Zum Inhalt springen

Projektantrag zurückgewiesen, lösungsvorschläge?


benz_amg

Empfohlene Beiträge

Einen wunderschönen guten Dienstag,

Bin Azubi aus Aachen und wollte euch experten mal fragen. ob Ihr mir Lösungsvorschläge , tipps oder hilfe zu meinem zurückgewiesenem Projektantrag machen könnt.

Anmerkungen zum Antrag:

Der Prüfungsausschuss bittet um Überarbeitung des Antrages und Präzisierung des Projektes

Hier der Antrag:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Aufbau einer Testumgebung für einen Verzeichnisdienst.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Unter Verwendung von VMWare und Windows Server 2008 R2 soll eine Testumgebung eingerichtet werden. Die Verwaltung des Verzeichnisdiensts erfolgt über Microsoft Active Directory.

1.2 Ist Analyse

Ein leistungsfähiger Server ist gegeben.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Der Verzeichnisdienst soll einwandfrei mit der Testumgebung funktionieren.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Als Basis wird ein leistungsfähiger Server benötigt, des Weiteren soll das ganze virtualisiert konfiguriert werden. Ein VMware Hypervisor soll das ermöglichen. Der Host sollte min. 16GB Ram integriert haben um die virtuellen Maschinen voll funktionsfähig darstellen zu können.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Der Server wird für weitere interne Dienste benutzt, es darf keine Verbindung zur Produktionsumgebung bestehen. Aus Sicherheitsgründen wird eine Testumgebung verwendet.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich.

Hardware: Server (Host)

CPU: Quad Core 64-bit fähig

RAM: 16GB RAM

Festplatte: 400 GB für Clients und Server

Software:

-VMware ESX 5.0 U1

-Windows Server 2008 R2 64 bit

-Windows 7 Enterprise 32 bit

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.2.1 Planung

3.2.2 Installation des VMware Hypervisor

3.2.3 Installation und Einrichtung der Server und Clients

3.2.4 Installation der Netzwerkdienste und des AD

3.2.5 Einbinden der Clients in die Domäne

3.2.6 Test

3.2.7 Dokumentation

3.3 Teilaufgaben auflisten

3.3.1 Planen der Konfiguration des Hosts, Windows Server 2008 R2, der Clients und des VMWare ESX.

3.3.2 Installation des VMWare Hypervisor auf dem Server, der als Basis für das Projekt steht, die Clients und der Windows Server 2008 basieren auf einer virtualisierten Technologie.

3.3.3 Einrichtung und Installation des Netzwerkes d.h. Clients und der Server.

3.3.4 Konfiguration des Netzwerkes , DHCP, WINS und DNS , Strukturierung des ADs. Anlegen von Domänen Accounts.

3.3.5 Die Clients werden in die Domäne eingebunden und somit wird das Netzwerk vervollständigt.

3.3.6 Testen ob die Clients vom DHCP Server eine IP-Adresse zugewiesen bekommen, ob die Namensauflösung via WINS und DNS funktioniert, ob die User den zugehörigen Gruppen zugewiesen sind via „Active Directory“.

3.3.7 Eine ausführliche Dokumentation des gesamten Projektes und festhalten aller einzelnen Arbeitsschritte, welche durch Screenshots unterstützt werden.

3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

Dateiname: post-88093-14430449310868_thumb.gif

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planung: 3h

Installation des VMware Hypervisors: 2h

Installation und Einrichtung der Server und Clients: 7h

Installation der Netzwerkdienste und des AD: 10h

Einbinden der Clients in die Domäne: 1h

Tests: 1h

Dokumentation: 10h

Puffer: 1h

Geplante Präsentationsmittel:

Beamer

Würde mich über Eure Hilfe natürlich riesig freuen !

Ich wünsch allen noch einen angenehmen Tag.

Gruß

Anil (Aachen)

Bearbeitet von benz_amg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nichts wurde blind eingereicht.

Für mich ist es kein Wunder das der Antrag zurück ging, deswegen frag ich euch ja.

Was ist genau gemeint mit wo ist die Aufgabenstellung? Soll ich was umschreiben ändern?

