Zum Inhalt springen

Projektantrag zur Überarbeitung freigegeben.


CK_one

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe der ein oder andere von euch kann mir Helfen. Mein Projektantrag wurde zur Bearbeitung freigegeben mit folgender Begründung:

"Der Projektantrag ist im Hinblick auf die eigene Leistung und den Umfang der eigentlichen Tätigkeit zu konkretisieren. Es muss klar herausgestellt werden, dass das Projekt dem Umfang einer Abschlussprüfung genügt. Ich bitte Sie dies noch einmal zu überarbeiten."

Hier mal mein Antrag.

Vielen Dank im Voraus

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

Migration von Office Communication Server 2007 R2 (OCS) auf Lync Server 2010 (LS)

1.1 Kurze Projektbeschreibung

Die Firma XXX ist ein mittelständisches IT-Dienstleistungsunternehmen,

bestehend seit 2000, mit Sitz in Düsseldorf.

Als Kerngeschäft zählen die Bereitstellung komplexer Outsourcing Help Desks,

Hosting und Betrieb z.B. von Microsoft SharePoint und Exchange-Umgebungen,

sowie Second Level Support & Monitoring Service für kleine und mittlere

Unternehmen in NRW.

Im letzten Jahr hatte die Firma XXX ein großes Wachstum zu verzeichnen.

Nicht nur intern ist der Betrieb gewachsen, es kamen auch weitere Standorte wie

Meerbusch und zuletzt München hinzu.

Bereits seit 2005 ist die XXX im Besitz des Status „Microsoft Gold

Certified Partner“ und dazu verpflichtet, die aktuellsten Microsoft Produkte

einzusetzen. Den Mehrwert dieser Partnerschaft bilden neben des vertrieblichen

Nutzens, günstigere Lizensierungsmodelle, Gratis-Lizenzen zum firmeninternen

Gebrauch (NFR-Lizenzen).

Die interne IT Abteilung der XXX wurde von der Geschäftsleitung

damit beauftragt, den OCS abzulösen und den Lync Server 2010 zu implementieren.

Microsoft Lync ist der Nachfolger von OCS und somit ein wichtiger Bestandteil

der Unternehmenskommunikation. Auf dieser einheitlichen Kommunikationsplattform

können Mitarbeiter effizienter kommunizieren und zusammenarbeiten.

Momentan wird für die interne Kommunikation der OCS 2007 R2 eingesetzt und als

Server Betriebssystem dient ein Windows Server 2003. In der Standard

Installation ist der OCS-Client bereits fester Bestandteil und somit auf allen

Clients installiert.

Innerhalb der XXX besteht eine homogene Windows 7 Umgebung, wodurch

die Voraussetzung für die Bereitstellung des neuen Lync Clients gegeben sind.

Bei der Anlage eines neuen Mitarbeiters wird auf dem bisherigen Server manuell

das Konto für die Nutzung des OCS aktiviert. Zu den Funktionen des Office

Communication Server 2007 R2 gehören u. a. Präsenzinformation, Chat, Instant

Messaging (IM) und Audio/Video Konferenz.

Die Administration von Lync 2010 ist über die Powershell möglich und

vereinfacht die Administration, da hierdurch Benutzer automatisiert angelegt

werden können. Als Grundlage dient ein Windows Server 2008 R2 und damit

entspricht sowohl System als auch Anwendung der aktuell durch die

Geschäftsleitung freigegebene Version.

Mit der Einführung von Lync werden auch im Unternehmen eingesetzte mobile

device unterstützt.

Des Weiteren soll ermöglicht werden, mit anderen Messaging Systemen zu

kommunizieren und z. B. eine Webkonferenz über den neuen Client starten zu

können.

Nach der Installation und Konfiguration des Lync Server 2010 sind verschiedene

Testszenarien durchzuführen und zu dokumentieren, diese werden an einem

zentralen Ort zur Verfügung gestellt, um somit den fehlerfreien Betrieb des

Systems zu belegen.

Bevor das Lync System freigegeben wird, werden Testbenutzer angelegt. Diese

werden dann auf das neue System verschoben, um die Funktionen zu testen.

2. Projektumfeld

Im Vorfeld soll mit der Geschäftsleitung und dem Teamleiter der IT Abteilung die

Planung der Migration abgestimmt und dessen Genehmigung eingeholt werden.

