Zum Inhalt springen

Projektantrag- Automatisierte Softwareverteilung


~Fly~

Empfohlene Beiträge

Hallo! Muss demnächst meinen Antrag abgeben, und hätte noch gerne Eure Meinungen & Ratschläge, was noch verbessert werden sollte, bevor es dann zur IHK geht.

Danke schonmal :)

Projektbezeichnung:

Automatisierte Softwareverteilung

Kurze Projektbeschreibung:

Ein Schülerkabinett soll neue PC’s eingerichtet bekommen, die mittels eines Image neu aufgesetzt werden, der ganze Prozess muss für jeden Arbeitsplatz einzeln vollzogen werden, und kostet viel Zeit, ebenso muss die Installation überwacht, und einzelne Schritte ständig wiederholt werden. Eine erneute spätere Installation erfodert ein neues aktuelles Image und die neue Zusammensetzung von benötiger Software, die sich an den Ansprüchen der Lehrpläne ständig ändert. Die Einrichtung, Installation und weitere Wartung soll nun über eine andere Lösung erfolgen und über das Netzwerk installiert werden. Der ganze Prozess soll zentral von einem Softwareverteilungsserver ermöglicht werden mittels eines Client-Management-Systems. Die Aktuallisierungserhaltung der PC-Clienten soll über die Einbindung einer Monitoring Schnittstelle von Nagios gewährleistet werden. Ziel soll es sein, das die Installation des Betriebssystems und der Anwendersoftware, sowie die Verwaltung der Clienten zentral, individuell und automatisiert erfolgt. Durch die Nutzung der Monitoring -Anbindung soll erreicht werden, dass die Clienten auf dem aktuellen Zustand gehalten werden, umso weitere Sicherheitsrisiken zu mindern.

Projektumfeld:

Unternehmensinternes Projekt, die 3 Schülerkabinette verfügen über jeweils 25 Arbeitsplatz-PCs, 2 netzwerkfähige Drucker, ein Deckenbeamer und ein Whiteboard. Die Anmeldung erfolgt über die Microsoft Windows- Domäne.

Projektphasen:

1. IST-Analyse (1 Stunde)

2. SOLL-Konzept (2 Stunden)

3. Evaluierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten (3 Stunden)

4. Kosten-/Nutzenanalyse (1,5 Stunden)

5. Zeitplan/Meilensteine setzen (0,5 Stunden)

5. Installation & Konfiguration des Verteilungs-Server (5 Stunden)

6. Erstellen der Softwarepakete (4 Stunden)

7. Integration der Clienten (2 Stunden)

8. Anbinden einer Überwachungsschnittstelle – Nagios Monitoring (1 Stunde)

9. Testen der Pakete (2 Stunden)

10. Testverteilung (2 Stunden)

11. Ergebnisauswertung (3 Stunden)

12. Projektdokumentation (8 Stunden)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vom thema her durchaus als prüfungsprojekt geeignet, denke ich mal. aber so, wie du es hier darstellst ist es murx.

da fehlt erst einmal ein bischen geschichte drumherum:

* was sind schülerkabinette, warum bekommen die neue pc, warum bist du da involviert - 1-2 sätze zum projektumfeld.

* 1-2 sätze zur groben IST-Situation. der deckenbeamer und die plastikblumen auf dem fensterbrett interessieren hier nicht!

* 1-2 sätze zum SOLL-Zustand

* 2-4 sätze zu dem, was du MACHEN wirst! besorgst du den server oder sollst du eine software zum verteilen aussuchen oder was genau ist deine aufgabe in diesem projekt?

* Nagios würde ich draußen lassen. schreibe da einfach, dass es nagios und die entsprechende schnittstelle im unternehmen schon gibt und du den verteilserver nur noch anbindest.

für alle punkte, die ich oben genannt habe musst du schöne überschriften finden. dann solltest du mal auf den satzbau achten. pro satz eine information, das reicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal die Projektbeschreibung umgeschrieben, hoffe kommt nun besser an. So ganz kurz halten konnte ich leider nicht.

IST-Zustand:

Die Schülerkabinette sollen neue PCs erhalten, da die Technik veraltet ist und für den Unterricht unbrauchbar geworden sind. Zudem werden Images eingesetzt um die Rechner mit dem neuen Betriebssystem und die benötigten Programme auszustatten. Der ganze Prozess muss für jeden Arbeitsplatz einzeln vollzogen werden, was viel Zeit kostet. Ebenso muss die Installation überwacht, und einzelne Schritte ständig wiederholt werden. Eine erneute spätere Installation erfodert ein neues aktuelles Image und eine neue Zusammensetzung von benötiger Software, die sich an den Ansprüchen der Lehrpläne ständig ändert.

