet, diese funktioniert wunderbar. Das NAS befindet sich im gleichen lokalen Netzwerk und lässt sich auch anpingen, sowie über den Webkonfigurator einstellen. Allerdings geht der Zugriff auf die Daten nicht. Muss ich evtl. Portforwarding einrichten und wenn ja, welche Ports? Der VPN-Tunnel wird über IPSec aufgebaut, in verschiedenen Foren finde ich nur Freigaben für FTP zum NAS.

Oder stimmt etwas nicht mit den Zugriffsrechten? Allerdings weiß ich nicht, wo ich "Remote-Zugriffsrechte" vergeben kann. Beim NAS handelt es sich übrigens um eine Buffalo Linkstation LS-WXL.

Liebe Grüße

Bearbeitet von FishHead
unvollständig

Hallo nochmal!

Ich habe gemerkt, dass ich scheinbar das Ganze falsch angegangen bin. Die freigegebenen Ordner kann ich als Netzlaufwerk einbinden, ich hatte immer versucht, das NAS selber als Laufwerk einzubinden. Muss ich nun alle freigegebenen Ordner als eigenes Laufwerk nehmen oder gibt es doch eine Möglichkeit, eine Ebene höher einzubinden, damit ich unter einem Laufwerksbuchstaben alle freigegebenen Ordner habe? Es handelt sich nämlich um recht viele Ordner.

LG, FishHead

Danke für die Antwort! Allerdings weiß ich nicht direkt, wie ich das mit der Freigabe umsetze und brauche evtl. etwas genauere Anweisungen. Wäre das möglich?

LG

Ok, das mit dem Laufwerke einbinden funktioniert jetzt grundsätzlich. Allerdings stehe ich vor einem neuen Problem: Der Zugriff auf das NAS funktioniert nur von einem Laptop. Die VPN Verbindung funktioniert überall wunderbar, anpingen geht auch, allerdings wird das NAS auf anderen Rechnern nicht gefunden.

Der einzige wesentliche Unterschied der mir einfällt ist, dass auf dem funktionierenden Laptop XP läuft, auf den anderen Windows 7. Windows Firewall ist überall aus.

Ideen?

PS: Keine Ahnung ob es hilft, aber der Drucker, der im selben Netzwerk wie das NAS sitzt, lässt sich ebenfalls nicht von jedem Rechner ansprechen.

Hmm, irgendwie sind die Infos, was Du wie genau machst, relativ undeutlich, deswegen können wir nur raten.

- Bauen die Rechner/Notebooks die VPN-Verbindung von sich zur Fritzbox auf oder gibt es einen weiteren Router, der die VPN-Verbindung aufbaut und dann an die angeschlossenen Rechner weitergibt? Im ersteren Fall: hast Du einen VPN-Client auf den Rechnern installiert oder wird das über Windows-Bordmittel gemacht?

- Wie versuchst Du die Netzlaufwerke zu verbinden? Über \\<NAS-Name>\<Freigabename> oder \\<NAS IP-Adresse>\<Freigabename>? Im ersteren Fall kann es gut sein, dass die Namensauflösung über die VPN-Verbindung nicht funktioniert und das NAS dann natürlich nicht angesprochen werden kann.

- Allgemein sind mehr Informationen nie verkehrt; zu viele Informationen kann man herausfiltern, bei zu wenigen Informationen kann man nur raten.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.