Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle. Schreibe im W2013 mein Abschlussprüfung und muss dafür ja auch mein Projektantrag fertig stellen. Ich würde euch bitten ihn sich mal durchzulesen und zu Bewerten. Vielen Danke schon mal im Voraus

Projektbezeichnung:

Integration eines Netzwerkmanagementtools auf Open-Source-Basis.

Kurzform der Aufgabenstellung:

Die Firma xxxx beauftragte mich, mit dem Projekt, eine Open-Soucre-basierte Netzwerkmanagementlösung in die bestehende Netzwerkinfrastruktur einzubinden sowie zu konfigurieren.

Ist-Analyse:

Die Firma xxx betreibt momentan zwei ESXi-Server, auf denen insgesamt 15 Virtuelle Server laufen. Ein SAN stellt den Servern über zwei iSCSI-Switche Speicherplatz zur Verfügung. Da keine konkrete Überwachung der Server stattfindet, kann bei Problemen möglicherweise erst zu spät reagiert werden. Dadurch können Ausfallzeiten sowie Produktionsverzögerungen entstehen, welche zur Folge haben das hohe Kosten anfallen können.

Soll-Konzept:

Am Ende des Projektes soll jeder Server mit der Netzwerkmanagementlösung auf seinen Status überprüft werden und im Falle eines Ausfalls eine E-Mail an den Entsprechenden Administrator senden. Dies hätte zur Folge dass auf den Ausfall eines Servers rechtzeitig reagiert werden kann. Durch diese Früh Erkennung würden Ausfallzeiten im Kleinen Rahmen bleiben und ggfs. Keine Kosten entstehen.

Projektstrukturplan:

Meine Aufgabe als Projektleiter ist, aus der Vielzahl an Open-Source Softwarelösungen die Passende für dieses Unternehmen zu ermitteln. So wie das Festlegen der Kriterien/Schwerpunkte, an welchen die Optimale Software ermittelt wird. Hierzu müssen Vergleiche der einzelnen Anbieter und Ihren Leistungen erstellt werden. Im Anschluss daran wird der Server mit der ausgewählten Software installiert und konfiguriert.

Desweitern wird noch eine Einweisung des Administrators in die Software erfolgen sowie ein Testprotokoll über die Durchführung erstellt.

Hauptaufgaben:

• Kriterien/Schwerpunkte für die Software festlegen

• Vergleichen der Software nach den vorher Festgelegten Kriterien

• Installation/Konfiguration des Netzwerkmanagement-Servers

• Erstellung einer Anleitung für den Administrator

Teilaufgaben

• Durchführung eines Testlaufs (Abschaltung eines Servers) und der Dokumentation in einem Testprotokoll

• Unterweisung des Administrators in die neue Software

Zeitplanung:

Projekt: Integration eines Netzwerkmanagementtools auf Open-Source-basis.

Gesamt Std

1. Projektplanung 7,5 Std.

1.1 Ist-Analyse 1,0 Std.

1.2 Soll-Konzept 1,0 Std.

1.3 Festlegung der Kriterien zur Auswahl des Produkts 1,5 Std.

1.4 Recherche über Open-Source Netzwerkmanagementtools 4,0 Std.

2. Durchführung 10,5 Std.

2.1 Liste der Softwareanbieter erstellen 1,5 Std.

2.2 Auswerten der Anbieter nach den angegebenen Kriterien 2,0 Std.

2.3 Aufsetzen eines Netzwerkmanagmentservers 1,0 Std.

2.4 Installation/Konfiguration des Netzwerkmanagementtools 6,0 Std.

3. Test 3,5 Std.

3.1 Überprüfung der eingebunden Server auf Fehlerfreiheit 1,0 Std.

3.2 absichtliche Fehlererzeugung durch He runterfahren eines Servers 0,5 Std.

