Veröffentlicht 30. April 201114 j Da Cloud Computing das einzige ist, was so wirklich neu ist (außer jegliche Weiterentwicklungen in der IT), habe ich eine kleine Zusammenfassung für jeden erstellt. Hab so blödes Gefühl, dass dies in der Prüfung drankommt... Vorteile Kostenpunkt#Entfall der SW-Kosten #Geringere Kosten für Arbeitsplatz-PC, Instandhaltung und IT-Infrastruktur #Senkung der HW-KostenDatensicherheit ist durch redundante Sicherung der Daten auf Cloud gewärhleistetMobilität: Mit internetfähigem Endgerät weltweiter Zugriff auf Cloud-DatenLeistungssteigerung, weil SW und Daten von der Cloud gestartet werdenUpdates übernimmt der Cloud-AnbieterSpeicherplatz: Je nach Bedarf und Budget Nachteile Konstante und schnelle Internetverbindung nötigGeschwindigkeitsprobleme durch Transferzeiten (Austauschzeit PC-Cloud)Kein 100%iger Datenschutz gewährleistetDaten sind zwar redundant gesichert und somit, doch wenn diese aus diversen Gründen nicht mehr vorhanden sind, kann man auch nichts mehr machenAbhängigkeit ist sehr stark, weil der Weg zurück zur HW vor Ort sehr schwer ist edit: Fast jedes Jahr kommt DHCP(-Server), Subnetting und die drei Arten der Firewalltechniken dran <- unbedingt anschauen. Auch was drankommen könnte, die Umwandlung von IPv4 in IPv6 oder andersrum; würde ich mir auch auf jedenfall anschauen. Bearbeitet 30. April 201114 j von daawuud
1. Mai 201114 j 19. Chaos Communication Congress 2002: Rapid Deployment von IPv6 mit 6to4 Unter "Wo erhält man Adressraum?". Edit: Hier in diesem PDF stehts leider etwas anders...bin verwirrt^^ Bearbeitet 1. Mai 201114 j von Fisi0809
1. Mai 201114 j beziehen sich deine Aussagen auf die FISI-Prüfung? Bei den FIAE war DHCP und Subnetting eher weniger gefragt.
1. Mai 201114 j Natürlich auf die FISI Prüfungen... Mit IPv6 werd ich irgendwie auch nicht schlauer...hat jmd Ahnung davon? (Umrechnung von v4 auf v6)
1. Mai 201114 j Die Zusammenfassung von Cloud Computing hat mir sehr geholfen. Da das eines der Themen war die bei mir noch auf der ToDo-Liste stand zum angucken. Ich denke das in der GH2, also der Teil für alle IT-Berufe, irgendwie blöde Fragen zu Ipv6 kommen. Vorallem weil dieses Jahr auch die ersten Provider angekündigt haben, nun wirklich anfangen auch Ipv6 Adressen zu verteilen. (Telekom glaub ich bis zum Jahresende auch für Privatkunden). Was können die den blödes zu Link Local Unicast, Unique Local Unicast, Multicast und Global Unicast fragen. Hat da einer ne Ahnung welche fiesen Fragen dazu kommen könnten?
1. Mai 201114 j Eine schöne Zusammenfassung für IPv6 wäre daher hilfreich :-) @Darknuke Welche IPv4-Klasse ist für den Multicast reserviert? oder Ordnen sie die IPv4-Adresse 239.255.255.254 einem Cast zu. Dann musst du halt wissen "Klasse D - Multicast".
1. Mai 201114 j das ist ja bei Ipv4 noch relativ leicht. Schwierig und verwirrend finde ich es bei Ipv6. Kommt wahrscheinlich weil ich Anwendungsentwickler bin und mit Netzwerk nicht mehr soviel am Hut habe.
1. Mai 201114 j Eine schöne Zusammenfassung für IPv6 wäre daher hilfreich :-) @Darknuke Welche IPv4-Klasse ist für den Multicast reserviert? oder Ordnen sie die IPv4-Adresse 239.255.255.254 einem Cast zu. Dann musst du halt wissen "Klasse D - Multicast". Könnest du bitte Beispiele mit anderen Casts (Broadcast, Unicast oder Anycast) geben?
