Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zu IPv6.

Ich verstehe das Protokoll der Schicht 3 so, dass es immer eine eindeutige Adresse für jeden aktiven Netzwerkteilnehmer gibt.

Die Subnetzmaske, wie bei IPv4, entfällt.

Typischerweise bekommt ein Internetprovider (ISP) die ersten 32 Bit (oder weniger) als Netz von einer Regional Internet Registry (RIR) zugewiesen.

Quelle:

IPv6

Wenn ich nun selber ein eigenes Netz mit IPv6 Adressen betreibe und die Adressvergabe an den Netzwerkteilnehmern manuell vornehme, wie wird dann gewährleistet, dass es nicht zu einer doppelten Adressvergabe kommt, wenn man im zweiten Schritt dieses Netz an das Internet anschließt ?

Beispiel:

Im lokalen Netz hat ein host zufällig die gleiche manuell zugewiesene IPv6 Adresse,

wie die öffentliche IPv6 Adresse die der Router vom Provider zugewiesen bekommen hat.

In dem Fall kann der Router das Paket nicht vermitteln, weil es zwei Wege gibt.

Warum braucht man die Angabe einer Subnetzpräfixlänge bei IPv6. und was macht das Protokoll damit ?

Gruß

Eleu

Schau Dir mal an was Globale IPv6 Adressen sind und dann den Unterschied zu den Unique-Local Adressen ;)

Ich verstehe das Protokoll der Schicht 3 so, dass es immer eine eindeutige Adresse für jeden aktiven Netzwerkteilnehmer gibt.

Die Subnetzmaske, wie bei IPv4, entfällt.

Es gibt immer MINDESTENS 1 eindeutige Adresse

Wenn ich nun selber ein eigenes Netz mit IPv6 Adressen betreibe und die Adressvergabe an den Netzwerkteilnehmern manuell vornehme, wie wird dann gewährleistet, dass es nicht zu einer doppelten Adressvergabe kommt, wenn man im zweiten Schritt dieses Netz an das Internet anschließt ?

Öffentlich routbare Adressen beginnen nicht mit FC00 ;)

Wie lang ist eine IPv6 Adresse?

Aus dem IPv4 Bereich kennst Du sicherlich noch die Subnetzmasken ala 255.255.255.0 das ganze lässt sich auch in anderer Schreibweise darstellen, nämlich als /24

Übersetzung: Die ersten 24 Bit stellen den Netzanteil der Adresse dar, die letzten 8 Bit den Hostanteil -> Übertragung auf IPv6 128 Bit Adressen bei Subnetzpräxislänge 64 heißt dass die erste Hälfte der Adresse das Netz darstellt und die letzten 64 Bit sich auf den spezifischen Host beziehen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.