Maike90 Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Ein Netz der Klasse C soll in vier gleich groĂe Subnetze geteilt werden. Die Netzadresse betrĂ€gt 192.168.98.0. Der Administrator wĂ€hlt daher zur Unterteilung die Subnetz-Maske 255.255.255.192. Die vier Rechner mit den IP-Adressen 192.168.98.3, 192.168.98.73. 192.168.98.156 und 192.168.98.197 befinden sich daher in vier Subnetzen zwischen denen geroutet werden muĂ. Broadcasts in Subnetz 1 werden somit nicht in die anderen Subnetze ĂŒbertragen Ermitteln Sie die einzelnen Knotenadressen (Subnetzwerkadressen) und den dazugehörigen Broadcast kann mir mal bitte jemand sagen wie man das löst? ich kann mit BinĂ€rzahlen rechnen und weiĂ ein wenig was ĂŒber ip und klasse C aber viel mehr nicht.
Maike90 Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 danke, guck ich mir gleich mal an und sag dann obs geholfen hat sind in dem Fall die "Knotenadressen (Subnetzwerkadressen)" das gleiche wie Netzwerkadressen?
flashpixx Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 sind in dem Fall die "Knotenadressen (Subnetzwerkadressen)" das gleiche wie Netzwerkadressen? Ich wĂŒrde "Knoten" als "Netzwerkadressen" bezeichnen
Maike90 Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 (bearbeitet) Netzadresse: 192.168.98.0 Die Subnetzmaske ist 255 255 255 192 11111111 11111111 11111111 11000000 255 255 255 240 11111111 11111111 11111111 11110000 (2 1en hinzugefĂŒgt um die 4 Subnetze darstellen zu können) 00000000 (0) (rechten 8 Bits) 00010000 (16) 00100000 (32) 00110000 (48) WĂ€ren jetzt 4 richtige Knotenadressen 192.168.98.0 192.168.98.16 192.168.98.32 192.168.98.48 ? ich glaub irgendwie nicht und wie unterteilt man das in 4 gleich groĂe Subnetze? Bearbeitet 28. Dezember 2011 von Maike90
flashpixx Geschrieben 28. Dezember 2011 Geschrieben 28. Dezember 2011 Nein das stimmt so nicht. Lies einmal bitte die Aufgabenstellung genau: Die vier Rechner mit den IP-Adressen 192.168.98.3, 192.168.98.73. 192.168.98.156 und 192.168.98.197 befinden sich daher in vier Subnetzen zwischen denen geroutet werden muĂ. Was bedeutet das fĂŒr die Berechnung ? AuĂerdem sollst Du nach der Aufgabenstellung kein Subnetting durchfĂŒhren sondern Ermitteln Sie die einzelnen Knotenadressen (Subnetzwerkadressen) und den dazugehörigen Broadcast
Maike90 Geschrieben 28. Dezember 2011 Autor Geschrieben 28. Dezember 2011 ich weiĂ es wirklich nicht
Crash2001 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 Subnetzadresse: AND-VerknĂŒpfung der Subnetz-Maske mit einer IP-Adresse aus dem Netz. Broadcastadresse: Netzadresse, wobei die Nullen fĂŒr den Hostanteil durch Einsen ersetzt werden. Das ist es, was die dort haben wollen.
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 (bearbeitet) knoten sind hosts ==> knotenadressen sind hostadressen 192.168.98.0 /26 netz-adresse 192.168.98.1-62 knotenadressen 192.168.98.63 broadcast 192.168.98.64 /26 netz-adresse . . . . Bearbeitet 29. Dezember 2011 von 127.0.0.1
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 das ist die Antwort auf die Aufgabenstellung? 192.168.98.1-62 knotenadressen 192.168.98.63 broadcast wie kommt man auf die 62 bzw. 63?