Durch die Anmerkung der IHK werd ich auch nicht schlauer und der Kollege wird sich erst die Tage melden meinte die IHK.

Ich wollte euch schonmal vorab fragen für bessere vorschläge und neue Formulierungen vieleicht?

Die Aufgabenstellung könnte man überarbeiten das stimmt

Gruß

Bearbeitet von benz_amg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@benz_amg

ich rede nicht von blind eingereicht, sondern von blind eingerichtet.

Wie Silent schon schreibt, was ist das Problem, wofür deine Installationsorgie die Lösung ist?

Wenn du mal deine Projektphasen anschaust, wirste vllt. selber feststellen, dass diese nur aus "Installation" besteht...

Und mal ganz ehrlich, der wirkliche Zeitbedarf für dein Projekt liegt bei vllt. 8h (inkl. Doku).

PS: so ein Projekt wäre vllt. eher etwas für einen FiSi Praktikanten http://www.fachinformatiker.de/ausbildung-im-it-bereich/154603-aufgaben-fuer-fisi-praktikant.html oder für einen Azubi im 1. LJ.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den Fall, dass es sich hier wirklich um ein Abschlussprojekt für einen FISI handeln sollte, folgt nun mein allround-Zitat, das ausführlich erklärt, warum mit der vom Fragesteller geposteten Antragsidee nun wirklich kein Blumenpott zu gewinnen ist:

Du sollst zum Abschluss deiner Ausbildung ein Projekt durchführen. Das was du vorhast ist ein Abarbeiten von Installationen, die sich irgendjemand für dich ausgedacht hat.

Fangen wir doch mal an und zerpflücken in Einzelschritten, was ein Projekt ist.

Zuerst brauchst du ein Problem, eine Aufgabe: irgendwas läuft nicht optimal und du sollst schauen, wie man das Problem unter Berücksichtigung technischer, organisatorischer und kaufmännischer Aspekte lösen kann.

Dazu bedarf es erst einmal grundlegender Vorarbeiten:

IST-Analyse: schauen, wie das bisherige Vorgehen ist.

Soll-Konzept: abstrahierte Beschreibung, welche Ziele erreicht werden sollen - eher aus der nichttechnischen Sicht des Auftraggebers.

Nachdem Ist und Soll klar definiert ist, legst du los. Und zwar nicht mit der erstbesten Installations-CD, sondern damit, wie du das Ziel aus dem Soll-Konzept so erreichen kannst, dass du ein technische Optimum erzielst, ohne dass der Auftraggeber bei den Kosten einen Herzanfall bekommt.

Idealerweise wirst du in diesem Schritt verschiedene Lösungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und sie aufgrund verschiedener Faktoren bewerten. Auch hier gehören einmalige und Folgekosten dazu.

Am Ende dieser Evaluationsphase hast du nun deinen optimalen Lösungsansatz, der auch noch kostengünstig ist. Doch oh Schreck, du hast schon ein Drittel der 35 Stunden verbraucht!

Keine Panik, du liegst genau im Rahmen - denn woran sehen Prüfer deine Kompetenzen besser als an fachlich qualifizierten Entscheidungen?

Die Installation der ausgewählten Lösung nimmt auch noch mal etwa ein Drittel der Projektzeit in Anspruch, auch hier kommt es nicht darauf an, eine Beschreibung jedes einzelnen Mausklicks in den einzelnen Installationsassistenten zu beschreiben, sondern dem Prüfer klarzumachen, dass dir bewusst ist, warum du eine Einstellung so und nicht anders setzt. Wie man zu dieser Einstellung / Konfiguration hinkommt, wo man langklickern muss, das interessiert eher weniger.

Der Abschluss (ein knappes Drittel der Zeit ist noch übrig, weil du während der Installationsphase garantiert irgendwelche Probleme hattest) ist dann das Verfassen der Dokumentation.

Sollte es sich um einen Antragsentwurf für einen anderen IT-Ausbildungsberuf handeln, sollte der auch endlich mal genannt werden. Die unterschiedlichen Berufe haben unterschiedliche Anforderungen an die Prüfung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...