Zum Inhalt springen

[FISI] Drahtlose Verfügbarkeit von E-Mail, Terminen und Kontakten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nachdem ich während meiner Ausbildung hier eifrig gelesen habe, wende ich mich nun für mein Abschlussprojekt an euch ;)

Projektbezeichnung

Drahtlose Verfügbarkeit von E-Mail, Terminen und Kontakten

Projektbeschreibung

Die Firma xyz mit Sitz in Frankfurt vertreibt Tresore und Schließfächer und beschäftigt hierfür Außendienstmitarbeiter in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern gestaltet sich schwierig, da E-Mails nur im Büro abgerufen werden können. Wichtige Terminänderungen lassen sich oft nur telefonisch mitteilen.

Ziel der Firma xyz ist es nun, allen Mitarbeitern einen permanenten Zugriff auf E-Mails, aktuelle Kontaktdaten und Terminen zur Verfügung zu stellen. Besonderen Wert legt Firma xyz auf eine hohe Datenverschlüsselung sowie eine zentrale Administration.

Projetumfeld

Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der Dymacon Business Solution GmbH durchgeführt.

Projektphasen

1. Planungsphase

1.1 Ist-Analyse (2 Std.)

1.2 Soll-Konzept (2 Std.)

2. Evaluation von Lösungsmöglichkeiten

2.1 Analyse geeigneter Hard- und Software (6 Std.)

2.2 Auswertung und Darstellung der optimalen Lösung (1 Std.)

3. Realisierungsphase

3.1 Bestellung benötigter Hard- und Software (1 Std.)

3.2 Installation und Konfiguration (9 Std.)

3.3 Implementierung in vorhandene IT-Struktur (1 Std.)

4. Testphase

4.1 Test von Hard- und Software (2 Std.)

4.2 Korrektur von Fehlern (1 Std.)

5. Liveschaltung (3 Std.)

6. Dokumentation (9 Std.)

Geplanter Inhalt der Dokumentation

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Lösungsmöglichkeiten

- Planungsphase

- Realisierungsphase

- Testphase

- Liveschaltung

- Kundendokumentation

- (Anhang)

- (Glossar)

Kann man das so mit gutem Gewissen losschicken?

Und wie ist das eigentlich wenn das ganze ein fiktives Projekt ist?

Also die Handlungsschritte werden schon wie beschrieben durchgeführt, aber der Auftraggeber ist fiktiv um halt ein realistisches Projektumfeld zu erzeugen.

Muss man das irgendwo kenntlich machen?

Geschrieben

Auftraggeber ist derjenige für den du das Projekt machst. Und wenn du es am Ende nur für dein Unternehmen machst, anstatt für einen Kunden. Ist egal, dann schreib dein Unternehmen rein.

Erst wenn die Daten zu persönlich sind oder der "Auftraggeber" es nicht will, das du seinen Namen verwendest, dann musst du diesen ändern und es dazu schreiben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...