Veröffentlicht 11. April 201114 j Hallo, bin im ersten Lehrjahr zur Ausbildung zum FI SI. Wir haben in der Schule, zum Üben für die Klausur am Freitag, das angehängte fehlerhafte Struktogramm mit Aufgabenstellung bekommen. Also als erstes wird ja ein Datensatz gelesen und man geht in eine while-Schleife rein. Dann kommt die Auswahl der DS.einheit, MB, KB oder Byte. Dort wird dann jeweils der Variablen G ein Wert zugewiesen, und zwar entsprechend die Größe des Datensatzes. Dann wird die Dateiart des Datensatzes ausgewählt, Grafik, Text oder Tabelle. Auf die Variablen GG, GT und GS wird dann jeweils die Größe des Datensatzes addiert. Hä?? Dann wird G noch einmal um die Datensatzgröße erhöht. Hä? Dann werden die Pozente berechnet. Wenn GG, GT und GS jeweils die Größe der Grafiken, Texte und Tabellen sind und sich ein kompletter Datensatz daraus zusammensetzt, dann müssten die Formeln ja stimmen. Was soll da eigentlich die while-Schleife und wie kann ich mir das mit der Mehrfachauswahl vorstellen? Also ich versteh das Teil nicht, bitte um Hilfe Bearbeitet 11. April 201114 j von Arib
12. April 201114 j Der Unterschied ist: G ist immer in Bytes, DS.groesse nicht. Der Wert von DS.groesse ist ohne DS.einheit nicht aussagekräftig. Und jetzt schau dir an, was wie aufsummiert wird, und ob das so sinnvoll ist.
12. April 201114 j Autor OK, die Zeile wo DS.groesse aufsummiert wird ist dann auf jeden Fall falsch. Warum muss da überhaupt noch was aufsummiert werden?
12. April 201114 j Warum muss da überhaupt noch was aufsummiert werden? Falls du damit meinst, dass man keine eigene Variable für die Archivgröße braucht, weil man denselben Wert auch mit GG + GT+ GS ermitteln kann, hast du Recht, das ist eigentlich überflüssig. Aber darum geht's ja bei der Aufgabe nicht.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.