Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag WLAN

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

Da ich im Januar auslerne (Frühauslerner) steht nun mein Projektantrag an und deshalb wollte ich den hier mal posten, um zu gucken ob der bei der Handelskammer so durchgeht:)

1 Thema der Projektarbeit

Einrichtung eines WLAN via Authentifizierung nach IEEE802.1X, samt eines Wireless LAN Controllers und eines Wireless Control Systems

2 Beschreibung des Projektes

Die Abteilung T-Systems International betreut die Netzwerke verschiedener Großkunden in ganz Deutschland. Ein Großkunde erteilte den Auftrag, ein Wireless-LAN für eine der Niederlassungen einzurichten. Das Wireless-LAN soll nicht mittels Preshared-Keys (PSK) gesichert werden, sondern es soll eine zentrale Authentifizierungslösung vorhanden sein. Zusätzlich soll für die Administration und Verwaltung des Wireless-LAN´s ein Wireless LAN Controller (WLC), sowie ein Wireless Control System (WCS) implementiert werden. Für diesen Kundenauftrag müssen die verschiedenen Möglichkeiten der Authentifizierung , sowie die verschiedene Hardware/Software miteinander verglichen und dann ausgewählt werden. Am Ende soll für den Kunden die wirtschaftlichste und sinnvollste Variante umgesetzt werden.

Ziel des Projektes ist es, eine Testumgebung aufzubauen, die das obengenannte Szenario nachbildet, für den Produktivbetrieb testet und anschließend eine Empfehlung der verschiedenen Möglichkeiten auszusprechen. Dabei soll ein zentraler Server die Authentifizierung übernehmen und die zusätzliche Hardware dementsprechend konfiguriert werden. Anschließend wird das Projekt von der Abteilung bzw. vom Kunden abgenommen und ggf. in dem Produktivbetrieb verwendet.

3 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Projektplanung (8 Std.)

Projektbeschreibung (1 Std.)

Ist-Analyse (2 Std.)

Soll-Konzept (2 Std.)

Informationsbeschaffung und Einarbeitung (verschiedene Hardware/Softwarelösungen) (2 Std.)

Kosten- und Nutzenanalyse der Möglichkeiten (1 Std.)

Projektdurchführung (16 Std.)

Evaluierung der verschiedenen Hardware/Softwarelösungen(4 Std.)

Installation und Konfiguration des Servers (3 Std.)

Installation und Konfiguration der Access Points (2 Std.)

Installation und Konfiguration des Clients (1 Std.)

Installation und Konfiguration des Wireless LAN Controllers(2Std.)

Installation und Konfiguration des Wireless Control Systems(2Std.)

Testen der Konfigurationen(2Std.)

Projektabschluss (10 Std.)

Projektdokumentation (8 Std.)

Übergabe des Projektes und Aussprechen der Empfehlung (2 Std.)

Gesamt: 35 Stunden

Zielgruppe der Präsentation

Fachpublikum

Geplante Präsentationsmittel

Beamer, Laptop

Würde mich freuen, wenn ihr sagen könntet ob dies zu umfangreich ist. Solle ich mich lieber doch nur auf Radius konzentrieren??? Mein Ausbilder und Abteilungschef haben zwei unterschiedliche Meinungen...:) Deswegen frage ich hier mal:)

Gruß:)

ahja was ich vergessen habe...falls einer danach wünscht habe ich noch eine Variante des Antrages nur für Radius.

für meinen Geschmack ist da bereits zuviel "vorgegeben" ! Die Zeiten für Ist und Soll Analyse sind 4 Stunden? Das ist viel zuviel. Die Zeiten sehen für mich nicht realistisch aus, sondern nur auf 35 Stunden schön gerechnet. So wie der Antrag jetzt ist, würde ich ablehnen. Zumindest zurück zur Überarbeitung.

Danke schon einmal für deine Antwort:)

was meinst du mit soviel vorgegeben?

Das ich an der Zeitplanung noch arbeiten muss, ist mir klar...was würdest du denn am besten vorschlagen(Verbessrungsvorschläge)?

und was sagste generell zum Projekt? Ist das vom Umfang her ok, oder doch eher zuviel, dass der Zeitplan eh nicht hinkommt und ich mich lieber nur auf Radius oder nur auf WCL/WCS konzentrieren soll.

1 Thema der Projektarbeit

Einrichtung eines WLAN via Authentifizierung nach IEEE802.1X

2 Beschreibung des Projektes

Die Abteilung T-Systems International betreut die Netzwerke verschiedener Großkunden in ganz Deutschland. Ein Großkunde erteilte den Auftrag, ein Wireless-LAN für eine der Niederlassungen einzurichten. Das Wireless-LAN soll nicht mittels Preshared-Keys (PSK) gesichert werden, sondern es soll eine zentrale Authentifizierungslösung vorhanden sein. Für diesen Kundenauftrag müssen die verschiedenen Möglichkeiten der Authentifizierung , sowie die verschiedene Hardware/Software miteinander verglichen und dann ausgewählt werden. Am Ende soll für den Kunden die wirtschaftlichste und sinnvollste Variante umgesetzt werden.

