Zum Inhalt springen

Anregungen zum Projektantrag


Shooan

Empfohlene Beiträge

Hallo miteinander,

Habe mich mal heute hingesetzt und mal angefangen meinen Projektantrag zu schreiben.

Nun komme ich echt mal nicht weiter bzw. weiß nicht was noch fehlen könnte. Und bevor ich es meinem Chef zur Absendung geben kann.

Hier nun mal die erste Fassung des Antrages so wie er nun aktuell ist.

Ich komme aus Baden-Württemberg und muss zur IHK Heilbronn, nur falls dies von Bedeutung wäre.

Thema

Aufbau eines Virtuellen Servers für Test- und Übungszwecke im internen Firmennetzwerk

Projektbeschreibung

Die Firma „Kübler EDV“ ist ein Regionaler IT Dienstleister. In der Vergangenheit wurde die Software entweder auf einem Separaten Rechner gestestet, dieser musste dann meist mit dem dazugehörigem Betriebsystem installiert werden. Oder auf den Lokalen Rechnern der Mitarbeiter. Da dies zu einem erhöhtem Zeit und Kostenaufwand führt. Nach der Durchführung des Projektes soll ein Separater Server zur Verfügung stehen, auf dem Virtuelle Rechner für diese Testzwecke laufen. Unter anderem ein Windows XP, Vista, Windows 7, sowie Server 2003, und Server 2008. Des Weiteren soll durch die Virtuellen Maschinen es den Mitarbeiter ermöglicht werden sich in neue Betriebsysteme einzuarbeiten und sich weiter zu bilden.

Zeitplan:

Phasen Aufwand

Planung: Gespräch mit Projektleiter 2

Planung: (Ist-Analyse) 3

Planung: (Soll-Analyse) 3

Beschaffung der Hardware 2

Installation und Konfiguration der Windows Server 2008 10

Testphase 2

Erstellung eines Images 2

Abnahme durch Projektverantwortlichen 2

Dokumentation 9

Summe 35

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich aus fachlicher Sicht kein Urteil abgeben kann, würde ich dir empfehlen, die Projektbeschreibung zu überarbeiten.

Bei dem PA handelt es sich zwar nicht um Deutschlehrer, allerdings wird man sich dort mit Sicherheit auch über korrekte Zeichensetzung und guten Satzbau freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimme ich Jonas voll zu.

Rein von der fachlichen Seite klingt das plausibel und gut. Aber was die Grammatik angeht...

Ja, da sitzen keine Deutschlehrer, aber eben auch keine Idioten. Bevor du eines der Dokumente abschickst, lass es auf jeden Fall noch mal von einem Kollegen durchlesen und korrigieren. Und am besten kein Mit-Azubi ;-) Sowas sollte der Chef und eine Sekretärin mit technischem Verständniss machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An welcher Stelle werden tiefergehende fachliche Entscheidungen getroffen?

Ich dachte da so an

Nach der Durchführung des Projektes soll ein Separater Server zur Verfügung stehen, auf dem Virtuelle Rechner für diese Testzwecke laufen.

Mit ner schönen Backup-, oder Snapshotlösung, automatischen Installern, ggf. über Terminalserver etc. könnte das durchaus ganz cool werden.

Aber da er sagt, dass er fachlich wenig Ahnung hat, könnte das schwer werden.

Aber, lieber TE - da musst du dir selbst an die Nase packen, dass du da keine Beschwerde in deinem Betrieb oder auch bei der IHK eingereicht hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit ner schönen Backup-, oder Snapshotlösung, automatischen Installern, ggf. über Terminalserver etc. könnte das durchaus ganz cool werden.
Ein Projekt wird nicht dadurch "cool", indem links und rechts, vorne und hinten weitere Miniprojekte drandgeflickt werden, um zu tarnen, dass das eigentliche Projekt wenig taugt.

Dem Projekt fehlt einfach komplett fachlicher Tiefgang. Und das wird nicht durch weitere Installationen erreicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja gut, da hast du natürlich recht. Ist halt die Frage wie das ankommen würde, wenn man solche Dinge direkt da reinschreibt. "Kostenreduzierung, Green-IT, bei Fehler schnelles einspielen eines Snapshots" etc.. Das wäre alles Arbeitsoptimierung. Klar, so wie es da steht ist das typische "Nebenbeiarbeit" zum eigentlich Projekt. Ich sagte ja auch nicht, dass er das Hammerthema gefunden hat zum Umsetzen, aber so könnte man aus Mist immerhin glitzernden Mist machen.

Aber was, vorrausgesetzt die Beschreibung seiner Arbeit passt, dann kann man da nicht so viel mehr erwarten. Wie schon gesagt: da hätte der TE selbst hinterher sein müssen. Jeder Azubi räumt mal n Serverraum oÄ auf. Aber sowas dann "Ausbildung zum Fachinformatiker" zu nennen ist nicht hilfreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...