3.3 Dokumentieren und Auswerten des Testlaufs in einem Testprotokoll 2,0 Std.

4. Projektabschluss 12,5 Std.

4.1 Soll- / Ist-Vergleich 1,0 Std.

4.2 Einweisung des Administrators in die neue Überwachungssoftware 1,0 Std.

4.3 Kosten/Nutzenanalyse 1,5 Std.

4.4 Reflexion des Projekts 1,0 Std.

4.5 Projektdokumentation 8,0 Std.

34,0 Std.

Puffer 1,0 Std.

Bearbeitet von core31

warum die frühe festlegen auf open-source? es ist ja nicht so, dass open-source produkte keine kosten verursachen.... die anschaffung selbst mag zwar günstiger sein, aber oft gibt es keinen support, so dass die administrativen kosten hoöher sein können. diese abwägungen sollen ins projekt. wenn der kunde, aus welchen gründen auch immer, auf open-source besteht, dann solltest du das auch schon im antrag erwähnen.

  • Autor

Da drüber habe ich mir auch schon gedanken gemcaht das Problem ist halt das mein Betrieb mir keine Gelder für eine "commerciele" Lösung zurverfügung stellt das ist der Grund warum ich es auf open-source-basis mache.... :/ und halt deswegen auch die festlegung. Aber es ist halt schon richtig wie du sagst was die administrativen kosten angeht aber ich weis nicht wie ich es sonnst realiseren soll....

das ist das kleinere problem:

du vergleichst verschiedene lösungen und und gibst eine empfehlung ab. damit zeigst du dem prüfungsausschuß, dass du deinen job beherrschst. Wenn der chef dann aus politischen gründen eine andere lösung anordnet ist das sein gutes recht und sollte dich nicht weiter kümmern. du solltest zeigen, dass kostenlose software eben nicht nichts kostet....

und wenn du dem chef zeigst, dass die komerzielle lösung entgegen seinen vorurteilen günstiger ist, dann hast du deinen job doppelt gut gemacht.

  • Autor

Das Problem ist halt das selbst wenn ich es durch eine Kostenanalyse bestätigen kann das eine commerciele Lösung evtl günstiger ist würde es mir nichts bringe da meine Firma das Projekt"egal ist" es ist nichts was wir unbedingt brauchen nach der meinung der geschäftsleitung und das ist nen projekt was ich mir ausgesucht habe da mir hier keiner eins geben wollte/konnte....

wo ist das problem? vergleiche halt 3 verschiedene Systeme, kommerzielle und open-source und meinetwegen freeware, mach deine kosten-nutzen-rechnungen und eine entscheidungsmatrix. sag dann, dass produkt a am besten abschneidet und schreibe dann, dass der GF entschieden hat, produkt b einzusetzten, weil er die anfangsinvestition als zu hoch enpfindet und er die kosten lieber über die zeit in den administrativen aufwänden und als gemeinkosten niedergeschlagen haben will.

Beim Abschlussprojekt geht es vorangig darum, den prüfern zu zeigen, dass du kosten-nutzen-rechnungen durchführern kannst und dass du kaufmännische aspekte in deine arbeit einbringst. dass du dann letztendlich irgendwas zusammenklicken kannst, das glaubt man dir im zweifel auch so...

  • Autor

Hallo nochmal an alle. Hier ist meine überarbeitete Fassung bitte schaut euch diese auch nochmal an.

Projektbezeichnung:

Integration eines Netzwerkmanagementtools zur Überwachung der Serverlandschaft

Kurzform der Aufgabenstellung:

Der Abteilungsleiter der EDV, Herr xxx von der Firma xxx beauftragt mich, mit dem Projekt, eine geeignete Netzwerkmanagementlösung in die bestehende Netzwerkinfrastruktur einzubinden, um die Server auf ihren Status zu überwachen.

Ist-Analyse:

Die Firma xxx betreibt momentan zwei ESXi-Server, auf denen insgesamt 15 Virtuelle Server laufen. Ein SAN stellt den Servern über zwei iSCSI-Switche Speicherplatz zur Verfügung. Da keine konkrete Überwachung der Server stattfindet, kann bei Problemen möglicherweise erst zu spät reagiert werden. Dadurch können Ausfallzeiten sowie Produktionsverzögerungen entstehen, welche zur Folge haben, dass hohe Kosten anfallen können.

