Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

(FISI) Bitte den Projektantrag bewerten!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, liebe Community!

Bald muss ich meinen Projektantrag abgeben und nach vielen Versuchen hab ich jetzt das Thema formuliert.

Einen Kritikpunkt habe ich schon genannt bekommen: zu lang. Wir haben in Formularen nich viel Platz...Für weitere Kritik bin ich sehr dankbar!

1.Projektbezeichnung:

Einführung des IT-Lifecycle-Managementsystems „DeskCenter Management Studio“ zur netzwerkgestützten Inventarisierung von Hard- und Software in Verbindung mit dem Aufbau eines Helpdesks

2. Geplanter Projektzeitraum

Beginn: XX.04.2013

Ende: XX.04.2013

3.Projektbeschreibung:

Ist-Zustand:

Das Institut „XXX“ in XXX beschäftigt ca. 150 Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte an mehreren Standorten. Diese Standorte sind im Sinne des Institutsnetzes teilweise extern. Durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz gibt es im Personalbestand eine hohe Fluktuation.

Dadurch ist es nötig, ein System einzuführen, was Daten über die ca. XXX IT-Systeme mit Daten zu Nutzern, zu Softwarelizenzen, aus dem kaufmännischen Bereich und zu Troubletickets standortübergreifend zusammenführt.Die Software „DeskCenter Management Studio“ wurde bereits nach Institutsvorgaben beschafft.

Ziele und Anforderungen :

• Synchronisation der Benutzer- und Computerobjekte mit dem AD

• Erkennung eines „Besitzwechsel“ von Computern

• Erkennung veralteter Benutzerobjekte (mit abgelaufenen Verträgen)

• automatische Inventarisierung von Hard- und Software an allen Standorten

• automatische E-Mails an Benutzer zur Bestandkontrolle

• Netzwerkkomponenten sind per SNMP zu inventarisieren

• Einrichten von regelmäßigen Reports am Bsp. des Garantieablaufes

• Einrichten des ITIL®-konformen Modul „Service Management“ als Troubleticket-System

• Definition sinnvoller Kategorien, Prioritäten, Eskalationsmechanismen

• Reports zur Auswertung von Tickets am Bsp. des effektiven Bearbeitungszeit

• Versand von Statusmails aus dem Troubleticket-System

5.Projektphasen mit Zeitplanung :

Ist-Analyse 1 h

Soll-Zustand 1 h

Planung 5 h

Implementierung 16 h

Test, Problembeseitigung 2 h

Abschluss 1 h

Dokumentation 8 h

Gesamtzeit: 34 h + Puffer 1 h

Ich würde noch vlt. die Implementierung genauer beschreiben (um weitere Punkte erweitern)...

Was denkt ihr? Bin für jede Antwort dankbar!

Hallo vikuscha!

Du kannst das Tag "FISI" übrigens auch wirklich auswählen und musst es nicht selbst faken ;).

Sehe ich das richtig, dass du die Software nur installierst und konfigurierst und dir jegliche Arbeit bzgl. der Evaluation, des Vergleichs und der kaufmännischen Analyse schon abgenommen wurde?

Falls das so ist, sehe ich keine besonders großen Chancen, dass der Antrag genehmigt wird, da nur keine Entscheidungsfreiheit hast sondern nach Vorgaben eine Installation durchführt.

So fehlt in "Planung" z.B. eine Analyse, welche Software überhaupt eingesetzt werden soll und warum. Zu sagen "Die GL will das so" ist kein für das Projekt relevanter Grund, höchstens ein Präferenzkriterium.

Gruß, Goulasz

  • Autor

Danke für deine schnelle Antwort!

Ja, die Software wurde schon geschafft. Das ist auch mein Zweifel...Ich weiß, dass der kaufmännische Teil sehr wichtig ist. Ist aber so...

Die Installation ist aber nur die Sache, die man innerhalb einen halben Stunde schafft. Das ist vor allem Anpassen, Anbinden an die AD und die Datenbank, Konfigurieren, zusätzliche Fuktionen einfügen (z.b. automatische E-Mails verschicken mittels eines Scriptes) u.s.w. Die Wünsche des Kunden stehen in der Soll-Analyse. Unser Betreuer hat gesagt, es gibt auch solche Projekte, ohne kaufmännischen Teil, man muss nur was sinnvoles draus machen :-)

  • 1 Monat später...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.