SOLL-Zustand / Projektziel:

Die Einrichtung, Installation und weitere Wartung soll nun über eine andere Lösung erfolgen und über das Netzwerk installiert werden. Der ganze Prozess soll zentral von einem Softwareverteilungsserver mittels eines Client-Management-Systems emöglicht werden. Ein Linux-Server für die Installation des Verteilungsserver ist bereits schon im Unternehmen vorhanden. Ziel soll es sein, das die Installation des Betriebssystems und der Anwendersoftware, sowie die Verwaltung der Clienten zentral, individuell und automatisiert erfolgt. Zudem soll die bereits vorhandene Monitoring Schnittstelle mit in das Verteilungs-System eingebunden werden, umso weitere Sicherheitsrisiken zu mindern.

Eigene Tätigkeit:

Meine Aufgabe wird es sein für die zentrale Verteilung der Software über das Netzwerk verschiedene Softwarelösungen zu arbeiten, den benötigten Server zu konfigurieren, den Verteilungsserver zu installieren und konfigurieren, die Software Pakete anzulegen, die Clienten zu integrieren und die Verteilung zu überprüfen.

Projektumfeld:

Unternehmensinternes Projekt, im Unternehmen sind 3 Schülerkabinette vorhanden, die mit jeweils 25 vernetzte Arbeitsplatz-PCs ausgestattet, und per Kabel über einen Switch an das Schulnetz angeschlossen sind. Die Anmeldung erfolgt über eine Microsoft Windows- Domäne, die vom Schul-Server verwaltet wird. Die Räume dienen den Schüler damit sie den Umgang mit dem Computer und Internet erlernen können, und die Lehrer weitere Möglichkeiten haben Lerninhalte über digitale Medien zu vermitteln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde es immer wieder spannend, wie man eine Softwareverteilung in 5 Tagen aufziehen kann. Da ich jahrelang selbst mit verschiedenen Programmen der Softwareverteilung gearbeitet habe, muss ich wohl viel falsch gemacht haben. ;-)

Aber mal zum Thema: Da der Linux-Server schon vorhanden ist, wirst du wohl OPSi installieren. Mir fällt auf die schnelle kein anderes Programm unter Linux ein, dass das kann. Ergo keine Entscheidungsfindung von deiner Seite! Wer gibt den Auftrag für ein neues Softwarepaket? Wer prüft dieses Softwarepaket und nach welchen Regeln? Wo werden diese festgelegt? Wer legt die Einstellungen der Software im Paket fest? Wie wird der Prüfprozess dokumentiert? Wer legt die zu installierende Software fest? Gar nicht angefangen von den diversen Treibern der Rechner, oder sind alle 75 gleich? Wo ist die Inventarisierung in deinem Antrag? Skripte, GPOs usw.

Das Thema ist kein schlechtes, nur sollte man dabei einiges beachten und evtl. nur einen Teilbereich aus diesem Ganzen nehmen. Wenn du nur einen Prüfer hast der sich in diesem Bereich auskennt, haut der dir den Murks um die Ohren. Das ist alles mehr als ein MsiExec /i "..."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

finde ich schon viel besser.

jetzt noch den punkt "projektumfeld" nach ganz oben und es passt von der groben struktur.

zum punkt "meine Tätigkeit": du erarbeitest verschiedene softwarelösungen? der satz taugt nicht. da weiß immer noch keiner, was du machst: programmierst du verschiedene softwaren?

"Meine Aufgabe ist es, eine softwarelösung nach folgenden Gesichtspunkten zu evaluieren: Kosten, ..., ...., ....." so könnte ein guter satz aussehen.

insgesamt solltest du noch etwas an deinem schreibstil feilen. momentan ist es eine mischung aus stichpunkten und normalen sätzen. das solltest du in richtung "vollständige sätze" harmonisieren. Auch bei interpunktion und orthographie ist handlungsbedarf gegeben!

natürlich fehlt auch noch eine zeitliche gliederung deines projekts. orientiere dich hierzu an den unzähligen "abschlussprojekt-Threats" hier im forum.

@bubu

deine einwände sind fachlich richtig, aber so wie der antrag formuliert ist noch gar nicht teil des projekts. der TE baut ja bloß die technische infrastruktur auf.

Bearbeitet von 127.0.0.1
edit @bubu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@127.0.0.1

wenn ich mir seine Tätigkeiten anschaue, dann macht er eigentlich alles. Zumindest würde ich das so alles herauslesen aus dem Antrag. Vielleicht bin ich da aber schon zu arg vorbelastet ;) Selbst wenn er nur die technische Infrastruktur aufbauen würde, wäre ich hier als PA unschlüssig, ob das wirklich ein Abschlußprojekt ist. Mir würde es dann zu arg nach abarbeitung eines Arbeitsauftrages aussehen.

Eben deshalb würde ich mir hier nur auf einen Teil davon konzentrieren und das festlegen der Kriterien und Abläufe mit in den Projektplan einarbeiten. Dafür kann man zum Beispiel das erstellen eines Paketes nur zum Test der Verteilung machen, da braucht man keine Vorgaben und Fristenhefte. Zumindest bei mir würde das wesentlich mehr Eindruck machen, als das bisher geschriebene. Ich mag da vielleicht wirklich Korinthus K A C K I S ;) sein, aber vielleicht regt es manchem zum Nachdenken an :) Ebenso wie deine guten Anmerkungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...