Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Aufgabe aus ZP Frühjahr 2010

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebes Forum,

ich bin gehe zu Zeit einige Zwischenprüfungen durch und komme bei folgender Aufgabenstellung nicht weiter.

post-89081-14430449430619_thumb.jpg

Bis jetzt habe ich folgendes und komme einfach nicht auf das richtige Ergebnis.

16*200*8=25600*74,75

16 Clients x 200 Tage x 8 Stunden = 25600 x (0,325A * 230V)

Kann mir jemand hier einen Ansatz oder Hilfestellung dazu geben ?

Die Aufgabe ist aus der Zwischenprüfung Frühjahr 2010.

Vielen Dank!

Eigentlich ist das ganz einfach, wenn man mit den Einheiten nicht schludert.

Die gesamte Betriebsdauer im Jahr ist 200 * 8 = 1600 Stunden.

Die Leistungsaufnahme ist 16 * 0,325A * 230V = 1196W.

Damit kommen wir auf einen Energieverbrauch von 1600 h * 1196 W = 1.913.600 Wh.

Der Energieverbrauch der Fat-Clients liegt 20% höher: 1913600 Wh * 1,2 = 2296320 Wh.

Macht einen Unterschied von 2296320 Wh - 1913600 Wh = 382720 Wh.

Damit spart man also 382720 Wh * 20 ct/kWh.

Eigentlich ist das ganz einfach, wenn man mit den Einheiten nicht schludert.

Die gesamte Betriebsdauer im Jahr ist 200 * 8 = 1600 Stunden.

Die Leistungsaufnahme ist 16 * 0,325A * 230V = 1196W.

Damit kommen wir auf einen Energieverbrauch von 1600 h * 1196 W = 1.913.600 Wh.

Der Energieverbrauch der Fat-Clients liegt 20% höher: 1913600 Wh * 1,2 = 2296320 Wh.

Macht einen Unterschied von 2296320 Wh - 1913600 Wh = 382720 Wh.

Damit spart man also 382720 Wh * 20 ct/kWh.

Genau, vollkommen richtig.

Wenn man weiß wie man mit Amper und Volt die Watt rausbekommt, muss man nur 20% für die FAT-Clients drauf rechnen. Danach das eine vom anderen abziehen.

Das Ergbenis war zwar 76,54€, aber den Rechenweg hast du hier richtig gezeigt.

Danke dir !

Statt nun einen neuen Thread aufzumachen frage ich hier einfach mal.

Ich habe zu der ZP 2010 noch eine Frage...

Wie lautet denn der Rechenweg um die kleinstmögliche Partitionsgröße herauszufinden. Ich meine das haben wir im Unterricht nicht besprochen :D

post-89081-14430449431086_thumb.jpg

bei diesen aufgaben stört mich immer die fehlende angabe über welchen zeitraum sich die 0,325 A erstrecken. (ne stunde? ne woche? ne sekunde?)

1 watt ist nun mal 1 VA und ein 1 VA ist ein V (C/sek). ich für meinen teil mach dann immer erst mal den fehler ne 3600 (für 1 Stunde) ein zu rechnen -.-

Statt nun einen neuen Thread aufzumachen frage ich hier einfach mal.

Ich habe zu der ZP 2010 noch eine Frage...

Wie lautet denn der Rechenweg um die kleinstmögliche Partitionsgröße herauszufinden. Ich meine das haben wir im Unterricht nicht besprochen :D

[ATTACH=CONFIG]5291[/ATTACH]

(max. filmgröße * film anzahl * jahre) / 1024 = mindestpartitionsgröße

300*60*5/1024= 87,89 GB ~88GB

(max. filmgröße * film anzahl * jahre) / 1024 = mindestpartitionsgröße

300*60*5/1024= 87,89 GB ~88GB

Oh mann :D

Ich dachte die technisch mögliche Partitionsgröße.

Die meine aber welche Partitionsgröße die mindestens brauchen.

Total falsch verstanden -.-

Da fehlt nichts. 0,325 A sind 0,325 C / 1 s. Wenn es nicht 1 s wäre, wären es nicht 0,325 A.

danke fürs lesen meines posts...hättest du weiter gelesen, dann hättest du gewusst da sich das gepostet habe.

danke fürs lesen meines posts...hättest du weiter gelesen, dann hättest du gewusst da sich das gepostet habe.

Ich weiß nicht, woher bei dir der Eindruck stammt, ich hätte deinen Beitrag nicht zu Ende gelesen.

Du schreibst, dass in der Aufgabenstellung eine Angabe fehlt. Mag sein, dass ich Tomaten auf den Augen habe, aber ich finde nichts in deinem Beitrag, das diese Aussage revidiert, und das ich hätte überlesen können.

du sagst da fehlt nicht und sagst das selbe was ich gesagt habe, nur das ich sage das da etwas fehlt...

anders gesagt. wenn W = V*A = V(C/sek) ist, wie kommt man dann zu der selbstverständlichen annahme das V*A = W pro Stunde sei? das die 325mA die mittlere Leistungsaufnahme pro stunde ist steht nämlich nirgends in der aufgabe...

du sagst da fehlt nicht und sagst das selbe was ich gesagt habe, nur das ich sage das da etwas fehlt...
Und ich habe versucht zu erklären, warum da nichts fehlt. Was du zum Anlass genommen hast, zu behaupten, ich hätte deinen Beitrag nicht zu Ende gelesen.

anders gesagt. wenn W = V*A = V(C/sek) ist, wie kommt man dann zu der selbstverständlichen annahme das V*A = W pro Stunde sei?
Gar nicht.