Ziel des Projektes ist es, eine Testumgebung aufzubauen, die das obengenannte Szenario nachbildet, für den Produktivbetrieb testet und anschließend eine Empfehlung der verschiedenen Möglichkeiten auszusprechen. Dabei soll ein zentraler Server die Authentifizierung übernehmen .Anschließend wird das Projekt von der Abteilung bzw. vom Kunden abgenommen und ggf. in dem Produktivbetrieb verwendet.

3 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Projektplanung (13 Std.)

Projektbeschreibung (1 Std.)

Ist-Analyse (4 Std.)

Soll-Konzept (4 Std.)

Informationsbeschaffung und Einarbeitung (verschiedene Hardware/Software, Authentifizierungsserver) (2Std.)

Kosten- und Nutzenanalyse der Möglichkeiten (2 Std.)

Projektdurchführung (12 Std.)

Evaluierung der verschiedenen Hardware/Softwarelösungen(5 Std.)

Installation und Konfiguration des Servers (4 Std.)

Installation und Konfiguration der Access Points (2 Std.)

Installation und Konfiguration des Clients (1 Std.)

Projektabschluss (10 Std.)

Projektdokumentation (8 Std.)

Übergabe des Projektes und Aussprechen der Empfehlung (2 Std.)

Gesamt: 35 Stunden

Zielgruppe der Präsentation

Fachpublikum

Geplante Präsentationsmittel

Beamer, Laptop

Das wäre meine vorläufige zweite Alternative mit nur Radius...:)

1 Thema der Projektarbeit

Implementierung eines Wireless LAN Controllers und eines Wireless Control System

in ein WLAN

2 Beschreibung des Projektes

Die Abteilung T-Systems International betreut die Netzwerke verschiedener Großkunden in ganz Deutschland. Ein Großkunde erteilte den Auftrag, in ein Wireless LAN seiner Niederlassungen einen Wireless LAN Controller, sowie ein Wireless Control System zu implementiere. Diese dienen zur leichteren Verwaltung und Administration des gesamten Wireless LAN. Für diesen Kundenauftrag muss die verschiedene Hardware miteinander vergleichen werden, um den Kunden die wirtschaftlichste und sinnvollste Variante zu präsentieren.

Ziel des Projektes ist es, eine Testumgebung aufzubauen, die das oben genannte Szenario nachbildet, für den Produktivbetrieb testet und anschließend eine Empfehlung der verschiedenen Möglichkeiten auszusprechen. Dabei soll ein zentraler Server die Authentifizierung übernehmen, wie im existierenden Kunden- WLAN vorhanden, und die zusätzliche Hardware dementsprechend konfiguriert werden. Anschließend wird das Projekt von der Abteilung bzw. vom Kunden abgenommen und ggf. in dem Produktivbetrieb verwendet.

3 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Projektplanung (10 Std.)

Projektbeschreibung (1 Std.)

Ist-Analyse (3 Std.)

Soll-Konzept (3 Std.)

Informationsbeschaffung und Einarbeitung (verschiedene Hardware) (2 Std.)

Kosten- und Nutzenanalyse der Möglichkeiten (1 Std.)

Projektdurchführung (15 Std.)

Evaluierung der verschiedenen Hardwarelösungen (3 Std.)

Installation und Konfiguration der Access Points (2 Std.)

Installation und Konfiguration des Clients (1 Std.)

Installation und Konfiguration des Wireless LAN Controllers(2 Std.)

Installation und Konfiguration des Wireless Control Systems(4Std.)

Testen der Konfigurationen(3 Std.)

Projektabschluss (10 Std.)

Projektdokumentation (9 Std.)

Übergabe des Projektes und Aussprechen der Empfehlung (1 Std.)

Gesamt: 35 Stunden

Zielgruppe der Präsentation

Fachpublikum

Geplante Präsentationsmittel

Beamer, Laptop

Hier mein dritter Vorschlag des Antrages...könnt ihr mir sagen welchen der dreien ihr am besten findet???

Gruss Michael

mit zuviel vorgegeben meine ich, dass das eher ein Arbeitsauftrag, denn ein Projektantrag ist. Zuviele Punkte stehen bereits fest. Ob nun beim Controller Marke a oder Marke b genommen wird, ist dann nur noch Geschmackssache.

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.

Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust

c by charmanta :)

ich denke der Quote sagt alles :)

also ich finde da ist nicht zuviel vorgegeben...die Authentifizierung ist offen, Software ist offen, und die Hardware auch?

Moin,

die Beschreibung aus deinem ersten Beitrag hat mir besser gefallen.

Ich bin der auch der Meinung, dass du jedliche Entscheidung offen hälst.

Wenn ich mir die Planung des letzten Beitrags ansehe, finde ich die IST-Analyse auch etwas zu lang. Im Prinzip gehst du zum Kunden und guckst dir -falls gegeben- die bestehende Lösung an. In meinen Augen dauert sowas keine drei Stunden ;)

Die Zeitersparnis kannst du ruhig in die Doku stecken, dort verschätzt man sich am häufigsten (dauert länger als man denkt).

Gruß

axxis

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.