Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

[SQL] Prüfungsfrage, Sommer 2011 - Handlungsschritt 5a | NRW

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo FI-Gemeinde.

Es handelt sich um eine Prüfungsaufgabe, hat aber im Wesentlichen mit SQL zu tun.

Genauer gesagt, handelt es sich um den Handlungsschritt 5A der Sommer 2011er FIAE-GA1.

Sinngemäß wiedergegeben lautet die Aufgabe so:

Nennen (oder war's "Erläutern"?) Sie den Fachbegriff für das Produkt, der das aus der folgenden SQL-Anweisung entsteht:


select kundenname, vertretername, artikelbezeichnung from tb_kunde, tb_vertreter, tb_artikel

Meine Antwort (mit ist bewusst, dass diese nicht ganz richtig ist) war sinngemäß wie folgt:

Es handelt sich um einen EQUIJOIN, also eine Gleichheitsverknüpfung, die alle Zeilen aufzeigt, die die Bedingung erfüllen. 

Das daraus resultierende Produkt heisst Kreuzprodukt.

Gab glatte 0/4 Punkten.

Da ich mich in der Klausur doch recht stark beeilen musste, ist mir nicht aufgefallen, dass die WHERE-Bedingung fehlt. Da allerdings keine Bedingung explizit angegeben ist, wird doch eigentlich jede Spalte mit den anderen beiden gemischt, also komm doch definitiv ein Kreuzprodukt raus, was ja gewollt ist (zumindest von der IHK).. *Rein theoretisch* ist doch die (nicht vorhandene) Bedingung erfüllt? Also ein imaginäres "where 1=1" ..

Für den Begriff "Kreuzprodukt" müsste ich (meiner Meinung nach) mindestens einen, vielleicht sogar 2 Punkt(e) bekommen - oder?

Hat dazu jemand die richtige Lösung? Und falls abweichend, die IHK-Lösung?

Wie würden denn die Prüfer, die hier im Forum aktiv sind, eine solche Antwort bewerten?

Mit ist natürlich klar, dass ich mich bei einem Einspruch gegenüber meiner IHK niemals auf die Beiträge hier im Forum beziehen kann, da es sich um ein privates Forum handelt und ich hier nicht mit offiziellen Antworten rechnen darf.

Mir geht es auch lediglich darum, Meinungen von Anderen (fachlich versierten) Personen einzuholen, die eventuell beide Seiten (Prüfer und Prüfling) kennen.

Hi.

Und wo genau ist der Unterschied zwischen kartesischem und Kreuzprodukt?

Meines Wissens nach, gibt es keinen Unterschied?

Das <Kreuzprodukt> entspricht dem kartesischem Produkt aus der relationalen Algebra.

Quelle1

Quelle2

Ich hab auch bei google recht schnell einige Dokumente von Universitäten gefunden, die das gleiche behaupten..

Bearbeitet von i � unicode

Ah ok.

Das sagtest du nicht dazu. Dachte du meintest mein "Kreuzprodukt".

Somit wären 50% meiner Aussage / Antwort falsch.

Trotzdem fehlen mir in dem Fall die restlichen 50%, da es sich doch um ein Kreuzprodukt handelt, richtig?

//edit @ akku

Da ich 'Kreuzprodukt' definitiv genannt habe, und der PA auch (um Problemen aus dem Weg zu gehen) die IHK-Lösung als richtig ansieht (zumindest bei uns), müsste es doch mindestens 2 Punkte geben.. Wenn nicht sogar 3 oder 4, da zwar das erwartete Ergebnis vorliegt, aber die Erklärung falsch ist?!

Bearbeitet von i � unicode

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.