Wo siehst du diese Annahme?

das die 325mA die mittlere Leistungsaufnahme pro stunde ist steht nämlich nirgends in der aufgabe...
Nein, da steht gar keine Zeitangabe, weil da keine Zeitangabe notwendig ist. Du versuchst da anscheinend mit Gewalt eine Zeiteinheit reinfummeln zu wollen, und wunderst dich dann, wenn dabei Blödsinn herauskommt.

Nachtrag extra für Shadak: Die Rechnung mit C/s statt A:

Die gesamte Betriebsdauer im Jahr ist 200 * 8 = 1600 Stunden.

Die Leistungsaufnahme ist 16 * 0,325C/s * 230V = 1196VC/s.

Damit kommen wir auf einen Energieverbrauch von 1600 h * 1196 VC/s = 1.913.600 VCh/s.

Jetzt sind natürlich Voltcoulombstunden pro Sekunde keine handliche Einheit. Man könnte die Stunden gegen die Sekunden verrechnen:

1.913.600 VCh/s = 6.888.960.000 VC

20% davon sind 1.377.792.000 VC

Man spart also 1.377.792.000 VC * 0,2 €/kWh = 275.558.400 VC€/kWh

Voltcoulombeuro pro Kilowattstunde mag auch keiner bezahlen. Daher müssen wir die Einheiten glattziehen:

275.558.400 VC€/kWh

= 275.558.400 VC€s/khVC

= 275.558.400 €s/kh

= 76,544 €

Ich kann nicht erkennen, wo da eine Zeitangabe fehlen sollte.

Nachtrag extra für Shadak: Die Rechnung mit C/s statt A:

[...]

Die Leistungsaufnahme ist 16 * 0,325C/s * 230V = 1196VC/s.

Damit kommen wir auf einen Energieverbrauch von 1600 h * 1196 VC/s = 1.913.600 VCh/s.

ich stell die frage konkreter (ich hab die vermutung das ist das problem):

wie gelangst du zu der annahme das die 1196 W die leistungsaufnahme innerhalb einer Stunde wiederspiegeln?

wie gelangst du zu der annahme das die 1196 W die leistungsaufnahme innerhalb einer Stunde wiederspiegeln?

Ich gelange gar nicht zu dieser Annahme. Du siehst da eine Annahme, wo keine ist. 1196 W ist die Leistungsaufnahme. Nicht Leistungsaufnahme pro Stunde oder pro sonst irgendeine Zeiteinheit.

Wenn diese 16 Clients eingeschaltet sind, nehmen sie 1196 W Leistung auf. Zu jeder Zeit. Egal wie lange sie laufen.

Wenn du Leistung in Bezug zu einer bestimmten Zeitspanne setzt, hast du keine Leistung mehr, sondern Arbeit (Joule, Newtonmeter, Wattsekunde).

ihr versteht meine frage nicht. es geht nicht um das multiplizieren mit der zeit sondern das multiplizieren mit stunden. ich versteh sehr wohl die physik hinter der rechnung.

nur wieso bezieht ihr stillschweigend die 1196 W auf eine Stunde und nicht auf eine Sekunde?

1196 W ist die Leistungsaufnahme. Nicht Leistungsaufnahme pro Stunde oder pro sonst irgendeine Zeiteinheit.

Wenn diese 16 Clients eingeschaltet sind, nehmen sie 1196 W Leistung auf. Zu jeder Zeit. Egal wie lange sie laufen.

Hast du das überlesen?

nur wieso bezieht ihr stillschweigend die 1196 W auf eine Stunde und nicht auf eine Sekunde?
Ich beziehe die Leistung überhaupt nicht auf irgendeine Zeit. Du versuchst zwanghaft, eine Leistung in Bezug zu einer Zeit zu setzen. Das ist nicht nötig und auch nicht sinnvoll. Leistung ist quasi bereits "pro Zeit", das steckt da schon drin.

Anderes Beispiel: Ein Schiff fährt mit 20 Knoten.

Du fragst: 20 Knoten pro Stunde oder pro Sekunde? Antwort: Weder noch. Die Geschwindigkeit ist 20 Knoten. Nicht 20 Knoten pro irgendeine Zeiteinheit. Der Zeitbezug steckt in Knoten bereits drin: Nautische Meilen pro Stunde. Wenn du Knoten nochmal in Bezug zur Zeit setzt, hast du keine Geschwindkeit mehr, sondern eine Beschleunigung.

Das gleiche gilt für Leistung. Watt ist bereits Joule pro Sekunde. Wenn du das nochmal in Relation zu einer Zeit setzt, bekommst du Watt pro Sekunde (oder was auch immer), das ist aber keine Leistung mehr, das ist bestenfalls eine Leistungsänderung über die Zeit.

Nachtrag: Falls du dich daran störst, dass ich Watt mit Stunden multipliziere, und nicht mit Sekunden: Solange man auf die Einheiten aufpasst, ist das kein Problem. Watt mal Stunde ergibt Wattstunde. Man kann das auch vorher in Sekunden umrechnen, dann kommen eben Wattsekunden raus. Das ändert aber absolut nichts am Ergebnis.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.