1. Mai 201114 j Broadcast: 192.154.255.255 bei Unicast und Anycast würde ich es anhand einer Skizze (?) erklären
2. Mai 201114 j hatte was im aktuellen IT-Handbuch zu Unicast, Anycast und Braodcast gesehen, jedoch vergessen die Seitenzahl aufzunotieren. Momentan suche ich wie ein Verrückter diesen Abschnitt, vielleicht findet ihn ja jemand schneller als ich^^
2. Mai 201114 j Danke für die Übersicht. Hatte auch mal eine angefertigt: CLOUD COMPUTING • umfasst Anwendungen, Daten, Speicherplatz und Rechenleistung aus einem virtuellen Rechenzentrum, das auch Cloud (= Wolke) genannt wird. • Ressourcen werden dynamisch und bedarfsweise abgerufen • Anwender muss nur das bezahlen muss, was er benötigt/verbraucht • PRO: • IT-Infrastruktur leichter skalierbar und flexibel anpassbar • zentrale Datenhaltung • geringe Betriebskosten • leichtes System-Management • CONTRA: • Sicherheit um Daten • Verfügbarkeit von Diensten • sensible Daten liegen auf Servern im Ausland • juristische Probleme wegen der Datenverarbeitung im Ausland Quelle: Elektronik Kompendium (hauptsächlich)
2. Mai 201114 j Mit IPv6 werd ich irgendwie auch nicht schlauer...hat jmd Ahnung davon? (Umrechnung von v4 auf v6) Also ich (allerdings AE) kenn nur die Umrechnung beim 6 to 4 tunnel, aber vllt hilft dir ja auch die weiter... Mal am bsp 192.168.1.1: Der erste Block vom v6 ist beim 6to4 2002. Danach kommen die in Hex umgewandelten Blöcke vom IPv4, wobei 2 IPv4-Blöcke zusammen einen IPv6-Block ergeben. Das ganze sieht dann in etwa so aus: Dez: 192 . 168 . 1 . 1 Hex: C0___a8__01__01 v6 Adresse: 2002:c0a8:0101:: oder eben noch eine Stufe gekürzt: 2002:c0a8:101:: Weiß zwar nicht, ob das deine Frage war, aber vllt hilfts ja trotzdem irgendwem:-P Mfg
2. Mai 201114 j Ich könnte mir gut vorstellen, dass man das gut gebrauchen könnte. Ich hab mir generell nochmal alle Umrechnungen angeschaut. Bedeutet "::" nun eigentlich 2 oder 3 "0ler-Blöcke. Ich meine ich hätte beides schon gesehen... aber dann wäre es ja nicht eindeutig, wieviele 0len weggekürzt werden ?! ..
2. Mai 201114 j :: ersetzt soviel 0 wie an einem Stück da sind. Du müsstest also soviele 0 dazwischen packen bis insgesamt wieder 128Bit zusammenkommen. Beim Loopback (::1) ersetzt :: z.B. 127 mal die 0.
2. Mai 201114 j ah ok.. danke und " :0: " kürzt 4 0len weg, richtig ? das wegkürzen funktioniert so: Man kann generell alle Blöcke, die zusammenhänge und nur aus 0en bestehen durch :: wegkürzen. wie schon gesagt wurde ist z.B. ::1 das gleiche, wie 0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 :: kürzt beliebig viele Blöcke weg, darf aber nur einmal in der Adresse genutzt werden. Bsp: 0000:0000:0000:0001:0000:0000:0000:0001 darf also nicht mit ::1::1 abgekürzt werden, da so nichtmehr herausgefunden werden kann, wie viele Blöcke mit :: gekürzt worden sind. //EDIT: Falls es noch wen interessiert: Führende 0en dürfen auch immer weggekürzt werden. so wird z.B: der Block :0101: zu :101: (führende 0 gekürzt)
2. Mai 201114 j Das mit dem Cloud Computing ist ja easy, wenn man nur logisch nachdenkt Man muss ja selber keine Cloud konfigurieren können bzw. das beschreiben^^
2. Mai 201114 j Jeder hat doch von Virtuallisierte Desktopumgebungen und VMWare vSphere (ESX) gehört etc.pp? Ich Vergelich das ganze ziemlich stark damit. Und Vor-und Nachteile einer internen und externen Cloud-Lösung kann man sich sehr gut Vorstellen, dabei die Datensicherheit -und das BDSG -Kostensenkungen usw. nicht vergessen. Über Cloud würd ich mir persöhnlich nicht zu viele gedanken machen. Klar ist es derzeit ein sehr starkes Thema in der Branche, aber ob die IHK/HK solch Thema in die Abschlußarbeit nimmt, mhhh....
2. Mai 201114 j :: kürzt beliebig viele Blöcke weg, darf aber nur einmal in der Adresse genutzt werden. Bsp: 0000:0000:0000:0001:0000:0000:0000:0001 darf also nicht mit ::1::1 abgekürzt werden, da so nichtmehr herausgefunden werden kann, wie viele Blöcke mit :: gekürzt worden sind. Also entweder ::1:0000:0000:0000:1 oder 0000:0000:0000:1::1?
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.