Soll-Konzept:

Am Ende des Projektes soll jeder Server mit der Netzwerkmanagementlösung auf seinen Status überprüft werden und im Falle eines Ausfalls eine E-Mail an den entsprechenden Administrator senden. Dies hätte zur Folge, dass auf den Ausfall eines Servers rechtzeitig reagiert werden kann. Durch diese Früh- erkennung würden Ausfallzeiten im kleinen Rahmen bleiben und ggfs. keine Kosten entstehen.

Projektstrukturplan:

Meine Aufgabe als Projektleiter ist, aus der Vielzahl an Softwarelösungen eine passende für dieses Unternehmen zu ermitteln. Mit vorheriger Absprache mit dem Abteilungsleiter der EDV, werden die zu berücksichtigenden Kriterien im Vorfeld abgesprochen. Im Nachhinein müssen Vergleiche der einzelnen Anbieter und ihren Leistungen erstellt werden sowie einstweilige Angebote eingeholt werden. Im Anschluss daran folgt ein Gespräch mit dem Abteilungsleiter, um die Ergebnisse vorzustellen. Diese werden dann noch zusätzlich mit einer Kosten/Nutzen-Analyse untermauert. Je nach Entscheidung des Abteilungsleiters wird nun das Projekt mit der ausgewählten Lösung umgesetzt.Desweitern wird noch eine Einweisung des Administrators in die Software erfolgen sowie ein Testprotokoll über die Durchführung erstellt.

Hauptaufgaben:

• Vergleichen der Software nach den vorher festgelegten Kriterien

• Kosten/Nutzen-Analyse

• Installation/Konfiguration der Software-Lösung

• Erstellung einer Anleitung für den Administrator

Teilaufgaben

• Durchführung eines Testlaufs (Abschaltung eines Servers) und der Dokumentation in einem Testprotokoll

• Unterweisung des Administrators in die neue Software

Projekt: Integration eines Netzwerkmanagementtools zur Überwachung der Serverlandschaft

Gesamt Std

1. Projektplanung 7,5 Std.

1.1 Ist-Analyse 1,0 Std.

1.2 Soll-Konzept 1,0 Std.

1.3 Festlegung der Kriterien zur Auswahl des Produkts 1,5 Std.

1.4 Recherche über Open-Source Netzwerkmanagementtools 4,0 Std.

2. Durchführung 12,0 Std.

2.1 Liste der Softwareanbieter erstellen 1,5 Std.

2.2 Auswerten der Anbieter nach den angegebenen Kriterien 2,0Std.

2.3 Kosten/Nutzenanalyse 1,5 Std.

2.4 Aufsetzen eines Netzwerkmanagmentservers 1,0 Std.

2.5 Installation/Konfiguration des Netzwerkmanagementtools 6,0 Std.

3. Test 3,5 Std.

3.1 Überprüfung der eingebunden Server auf Fehlerfreiheit 1,0 Std.

3.2 absichtliche Fehlererzeugung durch He runterfahren eines Servers 0,5 Std.

3.3 Dokumentieren und Auswerten des Testlaufs in einem Testprotokoll 2,0 Std.

4. Projektabschluss 11,0 Std.

4.1 Soll- / Ist-Vergleich 1,0 Std.

4.2 Einweisung des Administrators in die neue Überwachungssoftware 1,0 Std.

4.3 Reflexion des Projekts 1,0 Std.

4.4 Projektdokumentation 8,0 Std.

34,0 Std.

Puffer 1,0 Std.

Inhaltlich ist das ein Projekt, was gut zu stemmen ist und für einen Fisi passt.

Anmerken möchte ich aber folgendes:

Am Ende des Projektes soll jeder Server mit der Netzwerkmanagementlösung auf seinen Status überprüft werden und im Falle eines Ausfalls eine E-Mail an den entsprechenden Administrator senden.