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 du hast doch 256 adressen pro oktett. 4 gleich groĂe subnetze 256 / 4 = 64 daraus folgt: 1. bereich 0-63 (=64 adressen; null mitzĂ€hlen) 2. bereich: 64 -127 3. bereich: 128 - 191 4. bereich: 192 - 255 schreib dir mal die netzwerkadressen binĂ€r auf. zuerst den teil, der unverĂ€nderlich ist (ich schenke es mir an dieser stelle ;-) ) 192.168.98. dann benötigst du wie viele bits, um alle vier subnetzte darstellen zu können? 2. denn 2ĂÂČ = 4 192.168.98.xx den rest fĂŒllst du mit nullen auf 192.168.98.xx000000 die beiden grĂŒnen xx ersetzt du zuerst auch mit nullen. dann zĂ€hlst du der reihe nach die blauen nullen hoch (dezimal zĂ€hlen; binĂ€r die einsen wandern lassen) wenn du nur noch blaue einsen hast, dann hast du den broadcast. hintere grĂŒne 0 wird 1 und von vorne das spiel.
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 sorry ich versteh das nicht ganz 192.168.98 in binĂ€r: 11000000 10101000 01100010 das schaff ich grad noch "dann benötigst du wie viele bits, um alle vier subnetzte darstellen zu können? 2. denn 2ĂÂČ = 4" das versteh ich auch aber den rest nicht kann mir bitte mal jemand eine idiotensichere erklĂ€rte musterlösung dafĂŒr geben bitte
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 ok, narrensicher. mach mal excel auf und trage in a1 bis h1 jeweils eine null ein und in "i1" folgende formel: =1*H2+2*G2+F2*4+8*E2+16*D2+32*C2+64*B2+128*A2 a1 und b1 fĂ€rbst du grĂŒn, c1 -> h1 blau - so wie in meinem beispiel oben. und dann spielst du mal durch, was passiert, wenn langsam alle blauen nullen einser werden. dann kommst du auf 63. die nĂ€chst höhere zahl ist 64 (wer hĂ€tte es erwartet) - versuche jetzt mal in der excelmaske die 64 darzustellen. dann mĂŒsste es klick machen.
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 unter der Aufgabenstellung steht Netz1: Netzwerkadresse: ........ Broadcast......... Netz2: Netzwerkadresse: ........ Broadcast......... Netz3: Netzwerkadresse: ........ Broadcast......... Netz4: Netzwerkadresse: ........ Broadcast......... was muss ich da jetzt eintragen? hier nochmal die Aufgabenstellung dass keiner scrollen brauch: Ein Netz der Klasse C soll in vier gleich groĂe Subnetze geteilt werden. Die Netzadresse betrĂ€gt 192.168.98.0. Der Administrator wĂ€hlt daher zur Unterteilung die Subnetz-Maske 255.255.255.192. Die vier Rechner mit den IP-Adressen 192.168.98.3, 192.168.98.73. 192.168.98.156 und 192.168.98.197 befinden sich daher in vier Subnetzen zwischen denen geroutet werden muĂ. Broadcasts in Subnetz 1 werden somit nicht in die anderen Subnetze ĂŒbertragen Ermitteln Sie die einzelnen Knotenadressen (Subnetzwerkadressen) und den dazugehörigen Broadcast das mit excel hab ich verstanden aber weiĂ jetzt trotzdem nicht was die lösung der aufgabe ist
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 das hab ich doch hier schon mal geschrieben: http://www.fachinformatiker.de/networking-technologies/150756-knotenadressen-bestimmen.html#post1352828 netzadresse ist, wenn alle 6 hinteren bits auf null stehen. befinden sich in den letzten sechs bits nullen und einsen, dann sind es knotenadressen. bestehen die letzten sechs bits NUR aus einsen, dann ist das der broadcast. "erhöhst" du dann den broadcast - sprich, du zÀhst dezimal eines höher, dann kommst du binÀr nach obger regel auf die nÀchste netzadresse. meine exceltabelle zeigt das doch schön.
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 Netz1: Netzwerkadresse: 192.168.98.0 Broadcast 192.168.98.64 Netz2: Netzwerkadresse: 192.168.98.0 Broadcast 192.168.98.128 Netz3: Netzwerkadresse: 192.168.98.0 Broadcast 192.168.98.192 Netz4: Netzwerkadresse: 192.168.98.0 Broadcast 192.168.98.256 das wÀre die Lösung?
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 nee, leider nicht ganz. benutze die exceltabelle und machs mal hÀndisch. das ist nÀmlich ein knackpunkt beim subnetten edit: ich hab nur die erste zeile gelesen und bin von einem kleinen fehler ausgegangen. aber der ganze rest ist auch falsch. benutze echt mal die exceltabelle.
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 wenn bit 7 und 8 (die grĂŒnen) eins sind und die blauen bits null komm ich auf die netzadresse 192.168.98.192 das stimmt?
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 klar stimmt das! 1 1 ist das 4. netz 0 0 ist das erste 0 1 das zweite 1 0 das dritte 1 1 das vierte mehr geht nicht - und das wandern der bits kannst du gar nicht verhindern ;-? subnetting hat gar nicht so viel mit rechnen zu tun: du musst nur stur schema F anwenden
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 was ich oben meinte mit dem kleinen fehler ist folgendes: du musst beim zÀhlen ein bisschen aufpassen 0 0 hat den wert null, ist aber das erste netz. das vierte netz kannst du gar nicht mehr mit 2 bits darstellen, weil es drei bits benötigt. wenn der lehrer ganz hinterhÀltig oder unschuldig nach dem 4. netz fragt musst du immer nachfragen, was er damit meint und ob er das "nullte" netz mitgezÀhlt hat
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 Also die Lösung ist? Netz1: Netzwerkadresse: 192.168.98.0 Broadcast 192.168.98.63 Netz2: Netzwerkadresse: 192.168.98.64 Broadcast 192.168.98.127 Netz3: Netzwerkadresse: 192.168.98.128 Broadcast 192.168.98.191 Netz4: Netzwerkadresse: 192.168.98.192 Broadcast 192.168.98.255 nochmal die Aufgabe: Ein Netz der Klasse C soll in vier gleich groĂe Subnetze geteilt werden. Die Netzadresse betrĂ€gt 192.168.98.0. Der Administrator wĂ€hlt daher zur Unterteilung die Subnetz-Maske 255.255.255.192. Die vier Rechner mit den IP-Adressen 192.168.98.3, 192.168.98.73. 192.168.98.156 und 192.168.98.197 befinden sich daher in vier Subnetzen zwischen denen geroutet werden muĂ. Broadcasts in Subnetz 1 werden somit nicht in die anderen Subnetze ĂŒbertragen Ermitteln Sie die einzelnen Knotenadressen (Subnetzwerkadressen) und den dazugehörigen Broadcast
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 stimmt soweit. aber es gibt drei arten von adressen: netzadressen, knotenadressen und broadcast. was der letzte satz der aufgabenstellung bedeuten soll weiĂ der henker...
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 was ich bestimmt hab sind Netzadressen was das gleiche wie Netzwerkadressen sind oder? und broadcast und was wÀren jetzt hier die Knotenadressen? dachten immer das is das gleiche wie Netzwerkadressen
127.0.0.1 Geschrieben 29. Dezember 2011 Geschrieben 29. Dezember 2011 1. netz und netzwerk sind das selbe. 2. knoten sind alle gerĂ€te, die eine ip-adresse haben: pc. netzwerdrucker, kĂŒhlschran mit internetzugang.... also: du hast ein netz mit der adresse 192.168.98.0 und der snm /24 der broadcast des netzes ist 192.168.98.255 knotenadresse sind demnach 192.168.98.1-254
Maike90 Geschrieben 29. Dezember 2011 Autor Geschrieben 29. Dezember 2011 ah ok vielen dank! ich find dich toll, hĂ€tte nicht mehr damit gerechnet dass das hier fĂŒr mich noch was bei rauskommt:) schönen Abend, guten rutsch usw.!
Empfohlene BeitrÀge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden