Zum Inhalt springen

ROuting IPv4 Klasse B und C Netz


bambino24

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich bräuchte mal eure Hilfe.

Es geht um die Aufgabe 15.

Mein Ansatz war der innere Kreis erstmal zu brechnen.

Dabei habe ich folgende Daten.

Doch was mache ich mit den PCs aus dem Klasse B Netz?

Dazu müsste ich ja wieder die Subnetzmaske ändern, damit ich von PC1 (der am Router 1 angeschlossen ist) nach PC 3 komme. Oder sind meine Gedanken total falsch?

Über Lösungsansätze und co würde ich mich freuen.


192.x.x.x/30		Subnetzmaske= 255.255.255.252

2^6=64 Netze		2^2-2=2 Bits für Hosts


N= Netzadresse		B: Broadcast


Router 1

IP: 192.x.x.18     | 192.x.x.1

N: 192.x.x.0	 | 192.x.x.16

 B: 192.x.x.3 	 | 192.x.x.19


Router 2

IP: 192.x.x2/30  |  192.x.x.5/30

N: 192.x.x.1	| 192.x.x.4

B: 192.x.x.3	 | 192.x.x.7


Router 3:

IP:192.x.x.6/30 | 192.x.x9 /30

N: 192.x.x.8 	| 192.x.x.12

B: 192.x.x.7	|192.x.x.11


Router 4:					

IP: 192.x.x.10/30 | 192.x.x.13

N: 192.x.x.12/30 |192.x.x.16	

B:  192.x.x.15	  | 192.x.x.11	


Router 5:							

IP: 192.x.x.14 /30 | 192.x.x.17/30	

N: 192.x.x.12	    | 192.x.x.16

B: 192.x.x.15	    | 192.x.x.19

Afugabe 15.pdf

15.doc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du scheinst die Aufgabe nicht so ganz verstanden zu haben. Ich muss jedoch zugeben, dass die Aufgabenstellung auch etwas doof formuliert ist.

Ich verstehe es so, dass zwischen je zwei Routern ein /30-Netz als Transfernetz verwendet wird. MEhr als 2 nutzbare IP-Adressen sind ja nicht möglich mit einem /30 Netz.

Die /16-Netze (Class-B gibt es nicht mehr, genausowenig wie Class-C - das ist eine alte Norm, die schon seit > 10 Jahren nicht mehr eingesetzt wird, seit CLIDR / VLSM genutzt wird) kommen an einen anderen Anschluss am Router und somit hat der Router auch immer ein Interface im jeweiligen /16 Subnet.

Beispiel:

Router 1 und Router 2 sind z.B. mittels Subnet 192.168.0.0/30 verbunden. Router 1 hat die IP-Adresse 192.168.0.1/30 und Router 2 hat die IP-Adresse 192.168.0.2/30. Netzadresse ist die 192.168.0.0 und Broadcastadresse die 192.168.0.3.

192.168.0.4 wäre somit die nächste Netz-ID bei /30er Netzen.

An Router 1 ist zusätzlich noch das Netz 172.16.0.0/16 angeschlossen und der Router hat hierdrin die IP-Adresse 172.16.0.1/16.

An Router 2 ist noch das Netz 172.16.1.0/16 angeschlossen und der Router hat z.B. die IP-Adresse 172.16.1.1/16.

Die beiden Router können nun, wenn per RIPV2 jeweils das /16 Netz und das /30 Netz bekannt gemacht wird, miteinander kommunizieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist keine Ring-Topologie, denn in einem Ring (z.B. Token Ring) hat man 1 Subnetz, in dem alle Teilnehmer liegen.

Da /30er Netze genutzt werden sollen, ist immer nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung möglich, da in ein /30 Subnet nur 2 nutzbare IP-Adressen hineinpassen. Die zwei anderen werden für die Netz-ID und für die Broadcast-Adresse benötigt.

Du schriebst als Lösung:

Router 1

IP: 192.x.x.18 | 192.x.x.1

N: 192.x.x.0 | 192.x.x.16

B: 192.x.x.3 | 192.x.x.19

Ich gehe einmal davon aus, dass links und rechts das jeweils für ein Interface stehen soll. Dann ist die erste IP-Adresse jedoch falsch, da sie mit der rechten getauscht werden müsste.

Du kannst jedoch nicht den gleichen Bereich zwei Subnetzen zuordnen, wie du es dort versuchst.

Entweder du nutzt den Bereich 192.168.x.0 als /30-Netz, oder aber du nutzt den Bereich z.B. als /24 Netz. Den benutzten Bereich kannst du dann jedoch nicht gleichzeitig noch für ein anderes Subnetz nutzen. Ansonsten hast du nämlich Probleme mit doppelten IP-Adressen, sowie mit der Adressierung der Devices. Mag sein, dass du das richtige meintest, aber wenn bei beiden x steht, ist das der gleiche Wert.

Zudem solltest du immer die Netzgröße mit angeben (entweder mittels Subnetmask, oder in der CLIDR-Schreibweise), wie bei den anderen Routern auch gemacht.

Wie soll die IP 192.x.x.1 sein, die Netzadresse 192.x.x.16 und die Broadcast-Adresse 192.x.x.19? :confused:

Die IP-Adresse muss doch im Netz liegen, also zwischen Netz-ID und Broadcast-Adresse. Ansonsten ist sie nicht in diesem Subnetz, sondern in einem anderen.

Das hast du bei allen Routern falsch.

Gehe am besten folgendermassen vor:

Suche dir raus, wofür das grösste Netz benötigt wird und vergebe die eine IP-Adresse aus diesem Netz auf dem entsprechenden Router (z.B. 172.16.0.1/16). Dann suchst du dir das nächstkleinere (oder gleich grosse) Netz und vergibst auch hier wieder eine IP-Adresse aus dem entsprechenden Subnet auf dem nächsten Router (z.B. 172.16.1.1/16). So machst du weiter, bis du alle Class-B-Netze vergeben hast. Immer schön der Reihe nach.

Dann kommen die /30 Netze dran.

Hast du z.B. das Subnet 192.168.0.0/30 für den ersten Router vergeben, dann ordne ihm die IP 192.168.0.1/30 zu. Das nächste Subnet fängt dann bei 192.168.0.4/30 an und geht bis 192.168.0.7/30 u.s.w. ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...