Veröffentlicht 4. September 201113 j Hallo, kurz: Wie konfiguriert man das Speedport W 500V so, dass es sich als Router betreiben lässt? Ich habe ein KabelDeutschland-Modem [M], das Speedport W 500V [R] von der Telekom und nen Switch und 3 Leute [L3], die über Kabel ins Netz wollen. Mein Gedankengang: M - R - S - L3 Sollte doch gehen, nicht?
4. September 201113 j Das Problem beim W500V ist, dass das ein Router mit integriertem DSL-Modem ist. Den kannst Du nicht an ein Kabel Deutschland-Modem anschließen, da man das DSL-Modem im Speedport nicht deaktivieren kann und es keine weiteren LAN-Anschlüsse gibt, über die der Speedport ins Internet gehen könnte (wie es z.B. bei Fritzboxen mit mehreren LAN-Anschlüssel möglich ist). Du brauchst einen Router ohne DSL-Modem oder einen, in dem man das Modem deaktivieren kann.
4. September 201113 j Autor Danke für die schnelle Antwort. Hmm, lässt sich das nicht irgendwie hinkriegen? Im Büro haben wir das auch geschafft, und da is die Netztopologie noch nen bissel anstrengender. Oder geht es bei allen Speedports irgendwie nur bei dem nicht?
4. September 201113 j Im Büro haben wir das auch geschafft, und da is die Netztopologie noch nen bissel anstrengender. Mit Speedport W500V und Kabelanschluss? Das bezweifle ich ernsthaft... Oder geht es bei allen Speedports irgendwie nur bei dem nicht? Naja, mal ganz strukturiert überlegt: Der Speedport W500V besitzt zwei RJ45-Anschlüsse, von denen einer LAN und der andere WAN mit dahinter hängendem DSL-Modem ist. Da das DSL-Modem nicht deaktiviert werden kann (-> Signale müssen vom RJ45-Anschluss über das Modem zum Router), gibt es nur noch einen RJ45-Anschluss, das ist für 1x WAN + 1x LAN zu wenig. Bei anderen Speedports mit mehr als einem LAN-Anschluss kann man das vielleicht umgehen, indem im Speedport eingestellt wird, dass der über LAN 1 ins Internet geht, aber mit dem W500V definitiv nicht.
6. September 201113 j Wie zur Hölle soll ein Router mit integriertem DSL-Modem direkt hinter dem WAN-Anschluss in der Lage sein, eine IP per DHCP vom Kabelmodem zu bekommen, was zwangsweise am WAN-Anschluss angeschlossen werden muss, weil der Router sonst nur noch einen LAN-Anschluss besitzt? Mit dieser Firmware können nur Funktionen freigeschaltet werden, die überhaupt möglich sind (z.B. Unterstützung für ANNEX A und B, wobei der W500V mit normaler Firmware wohl nur ANNEX B beherrscht, aber das DSL-Modem kann damit nicht deaktiviert werden, weil es einfach elektrisch zwischen WAN-Anschluss und Routerlogik hängt.
6. September 201113 j Wie zur Hölle soll ein Router mit integriertem DSL-Modem direkt hinter dem WAN-Anschluss in der Lage sein, eine IP per DHCP vom Kabelmodem zu bekommen, was zwangsweise am WAN-Anschluss angeschlossen werden muss, weil der Router sonst nur noch einen LAN-Anschluss besitzt? Mit dieser Firmware können nur Funktionen freigeschaltet werden, die überhaupt möglich sind (z.B. Unterstützung für ANNEX A und B, wobei der W500V mit normaler Firmware wohl nur ANNEX B beherrscht, aber das DSL-Modem kann damit nicht deaktiviert werden, weil es einfach elektrisch zwischen WAN-Anschluss und Routerlogik hängt. Sorry, hab den Switch übersehen
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.