Veröffentlicht 13. Juli 201114 j Morgen zusammen, folgenedes Szenario: meine Eltern haben wir zu Weihanchten einen Gaming Laptop bei one.de gekauft. Ich war/ bin immernoch überglücklich. Nur mittlerweile habe ich von dieser Rückrufaktion von Intel zwecks den i3 und i5 Prozessoren gehört. Leider gottes gehört mein Laptop ebenfalls zu einen von denen die den "angeschlagenen" Prozessor drin haben. Kann mir einer sagen wo ich da jetzt nachhacken soll bei one.de zwecks garantie oder bei Intel selber? Und kann ich da einen neuen Laptop verlangen bzw in der gleichen Preisklasse oder muss ich den nur einschicken und ich krieg dann den nach nem halben Jahr repariert zurück? Würde mich über Vorschläge und Gedankenanstöße sehr freuen Lg Mcbane
13. Juli 201114 j AFAIK ging es bei der Rückrufaktion nicht um die Prozessoren sondern um die Mainboards spez. um die Chipsätze. Ich würde mich da erstmal richtig informieren
14. Juli 201114 j Autor ja es ging irgendwie um eine bestimmte Schnittstelle zwischen mainbord und Prozessor wo die Kontaktstellen zu dünn gelötet wurden und somit bei hoher Belastung aufbrechen. So hab ich des bisher in erfahrung gebracht aber ich werd wohl schlecht mein Mainboard ausm Laptop ausbauen können und dann den zurückschicken.
14. Juli 201114 j Hallo McBane, deiner ist nicht betroffen, nur Geräte die nach dem 9. Januar gekauft wurden. Außerdem betrifft es dich nicht, es geht um einen defekten Transistor, der die Serial-ATA-II-Ports 2 - 5 versorgt, da Laptops im Allgemeinen nicht mehr als 1 oder 2 interne SATA Ports haben, erübrigt sich die Frage. Dieser Link beantwortet alle Fragen. Grüße
14. Juli 201114 j Autor ich muss dich leider enttäuschen connor1980 mein Laptop ist betroffen. Meine Eltern haben mir zu weihnachten einen Laptop gekauft aber den habe ich selbst konfiguriert.(als wenn meine Eltern wüssten was gut für nen Laptop ist denen musste ich neulich windows 7 erklären ^^) Und gerade hab ich festgestellt mein Laptop hat den besagten "Platform Controller Hub" HM65. was soll ich eurer Meinung nach jetzt anstellen. Es soll doch anscheidend ein möglichkeit geben den schmarrn selbst zu reparieren. Lg Mcbane
14. Juli 201114 j Spielt trotzdem keine Rolle. Wenn die Datentraeger an den SATA3- Controller angebunden sind, was auch garantiert der Fall ist, ist das Notebook voellig OK. Die Hersteller kannten das Problem bereits damals und haben sowieso aus Platz- und Performanzgruenden immer den SATA3- Controller verwendet und nicht den moeglicherweise fehlerhaften SATA2- Controller.
14. Juli 201114 j da kann ich FfFCMAD nur zustimmen. Es soll doch anscheidend ein möglichkeit geben den schmarrn selbst zu reparieren. Wie willst du das machen? Transistor aus- und einlöten? Viel Spaß und ein ruhiges Händchen wünsch ich dir ;-) Grüße
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.