Hijack Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Hallo Zusammen, ich habe virtuell 2 SERV2k8 am laufen. Auf beide sind Domänen Controller und DNS-Server und replizieren ihre Daten gegenseitig. Sinn der Sach ist ja das bei Ausfall eines Servers der Activ Directory Dienst sowie die Namesauflösung weiterhin funktioniert. Also habe ich zum Test den 1. Server ausgeschalten und wollte mit meinem virtuellen TestClient (Win7) DC und DNS Funktion überprüfen. Und hier bin ich nun verwirrt: :confused: Ameldung an der Domäne geht --> DC passt nslookup gibt aber einen time out zurück und schreibt server unkown und die IP des ersten eingetragenen DNS-Servers(welcher ja abgeschalten ist). Als erst habe ich gedacht, dass irgendwas an der konfiguration vom DNS nicht stimmt. Jedoch hab ich bemerkt das die Namensauflösung bei einem Ping einwandfrei funktioniert. Das Problem liegt somit nur am nslookup, welcher weiterhin versucht den 1. DNS zu erreichen obwohl auch ein weiterer eingetragen ist... Eigentlich steht mir die Sache nicht im Wege, jedoch interessiert es mich persönlich. Weiß einer von euch warum der nslookup nicht versucht über den 2. eingetragenen DNS-Server die Namensauflösung zu verwirklichen? Würde mich über Antworten freuen Grüße Hijack
lupo49 Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Vermutlich mach nslookup keinen automatischen Fallback auf den zweiten DNS-Server (ist auch verständlich). Den zweiten NS kannst du allerdings manuell spezifizieren: nslookup server serv2.fqdn <adresse, die aufgelöst werden soll>
Roemer2201 Geschrieben 18. März 2011 Geschrieben 18. März 2011 nslookup server serv2.fqdn <adresse, die aufgelöst werden soll> Ich bin mir gerade nicht sicher, aber wenn der erste DNS-Server nicht erreichbar ist, dann dürfte doch wohl die 2. Zeile "server serv2.fqdn" nicht funktionieren, weil er "serv2.fqdn" nicht auflösen kann, oder? Deswegen mein Tipp: versuche statt "serv2.fqdn" die IP des Selbigen zu nehmen. Alternativ kannst du auch einzelne Lookupbefehle über eine anderen Server abschicken: nslookup <adresse, die aufgelöst werden soll> <IP des 2. DNS-Servers>
Hijack Geschrieben 18. März 2011 Autor Geschrieben 18. März 2011 Danke für die Antworten @roemer 2201: Ja so funktioniert es ns lookup server <IP des 2. Servers> Name geht wie du gesagt hast nicht, weil er ja keinen DNS erreicht. Ich finds nur ein bisschen schwach vom 'nslookup', dass er da nicht von alleine drauf kommt den 2. zu nehmen. So viel Intelligenz könnte man von einem Befehl schon erwarten Grüße Hijack
Roemer2201 Geschrieben 18. März 2011 Geschrieben 18. März 2011 Ich würde behaupten wollen, dass das so gewollt ist, um z.B. eine Fehlerrecherche einheitlicher zu gestalten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden