Veröffentlicht 2. Januar 201213 j Guten Morgen und ein Frohes Neues! Nun ist es soweit. Ich habe die Einladung zur mündlichen Prüfung erhalten. Jedoch habe ich gar keine Ahnung, wie das genau alles abläuft. Und in der Berufschule wurde das Thema nie behandelt. Vom Hören weiß ich grob nur: - Projekt präsentieren und anschließend über das Projekt und die Thematik reden Wie lange darf meine Präsentation sein? Gibt es generelle Tipps und Hinweise aufgrund von Erfahrungen dazu? (Was sollte man nicht machen? Was kommt gut an? etc) Stimmt es, dass das Fachgespräch nur über das Projekt und das Projektthema stattfindet? Würde mich dementsprechend auch dann nur auf das Thema vorbereiten? Oder fragen die auch allgemein willkürlich was ab? Wäre nett, wenn mir jemand paar Worte dazu sagen könnte.
2. Januar 201213 j Hallo, Du darfst 15 Minuten präsentieren und danach wird 15 Minuten lang das Fachgespräch geführt. Die Fragen können zum Projekt aber auch zu jedem anderen Thema sein. Oft ist das Projekt der Einstieg in tiefere Fragen. Wenn Du z. B. etwas mit VPN gemacht hast, dann solltest Du auch die Grundlagen in diesem Bereich drauf haben. Der PA ist bei seinen Fragen nicht auf das Projekt beschränkt.
2. Januar 201213 j Wie ist der Prüfungsausschuss zu behandeln? Als Kunde? Abteilungsleiter? Und was für ne Gliederung sollte man wählen? Gehört die Vorstellung des Betribes dazu? Bearbeitet 2. Januar 201213 j von Auskommentiert
2. Januar 201213 j Wie ist der Prüfungsausschuss zu behandeln? Als Kunde? Abteilungsleiter? Kommt drauf an. Da hat jede IHK ihre eigenen Regelungen.
2. Januar 201213 j Wie ist der Prüfungsausschuss zu behandeln? Als Kunde? Abteilungsleiter? Und was für ne Gliederung sollte man wählen? Gehört die Vorstellung des Betribes dazu? Du stellst Deine Projektarbeit einer Zielgruppe vor. Bei einigen IHKs ist es üblich, dass man sich eine Zielgruppe wie Kunde oder Geschäftsführung aussuchen muss und das Thema auf die ausgerichtet (zielgruppengerecht) darstellt. Bei anderen ist die Zielgruppe der PA. Dann gehört auch etwas über den Betrieb hinein, damit die sich ein Bild machen können (sitze ich in eienr kleinen 3-Mann-Firma oder in einem Großkonzern), was z.B. von Interesse ist, wenn es darum geht, wirtschaftliche, organisatorische oder ressourcenbezogene Entscheidungen zu beurteilen. Bei einigen IHKs gibt es Punktabzug bei Zeitüberschreitungen. Wenn Deine dazugehört, lohnt es sich also, das beim Schreiben und Proben zu berücksichtigen.
3. Januar 201213 j Ich habe in meiner Präsentation jetzt immer nur große Stichwörter! Ist das ok? Denn Rest erzähle/erkläre ich ja. Oder wollen die da ganze Sätze / TExte? Es ist so, allein mit Folie und ohne meine Erklärungen könnte man damit nichts anfangen Beispiel: --- Projektbeschreibung --- - Kundenaufträge werden bisher per Hand verfasst - Problem: Uneffizent und hohe Zeitlast - Ziel: Automatisches Erfasshungssystem - ... wird erfüllt durch das Erstellen einer Datenbank, die über eine Eingabemaske gefüllt werden kann In der Art habe ich es bisher gemacht. Auf dem ersten Blick wenig aber die Details erkläre ich ja. Oder ist das zu "simple" ?
3. Januar 201213 j In die Präsentation gehören keine Sätze. Die Präsentation soll deinen Vortrag unterstützen. Sonst brauchen die dich ja nicht dabei. Lesen können die alleine.
3. Januar 201213 j Stichwörter sind ok. Ganze Sätze nur, wenn es z. B. ein Zitat ist. Solange die Zuhörer lesen, kannst du genau so gut mit einer Wand reden.
4. Januar 201213 j Noch eine Frage zur Zeit. Man hat 15 min. Mein Projekt war eine Teil-Umänderung einer bereits bestehender Applikation. Um zu erklären, warum und wie das Projekt zustande gekommen ist, müsste ich ja erstmal generell die Software zeigen und kurz erklären. Aber dann haut es mit der Zeit niemals hin. Wenn ich das auslasse, fragen die sich sicherlich , wo auf einmal das Programm her kommt und verstehen die Zusammenhänge meiner Änderung nicht.
4. Januar 201213 j In der Regel soll das Projekt und nicht das Programm präsentiert werden. Hängt aber vom PA ab.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.