Zum Inhalt springen

Projektantrag: Auslastungs- und Belastungsanalyse eines Servers


skull3r7

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich brauche mal eure Meinung zu folgenden Projektantrag. Mein Ausbilder ist mit diesem nicht zufrieden....(zu allgemein, zu ungenau, ...). Für konstruktive Kritik wäre ich sehr dankbar. Alle Namen wurden geschwärzt.

Würde der Antrag in dieser Form durch kommen?

1) Projektbezeichnung:

Auslastungs- und Belastungsanalyse eines Videoportalservers

2) Geplanter Bearbeitungszeitraum:

Beginn: 21.10.2013

Ende: 25.10.2013

3) Projektbeschreibung:

IST:

Die Auszubildenden im technischen Bereich der XXXXX finden in verschiedenen Ressorts des Unternehmens ihren Betriebseinsatz. Das jetzige Ressort ist die Firma XXXX (nachfolgend XX), welche für die Weiterbildung der Mitarbeiter im Gesamtkonzern XXX verantwortlich ist. Dazu werden zahlreiche Seminare und Schulungen zu wichtigen Themen wie Führung, Management-Methoden sowie persönlicher und sozialer Kompetenz angeboten. XXX beschäftigt rund x Mitarbeiter, davon ca. x am Hauptsitz Bonn.

In den letzten Jahren hat sich XXX neu ausgerichtet und neue Lernmodelle im Bereich Blended Learning 2.0 integriert. Dies sind beispielsweise eClassrooms, Social Media Diskussionen oder der Einsatz von mobilen Endgeräten. Eine neue Strategie ist auch der Betrieb eines selbstentwickelten Videoportals, indem kurze und informative Videos an Mitarbeiter über das Intranet kommuniziert werden. Das Streaming von Videos stellt sich als sehr bandbreitenintensiv heraus, da für jeden Nutzer ein eigener Stream zur Verfügung gestellt werden muss. Im Rahmen einer konzernweiten Kommunikation des Videoportals möchte die Geschäftsführung von XXX sicher gehen, dass die Serverkapazitäten ausreichen um einer Überlastung des Servers und Netzwerks vorzubeugen.

SOLL:

Deshalb ist es notwendig, etwaige Fehlerpotentiale und Engpässe aufzudecken. Aus diesem Grund vergibt XX den internen Auftrag einer Auslastungs- und Belastungsanalyse. Der Kunde (XX) wünscht eine Auswertung der aktuellen Auslastung des Videoportals und eine Prognose über mögliche Kapazitäten der jetzigen und zukünftigen Server. Die Analyse wird im Hinblick auf die kurzfristig erwartete erhöhte Nutzung der Anwendung durchgeführt, die durch eine konzernweite Vermarktung prognostiziert wird.

Anforderung:

Der Kunde wünscht Ergebnisse über die maximal mögliche Anzahl von gleichzeitigen Usern, die durchschnittliche Auslastung des Servers, sowie mögliche Probleme bei Auslastungsspitzen. Des Weiteren wurde eine Hochrechnung für zusätzliche Server angefordert.

Umsetzung:

Die Umsetzung des Projekts ist in drei Phasen gegliedert. In der Planungsphase findet die IST- und SOLL Analyse statt, welche die Anforderungen und die Projektziele aufschlüsselt. In der Recherche werden Softwarelösungen gesucht, die zu einem die Performance und Auslastung des Servers aufzeichnen oder eine bestimmte Anzahl von Usern/Clients mit eigener IP - Adresse simulieren können. Die geeigneten Programme werden unter vorher definierten Kriterien untersucht und bewertet. Anschließend wird eine Entscheidungsvorlage erstellt, auf deren Grundlage der Projektverantwortliche entscheiden wird, welche Software zum Einsatz kommt. In der Kostenanalyse werden die wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet. Es wird errechnet ab wann ein neuer Server mit größeren Kapazitäten wirtschaftlich sinnvoll ist, bzw. welche Kosten einzelner Videoaufruf erzeugt.

Der Fokus der Realisierungsphase liegt auf der Durchführung von definierten Tests und der Erprobung von einzelnen Szenarien. Hierfür wird in der Planungsphase ein Konzept erstellt und mit den Verantwortlichen abgestimmt.

Grundlage der Tests ist eine generelle Messung der tatsächlich verfügbaren Bandbreite des Servers. Auf deren Basis wird dann ein Vergleich marktüblicher Browser in Hinblick auf die Bandbreitenausnutzung während eines Videostreams erstellt. Im ersten Szenario wird die Simulationssoftware installiert und konfiguriert, um damit anschließend eine künstliche Auslastungsspitze herbeizuführen. Aus dem Ergebnis lassen sich Rückschlüsse auf etwaige Flaschenhälse ziehen. Im zweiten Szenario erfolgt eine Einzelbetrachtung und Hochrechnung der zuvor ermittelten Ergebnisse. Hierzu wird die theoretische maximale Anzahl an möglichen gleichzeitigen Usern errechnet. Für eine aussagekräftige Darstellung wird außerdem untersucht, welche Auswirkung eine Veränderung der Videobitrate und Videocodecs auf die Bandbreitenausnutzung hat. Hierfür werden Demovideos gerendert und zu Testzwecken über das Videoportal bereitgestellt.

Der letzte Teil der Realisierungsphase besteht aus der Auswertung und Aufbereitung der Resultate, sowie die Ausarbeitung von Empfehlungen und Entscheidungsmöglichkeiten für den Kunden.

