Zum Inhalt springen

Best Practice? Probleme mit Router zwischen zwei Netzen im LAN


Pinata

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe im moment folgendes Problem:

Es gibt ein bestehendes Netzwerk mit 192.168.0.0 /24. Es steht eine Umstellung auf ein /16er Netz im Raum. Nachdem ich eine Umstellung von allem auf einem Termin vermeiden will wäre meine Idee gewesen das ganze nach der Salamitaktik zu machen. Also scheibchenweise, Server erst mal in ein anderes Netz, dann TK anlage mit IP Telefonen usw ...

Um jetzt den Betrieb weiterhin aufrecht zu erhalten müsste ich die Netze im LAN untereinander Verbinden, dafür würde sich natürlich ein Router anbieten. Da wir Serverseitig fast vollständig über VMware vSphere 4.1 virutalisiert sind wäre ein "Softwarerouter" am einfachsten.

Um das ganze im Vorfeld zu testen habe ich mir jetzt erst mal virtuelles Bespielnetz mit ein paar clients/servern aufgebaut. Als router habe ich es mit m0n0wall probiert, funktionert hervorragend in eine Richtung, wenn ich allerdings von einem zweiten netzt in das LAN netz will scheitere ich.

Grundsatzfrage, kann man m0n0wall so konfigurieren dass es zwischen 2 Netzen das vollständige routing in beide Richtungen macht? Ich brauche keine Filter oder Firewallfunktion da nach außen hin sowieso schon andere Absicherungen vorhanden sind. Es geht hier nur um das Routing zwischen dem 192.168.0.0/24 und dem 172.16.0.0/16 netz. Gibt es eine Software die das besser kann?

Baba

Pinata

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich habe m0n0wall noch nie eingesetzt, aber an sich "sollte" das funktionieren, wenn die Kiste beide Netze kennt. Du musst jedes Netz auf ein Interface legen und dementsprechend je eine Gateway-IP setzen.

Dann sollte die Kommunikation auch funktionieren.

Das Ganze kannst du aber auch wesentlich einfacher haben, wenn es nur darum geht, die Netze zu routen. Beliebige Linux Distro intallieren, IPv4 Forwarding aktivieren und das wars. (siehe z.B. hier).

Gruß

axxis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr keinen Switch der routen kann? Wenn ja, mach ein zweites VLAN mit dem neuen Subnetz auf, bau eine zweite Portgroup auf vSwitch, setz die VLAN ID (Switchports nicht vergessen...) und klemm die Server nach und nach an die neue Portgroup. IP und Gateway ändern, fertig. Bei den Clients das gleiche Spiel: VLAN auf dem Switchport ändern, neue IP (schon mal an DHPC gedacht?) und fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein Leider kein Switch mit routing Funktionalität. Ich hätte gerne einen, aber ist im Budget im Moment nicht drinnen. Momentan ist der großteil der IPs fest vergeben. Die Clients werden früher oder später auf automatische IP vergabe umgestellt. Bei den Servern wird es wohl bei fixen IP Adressen bleiben ... zumindest größtenteils.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo axxis,

bevor ich mit der m0n0wall rum spielen angefangen habe habe ich es mit Ubuntu versucht. Ich habe auch schon die "üblichen Verdächtigen" abgegrast. Also sprich google ein bisschen gequält.

So sehen die settings in meinem Ubuntu aus:



auto eth0

iface eth0 inet static

    adress 192.168.0.199

    netmask 255.255.255.0

    gateway 192.168.0.1

    network 192.168.0.0

    broadcast 192.168.0.255



auto eth1

iface eth1 inet static

    adress 172.16.0.1

    netmask 255.255.0.0

    network 172.16.0.0

    broadcast 172.16.255.255


In der /etc/sysctl.conf habe ich folgende zeile auskommentiert:

net.ipv4.ip_forward=1

und ich weiss nicht ob das was hilft, stand auf jeden Fall in einer der viele Anleitungen, in der /proc/sys/net/ipv4/ip_forward eine 1 eingetragen. dann noch einen sysctl -p gefolgt von einem /etc/init.d/networking restart Auf Clientseite:


eth0


inet addr:172.16.2.1

Bcast:172.16.255.255

Mask:255.255.0.0

Gateway:172.16.0.1


Der ping innerhalb der Netze zu den jeweiligen Gateway Adressen geht. Jedoch der Sprung in das andere Netz klappt nicht.

Die Frage die mir gerade kommt ... welche Gateways sind auf den Nics des "Routers" ein zu stellen?

Viele Grüße

Pinata

Bearbeitet von Pinata
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf Clientseite:


eth0


inet addr:172.16.2.1

Bcast:172.16.255.255

Mask:255.255.0.0

Gateway:172.16.0.1


das habe ich ja schon eingestellt. Gateway 172.16.0.1 ist die IP vom Router im Netz von dem client. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Ach ja, meine Frage war bezüglich der beiden NICs im Router ... was man da als Gateway einstellen muss?

Gruß

Pinata

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, meine Frage war bezüglich der beiden NICs im Router ... was man da als Gateway einstellen muss?

Nix, es sei denn du musst mit deinen Clients während der Umstellphase ins Internet.

Bevor wir weiter im Dunkeln stochern:

3 Kisten, Debian Minimal Installation, debian1 hat 2 NICs und soll der Router sein:


debian1:/# ip addr add 10.13.37.254/24 dev eth0

debian1:/# ip addr add 10.13.38.254/24 dev eth1

debian1:/# ip link set eth0 up

debian1:/# ip link set eth1 up

debian1:/# echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward


debian2:/# ip addr add 10.13.37.1/24 dev eth0

debian2:/# ip link set eth0 up

debian2:/# ip route add default via 10.13.37.254


debian3:/# ip addr add 10.13.38.1/24 dev eth0

debian3:/# ip link set eth0 up

debian3:/# ip route add default via 10.13.38.254


debian2:/# ping -c 1 10.13.38.1

debian2:/# 64 bytes from 10.13.38.1: icmp_seq=1 ttl=63 time=0.928 ms


debian3:/# ping -c 1 10.13.37.1

debian3:/# 64 bytes from 10.13.37.1: icmp_seq=1 ttl=63 time=1.102 ms

Gruß

axxis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...