Zudem muss ein passendes Zeitfenster gefunden werden um die Teamleiter der

jeweiligen Helpdesks involvieren zu können. Dadurch soll sichergestellt werden,

dass die Migration außerhalb der Kerngeschäftszeiten stattfindet und keine

Beeinträchtigungen entstehen.

Der Zeitpunkt der Migration, sowie die Bereitstellung des neuen Clients muss

strikt mit der Geschäftsleitung abgestimmt werden.

Der Zugriff auf die Systeme wird durch den Teamleiter sichergestellt. Die

Anpassung der Firewall Regeln wird durch einen Domänenadministrator

durchgeführt. Die benötigten Änderungen werden dem Teamleiter vorgelegt und mit seiner Genehmigung ausgeführt.

Die Kontrolle der einzelnen Projektphasen erfolgt mit der Hilfe des erweiterten

Wasserfallmodells.

Das betriebliche Abschlussprojekt sowie die Erstellung der Dokumentation werden

in den Räumlichkeiten der XXX durchgeführt.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

Analyse

- Anforderungsanalyse

- Recherche zu den Installationsmöglichkeiten

- Auswahl einer Möglichkeit

- Hardwareanforderungen analysieren

- Investitionsaufwand kalkulieren

- Software Beschaffung

Aufwand: 3 Stunden

Planung

- Budgetplanung / Ressourcenplanung

- Absprache mit der Geschäftsleitung

- Absprache Zeitfenster & Teamleiter involvieren

- Arbeitspakete erstellen

- Meilensteine definieren

- Testszenarien definieren

Aufwand: 5 Stunden

Realisierung

- Backup durchführen

- Installation der Serverumgebung für Lync 2010

- Installation Lync Server 2010

- Konfiguration

- Testbenutzer anlegen

- Testbenutzer verschieben

- Lync Umgebung testen / Testszenarien durchführen

- Testdurchläufe anhand Testprotokoll

Aufwand: 12 Stunden

Validierung

- Migration gemäß Prozess durchgeführt

- Feedback Meeting durchführen

- Abnahmeprotokoll durch Teamleiter

Aufwand: 5 Stunden

Dokumentation

- Prozessorientierte Projektdokumentation

Aufwand: 10 Stunden

Gesamt: 35 Stunden

4. geplante Dokumentationen zur Projektarbeit

-Prozessorientierte Projektdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zeit habe ich bis zum 25.02.

um dir ein neues Projekt zu suchen?

Ganz ehrlich, ich wüßte nicht wie man daraus ein gescheites AP machen sollte. Das Installieren einer Software ist nun mal keine Herausforderung dank der ganze Instalationsassistenten. Im Antrag ist alles vorgeben (inkl. Produkwerbung), du hast keine Möglichkeit eine Entscheidung zu treffen (das was noch Entschieden werden muss, macht die Leitungsebene).

Wo in dem Projekt ist deine Leistung? Das WARUM steht dabei im Vordergrund, wieso machst du es und nicht anders (Weil mir das so vorgeben wurde?).

Gruß Pönk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hast du seinen Post glaube ich missverstanden ;).

Was dein PA dir bzgl. des "Umfangs einer Abschlussprüfung" ankreidet, ist genau das, was Pönk meint. Du hast schon im Titel deines Projektes das Zielprodukt stehen.

Du führst Arbeiten durch, deren "Warum?" und "Wieso?" schon im Vorfeld geklärt wurde. Das sind eigentlich die Kompetenzen, die DU in der Projektarbeit zeigen sollst. Problem X, du suchst Lösungen, vergleichst Alternativen und führst nach technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten dann Lösung Y durch.

Natürlich dauert so eine Migration, ist eine Arbeit, die gemacht werden muss und gehört zum Tagesgeschäft eines FiSi. Aber es ist eben nicht das, was von den einzelnen Kammern bzw. Ausschüssen für ein Projekt gefordert ist, da die Entscheidungen schon vor Startschuss gegeben sind.

Wenn das ganze irgendwie "Evaluation und Einführung einer Lösung zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation" (bzw. bei dir eher Migration) heißen würde, erkennt man schon aus dem Namen, dass du die Person bist, die die Entscheidungen trifft.

Gruß, Goulasz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...