Veröffentlicht 23. Januar 201312 j a) Die IT-Landschaft der xy GmbH besteht aus ca. 50 Arbeitsplatzrechnern, 6 physischen und 20 virtuellen Servern, sowie mehreren lokalen und netzwerkfähigen Druckern. Ein Teilbereich der IT-Abteilung ist es, die vorhandenen Ressourcen zu kennen, zu überwachen und zu warten. Kommt es zu Ausfällen wird dies nicht selten erst durch Nutzer zum Ausdruck gebracht, welche ihre Programme nicht mehr ausführen können oder keinen Zugriff mehr auf ihre Daten haben, welche z.B. auf einem File-Server gespeichert sind. Engpässe bei der Ressourcenausnutzung von Virtuellen Servern oder auch der Ausfall von physischer Hardware muss schnell erkannt werden um zeitnah darauf reagieren zu können, damit die betriebsinternen Arbeitsabläufe nicht zum Stillstand kommen. Dies könnte sich von der Verwaltung bis auf die Produktion auswirken. Momentan gibt es dafür keine Lösung in der xy GmbH. Meine Aufgabe besteht deshalb darin, eine geeignete Lösung, unter Berücksichtigung des Kostenfaktors, der Erweiterbarkeit und der Integrationsmöglichkeit in das bestehende Netzwerk, zu finden, welche es ermöglicht Probleme in Echtzeit an die IT-Abteilung zu übermitteln, damit diese reagieren kann. Dies soll nicht nur über E-Mail, sondern nach Möglichkeit auch über das Smartphone geschehen. So können Ausfallzeiten verhindert beziehungsweise verringert werden, was Kosten spart, die Service-Qualität verbessert und somit die Effektivität aller steigert. Planung - Besprechung der Anforderungen 1 h - IST-Analyse 1 h - SOLL-Konzept erstellen 1 h - Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten 3 h Durchführung - Installation und Konfiguration der gewählten Lösung in vorhandener virtueller Testumgebung 12 h Testphase - Störmeldungen generieren und Funktionsfähigkeit der Lösung überprüfen 5 h - Portierung in die Produktivumgebung 3 h Ergebnisanalyse und Fazit 1 h Dokumentation 8 h Summe 35 h c) Mit einer geeigneten Monitoring-Lösung soll die gesamte IT-Infrastruktur überwacht und somit besser administriert werden können. Durch die Möglichkeit der Ressourcenüberwachung und an die IT-Abteilung übermittelte Störmeldungen soll die Ausfallzeit von kritischer Hardware vermindert und die Service-Qualität verbessert werden. Wenn ihr Anregungen, Tipps, Verbesserungsvorschläge etc. habt, dann bitte her damit Vielen Dank im voraus!!
24. Januar 201312 j Keiner der eine Meinung dazu hat??? Sehr schade!!! Es ist doch erst ein Tag vergangen, ganz ruhig bleiben. Ich für meinen Teil hab den Antrag noch nicht mal gesehen, obwohl ich fast immer online bin. Zum Antrag: Finds eigentlich ganz gut, würde die Installation und Konfiguration vielleicht in weitere Punkte aufdröseln.
24. Januar 201312 j Hatte fast das gleiche Thema letztes Jahr, siehe hier. Alles in allem liest sich dein Antrag ganz gut, find ich. Allerdings habe ich, wie Max_Power bereits sagte, bei mir die Installation und Konfiguration getrennt. Keine Ahnung was nun besser ist.. ;-)
24. Januar 201312 j Autor Es ist doch erst ein Tag vergangen, ganz ruhig bleiben. Naja bis Montag ist halt leider auch nicht mehr so viel Zeit und da wollte ich es dann abschicken... Von daher, danke für die Antworten!! Bin ich schon mal ein wenig beruhigt, wenn es sich halbwegs vernünftig liest und ich mich nicht all zu deppert angestellt habe :-D An eine genauere Aufteilung hatte ich auch schon gedacht, war aber etwas zu faul, von daher diese kurze Variante... Grüße Martin
24. Januar 201312 j war aber etwas zu faul, von daher diese kurze Variante... Das geht nicht mehr so kurz vor Schluss
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.