Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bitte Projektantrag bewerten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

mein erster Projektantrag wurde abgelehnt, wegen "Umfang zu gering".

Hier mein 2. Versuch des Projektantrags. Könntet Ihr mir bitte ein Feedback geben? Vor allem hinsichtlich des Umfangs!

Projektbeschreibung

Name XXX

Fachinformatiker Systemintegration

Migration eines Windows Storage Server 2003 zu einem Windows Storage Server 2008R2 und einrichten eines iSCSI Storage Server

Allgemeines

Im Labor der Organisationseinheit XXXXXXX der Firma XXXXXXX wird ein Fileserver zum Installieren von Betriebssystemen und zur Datenfreigabe benötigt. Das bisher verwendete System ist technisch überholt und kann den Ansprüchen der Mitarbeiter nicht mehr gerecht werden.

Inhalt meiner Projektarbeit ist die Migration des alten Systems auf eine aktuelle Version, und die Umstellung des alten Servers auf einen iSCSI-Storage Server.

IST-Analyse

Aktuell wird eine Windows Server 2003 Installation auf einem FibreCat NX40 S4 Server mit extern angeschlossenem FibreCat SX40 Storagesubsystem als File-Server verwendet.

Das Netz des Labors verfügt über eingeschränkten Zugriff auf das Firmennetz. Ein Zugriff von außerhalb des Labornetzes auf den File-Server ist nicht möglich.

SOLL-Konzept

Als geplante Lösung für den neuen File-Server ist ein PRIMERGY RX200 S5 mit extern angeschlossenem Storagesubsystem Eternus JX40 und Windows Storage Server 2008 R2 als Betriebssystem vorgesehen. Alle Daten werden vom alten File-Server transferiert und ausfallgesichert per noch festzulegendem RAID auf dem Neuen eingespielt.

Zusätzlich wird ein FTP-Server und ein CIFS-Share auf dem neuem File-Server installiert, welcher regelmäßig die aktuellsten Windows Betriebssysteme von einem internen Server bezieht.

Der auf Windows Server 2008 R2 basierende iSCSI Storage Server verbindet die extern angeschlossen Festplatten mit dem Netzwerk und soll mit zwei noch anzulegenden Netzwerkpfaden betrieben werden.

Aus Sicherheitsgründen sollen während der Testphase weder der neue File-Server, noch der iSCSI-Storage Server eine Verbindung ins Intranet oder Internet haben.

Eine LAN Netzwerkkonnektivität im Labor bleibt jedoch bestehen.

Eigene Tätigkeiten

Als erstes erfolgt der physikalische Aufbau, bzw. die Montage, des neuen File-Servers und dessen Vernetzung ins Labornetz, sowie das Einrichten des RAID. Darauf folgt die Installation und Konfiguration des Windows Storage Server und das überspielen der Daten des alten Servers, auf den Neuen. Desweiteren werden noch die FTP-Rolle, der CIFS Share und zusätzliche Funktionalitäten, wie z.B. der ISO-Copy Dienst und der Extract Service, installiert. Abschließend wird der automatische Bezug der aktuellsten Betriebssystem-Images über eine firmeninterne Schnittstelle sichergestellt.

Die veraltete Windows Server 2003 Version auf dem ehemaligen File-Server wird nun durch die Version 2008 R2 ersetzt. Die bestehende Hardware wird übernommen und der iSCSI Storrage Server wird eingerichtet und konfiguriert. Hierzu zählt die Installation des iSCSI Target Node und die testweise Installation eines iSCSI Initiator, sowie die Installation und Konfiguration der beiden Netzwerkpfade.

Nach Fertigstellung der Arbeiten an beiden Servern werden diese ausgiebigen Testverfahren unterzogen. Hierbei soll anhand eines vorher/nachher-Vergleiches festgestellt werden, ob die Produkterneuerung das gewünschte Preis-Leistungs-Verhältnis erbringt.

Projektphasen/Zeitplanung

Für die Durchführung des Projekts lege ich folgende grobe Zeitplanung vor:

1. Analyse - 2 Stunden

- Ist-Zustand ermitteln

- Soll-Konzept festlegen

2. Planung - 3 Stunden

- Einlesen in die Thematik

- Alternative Lösungswege ermitteln

- Kosten-Nutzen Analyse

3. Projektrealisierung/Testphase - 17 Stunden

- Server Einbau in ein Rack mit Verkabelung

- Einrichten des RAID am Storage Server

- Installation & Integration des Windows Storage Server 2008 R2

- Synchronisierung der Serverdaten

- Installation und Konfigurieren des FTP Servers

- Einrichten des CIFS Shares

- Einbindung des ISO Copy und Extract Services

- Installation & Integration des Windows Server 2008 R2

- Einrichten des iSCSI Storage Server inkl. 2 iSCSI Pfade

- Zahlreiche Testverfahren z.B. Zugriffsgeschwindigkeit, Ausfallsicherheit, Zugriffssicherheit

4. Projektabschluss - 4 Stunden

- Ergebnisanalyse

- Kosten/Nutzen – Vorher/Nachher Vergleich

- Soll-Ist-Vergleich

- Übergabe des Projektes an den Auftraggeber mit Kurzanweisung

5. Projektdokumentation - 9 Stunden

Gesamt 35 Stunden

Die Formatierung ist natürlich im Original anderst.

Vielen Dank!!

GreenBayPacker

Es gibt quasi keine Entscheidungen, die du während des Projektes triffst. Alles ist schon im Antrag (sogar im Projekttitel) vorgegeben. Wenn dein erster Antrag genau so aussah ist es kein Wunder, dass er nicht genehmigt wurde.

Guck dich mal im Forum hier um, es gibt einige gute FiSi-Anträge, die den IHK-Anforderungen an ein Abschlussprojekt genügen und erkennen lassen, was an Planung nötig ost.

Ich persönlich bezweifle stark, dass der Antrag so genehmigt werden würde; aber ich bin weder Prüfer noch sonst ein Offizieller. Der ein oder andere Admin wird sich hier sicher auch noch melden ;).

Gruß, Patrick

Hey Patrick,

Merci für dein Feedback.

Ich werds mal ein bisschen verallgemeinern!

lg

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.