Zum Inhalt springen

Bewertung Projektantrag - Lagerinventur


Azubi6530

Empfohlene Beiträge

Hallo,

auch ich bitte euch nun meinen Projektantrag einmal auseinanderzunehmen!

(Ja, ich bin ein FISI und mein Thema ist sehr programmierlastig. Das ist leider das einzige real durchführbare Projekt in der Firma das infrage kommt - mir wurde geraten, es zu versuchen.)

----------------

Projektbezeichnung

Entwicklung einer Lösung zur Inventarisierung von Lagerbeständen

Projektbeschreibung

Ist-Zustand:

Im Geschäftsbereich „[bereich]“ der [Firma] AG werden [Materialien] mittels Konsignationslagern bei Ärzten und Krankenhäusern vertrieben. Bisher wird in der [Firma] AG und ihren Vertriebsgesellschaften das System SAGE für die Warenwirtschaft und das Bestandsmanagement in diesem Geschäftsbereich genutzt. Unter anderem wird die Erfassung der Zählergebnisse während Inventuren in diesem System abgewickelt.

Hierzu existiert eine Excel Datei mit Makros, in die die Zählergebnisse mittels Barcodescanner eingelesen und gegen die Buchbestände zur Differenzermittlung abgeglichen werden.

Das System SAGE wird demnächst durch die konzernweit genutzte SAP ERP Software abgelöst.

Soll-Konzept:

Ziel ist es, Lösungsalternativen zu analysieren und die am besten passende umzusetzen. Die ausgewählte Alternative soll es den Mitarbeitern ermöglichen eine Inventarisierung von Lagerbeständen zügig und komfortabel durchzuführen und den erfassten Bestand mit einer aktuellen Bestandsliste aus dem SAP System zu verglichen. Dazu sollen Barcodescanner mit USB Schnittstelle, sowie portable Laptops ohne SAP Zugang verwendet werden. Differenzen und auftretende Fehler sollen erkannt und hervorgehoben werden. Ein maschineller Import der entstandenen Liste in das SAP System ist nicht vorgesehen.

Eigene Tätigkeit:

Meine Aufgabe ist die Ermittlung der Anforderungen, die Evaluation verschiedener infrage kommender Lösungen sowie die Auswahl der geeignetsten. Die Implementierung in die Unternehmensprozesse ist ebenfalls Bestandteil des Projektes. Weiterhin werden Teile der Tests und die Dokumentationserstellung durch mich realisiert.

Zeitplanung: in Stunden

1. Analyse 4 Std.

1.1. Durchführung Ist-Analyse 1 Std.

1.2. Anfertigung Soll-Konzept 3 Std.

2. Planung / Design 2,5 Std.

2.1. Evaluierung verschiedener Lösungen & Auswahl 1 Std.

2.2. Grobentwurf Benutzeroberfläche 0,5 Std.

2.3. Grobentwurf benötigter Funktionen 1 Std.

3. Realisierung 17 Std.

3.1. Implementierung Benutzeroberfläche 1 Std.

3.2. Implementierung der Funktionen 16 Std.

4. Projektabschluss / Softwaretest 3 Std.

4.1. White-Box-Test 1 Std.

4.2. Soll - / Ist-Vergleich 1 Std.

4.3. Black-Box-Test & Abnahme durch Projektverantwortlichen 1 Std.

5. Dokumentation 7 Std.

5.1. Anfertigung Anwenderdokumentation 1 Std.

5.2. Anfertigung Projektdokumentation 6 Std.

Puffer: 1,5 Std.

Gesamt: 35 Std.

Dokumentation:

• Projektbeschreibung

• Ist- Analyse

• Soll- Konzept

• Evaluierung möglicher Lösungen

• Projektdurchführung

• Qualitätssicherung

------------------------------

Vielen Dank im Voraus

MFG Azubi6530

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das System SAGE wird demnächst durch die konzernweit genutzte SAP ERP Software abgelöst.

Dazu sollen Barcodescanner mit USB Schnittstelle, sowie portable Laptops ohne SAP Zugang verwendet werden.

Neben dem fachlichen Problemen, sehe ich auch Probleme bei der Umsetzung:

Wieso nehmt ihr nicht den SAP Inventur Prozess? Erst ein teures Produkt einkaufen und dann nicht nutzen?

Was soll denn mit den Inventurdaten geschehen, wenn diese nicht maschinell ins SAP übernommen werden? Manuell buchen?

Aus dem Projekt könnte man leicht ein FiSi Thema machen, wieso nicht einen Funkscanner mit SAP-Terminal-Oberfläche über VPN an das SAP System anbinden und den dort zu Verfügung gestellten Inventur Prozess anbinden.

Gruß Pönk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das ist aber schon ein FIAE Projekt. Hast du aber schon selbst erkannt. Ich hoffe dein Antrag, der für sich genommen gar nicht so schlecht ist, kommt trotzdem durch.

Bedenke nur eines: Das kriegst du in 16Stunden niemals hin. Selbst wenn du auf vorgefertigte Funktionen zur Barcodebahandlung zurückgreifst. Wie willst du den Offline Inventurmodes behandeln? Welchen Modus wählst du für die Barcodebehandlung (Mit- ohne Prüfsume?)? Was machst du, wenn der Barcode nicht gelesen werden kann, du benötigst dann eine weitere Eingabemethode (darf manuell Eingegeben werden) usw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute Argumente aber:

Die Inventur findet beim Kunden statt (Konsignationslager). Das heißt, es kann keine Infrastruktur vorausgesetzt werden. Selbst UMTS ist nicht überall verfügbar und damit fällt die direkte SAP Anbindung aus (daher ein vorher gezogener SAP Export als Basis der Inventur).

Das Standard SAP Modul müsste an den Prozess angepasst werden, was ordentlich kostet (Dienstleister).

Das gesamte Thema betrifft auch nur einen kleinen Teil des Unternehmens also muss sehr auf Kosten-Nutzen geachtet werden... etc.... etc...

Kurz: Inhaltlich ist die Sache schon durchdacht. Ich kann in der Dokumentation auch plausibel darlegen, warum so und nicht anders. Die kurze Zeit macht mir auch Sorgen ... aber wichtiger für mich ist:

Kann ich etwas am Antrag verbessern (Form, Verständlichkeit)?

Macht es Sinn das Projekt einzureichen oder bekomme ich maximal 70% weil es "kein FiSi-Thema" ist?

MFG

Azubi6530

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...