Begleitend wird die Projektdokumentation angefertigt, sowie im Nachgang die Projektergebnisse beim Kunden vorgestellt.

4) Projektumfeld

XX ist in mehreren Abteilungen gegliedert. Das Projekt ist dem Team XXXX zugewiesen. Um mein Projekt durchführen zu können, wird mir ein Standardarbeitsplatz von Lenovo zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalte ich Vollzugriff auf einen Dell Server XXX, der mit einem Intel XXX und X GB Arbeitspeicher ausgerüstet ist, sowie über eine Anbindung von xMBit/s ans Intranet verfügt. Auf dem Dell Server ist Windows Server 2003 und ein Internet Information Services (Ver. 6) installiert. Des Weiteren ist ein Ableger des Videoportals mit dem Namen „XXX“ auf dem Server bereitgestellt. Betreut wird das Projekt durch Herrn XXXX und Herrn XXXX als technischer Ansprechpartner.

5) Zeitplanung/Teilaufgaben

Planungsphase (10h)

Ist-Analyse: 1h

Soll-Analyse/Konzept: 2h

Recherche nach geeigneten Methoden/Tools: 3h

Planung der einzelnen Testdurchläufe: 3h

Kostenanalyse: 1h

Realisierungsphase (17h)

Durchführung der einzelnen Testphasen: 10h

- Überprüfung/Messung der tatsächlichen Bandbreite

- Vergleich der Bandbreitenausnutzung verschiedener Browser

- Szenario: Künstlich herbeigeführte Auslastungsspitze mit möglichst viele gleichzeitigen Connections durch spezielle Performance und Simulationssoftware

- Szenario: Einzelbetrachtung und Hochrechnung (maximale Anzahl an gleichzeitigen realen Usern)

- Ableitung: Auswirkungen von Videobitraten und eingesetzten Videocodecs

Auswertung der Testergebnisse: 4h

Aufbereitung der Ergebnisse: 1h

Ausarbeitung und Bereitstellung möglicher Entscheidungshilfe: 2h

Abschlussphase (8h)

Erstellung der Dokumentation: 6h

Erstellung der Kundenpräsentation: 1h

Vorstellung der Ergebnisse beim Kunden: 1h

Gesamte Realisierungsdauer: 35h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eines verstehe ich spontan nicht:

ist es nicht für den Server belastungsmäßig egal, ob ich mit Firefox oder IE ein Video ansehe? Es mag' zwar verschiedene Methoden geben, Videos abzurufen, aber die sind meines Wissens nicht browserabhängig.

Unter Windows kenne ich mich nicht aus, aber unter Linux / kommerzielle Unixe gibt's hinreichend Software an Bord bzw kostenlos, um Performance zu messen. Ein kommerzielles Produkt würde ich hier nicht nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eines verstehe ich spontan nicht:

ist es nicht für den Server belastungsmäßig egal, ob ich mit Firefox oder IE ein Video ansehe? Es mag' zwar verschiedene Methoden geben, Videos abzurufen, aber die sind meines Wissens nicht browserabhängig.

Unter Windows kenne ich mich nicht aus, aber unter Linux / kommerzielle Unixe gibt's hinreichend Software an Bord bzw kostenlos, um Performance zu messen. Ein kommerzielles Produkt würde ich hier nicht nehmen.

Genau, das denken viele. Lustigerweise sind die Browser recht unterschiedlich was die Bandbreitenausnutzung angeht.

Ja ich bin FISI.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Recherche werden Softwarelösungen gesucht, die zu einem die Performance und Auslastung des Servers aufzeichnen oder eine bestimmte Anzahl von Usern/Clients mit eigener IP - Adresse simulieren können.

Ja, was denn nun? Willst du eine Software evaluieren die die Auslastung des Servers überwacht oder eine Software die Last auf dem Server erzeugt? Das sind zwei paar Schuhe und haben erstmal nichts miteinander zu tun. Das ist schon mal ein Punkt der mich etwas stutzig macht. Suchst du nun ein Überwachungswerkzeug oder ein Lasttesttool?

Genau, das denken viele. Lustigerweise sind die Browser recht unterschiedlich was die Bandbreitenausnutzung angeht.

Da bist du dir sicher? Ich würde bei einem solchen Antrag auch erstmal genauso reagieren und sagen das sollte doch fast gleich sein bzw. dann eventuell schon in der Messungenauigkeit verwinden. Wenn dem nicht so ist solltest du vielleicht auch im Antrag etwas genau darauf eingehen.

Da du in deinem weiteren Antrag primär auf die Lasterzeugung eingehst gehe ich mal davon aus das du ein Werkzeug suchst welches dir diese Last erzeugen kann. Gibt es da überhaupt eins welches die echten Browser nutzt um die Last zu erzeugen? Viele tun nach außen nur so als wären sie ein IE oder Firefox nutzen aber nicht die echten Browser Installationen auf dem System. Denn sonst hättest du unter umständen Probleme mit Sessions und dem Browser cache.

Also grundsätzlich kann das denke ich schon ein FISI Thema werden aber du solltest schon noch etwas klarer werden was du da eigentlich gerade versuchst. Denn so ganz klar kommt das aus deinem Antrag nicht rüber. Zumal du sehr auf Browser und dann später auch auf die Codecs abzielst. Beides ist etwas was du auf dem Client Maschinen nur schwer vorgeben kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...