Ein gutes Monitoring setzt nicht auf Ausfall, sondern auf "Verfügbarkeit von Diensten". So kann der Server ja selber noch laufen (=kein Alarm bei dir), der Maildienst aber hängen.

Zudem gehört zum Monitoring, dass man die Auslastung überwacht. Es kann auf einen Fehler hindeuten, wenn ein Server auf einmal zu viel CPU Last zieht. Dann kann man eingreifen, bevor der Server steht.

BTW: was machst du, wenn es den Mailserver zerlegt? Dann gibt es auch keine Alarme.

BTW 2: willst du "auf dem Blech" anfangen und den ESXI monitoren oder die einzelnen VMs?

Gesamt Std

1. Projektplanung 7,5 Std.

1.1 Ist-Analyse 1,0 Std.

1.2 Soll-Konzept 1,0 Std.

1.3 Festlegung der Kriterien zur Auswahl des Produkts 1,5 Std.

1.4 Recherche über Open-Source Netzwerkmanagementtools 4,0 Std.

Da fehlt ein Punkt "Projektumfeld": Beschreibung der Firma.

1.4 finde ich übertrieben, wenn unter 2.2 nochmal 2 Stunden für die Auswahl des Systems dazukommen.

Und bitte noch einmal über Rechtschreibung und Zeichensetzung rüberschauen...

  • Autor

Hey Chief, ich bin auf deine Anregungen nochmal eingegangen und habe den Antrag nochmals Überarbeitet. Rechtschreibung und Zeichensetzung wird nochmals Überprüft. Habe da mit so einige Probleme da ich Legastheniker bin. Ich danke euch schonmal im voraus.

Projektbezeichnung:

Integration eines Netzwerkmanagementtools zur Überwachung der Serverlandschaft

Kurzform der Aufgabenstellung:

Der Abteilungsleiter der EDV, Herr xxxx von der Firma xxxx beauftragt mich, mit dem Projekt, eine geeignete Netzwerkmanagementlösung in die bestehende Netzwerkinfrastruktur einzubinden, um die Server auf ihren Status zu überwachen. Im ersten Teilschritt sollen zuerst die wichtigsten Server auf ihre Verfügbarkeit und Ressourcen überprüft werden.

Ist-Analyse:

Die Firma xxxx betreibt momentan zwei ESXi-Server, auf denen insgesamt 15 Virtuelle Server laufen. Ein SAN stellt den Servern über zwei iSCSI-Switche Speicherplatz zur Verfügung. Da keine konkrete Überwachung der Server stattfindet, kann bei Problemen möglicherweise erst zu spät reagiert werden. Dadurch können Ausfallzeiten sowie Produktionsverzögerungen entstehen, welche zur Folge haben, dass hohe Kosten anfallen können.

Soll-Konzept:

Am Ende des Projektes sollen die wichtigsten Server mit der Netzwerkmanagementlösung auf ihre Verfügbarkeit, Dienste und Ressourcen überprüft werden. Im Falle eines Ausfalls/Problems soll eine E-Mail an den entsprechenden Administrator gesendet werden. Dies hätte zur Folge, dass auf den Ausfall eines Servers/Dienstes rechtzeitig reagiert werden kann. Durch diese Früherkennung würden Ausfallzeiten minimiert oder ganz Verhindert und ggfs. keine Kosten anfallen.

Projektstrukturplan:

Meine Aufgabe als Projektleiter ist, aus der Vielzahl an Softwarelösungen eine passende für dieses Unternehmen zu ermitteln. Mit vorheriger Absprache mit dem Abteilungsleiter der EDV, werden die zu berücksichtigenden Kriterien im Vorfeld abgesprochen. Im Nachhinein müssen Vergleiche der einzelnen Anbieter und ihren Leistungen erstellt werden sowie einstweilige Angebote eingeholt werden. Im Anschluss daran folgt ein Gespräch mit dem Abteilungsleiter, um die Ergebnisse vorzustellen. Diese werden dann noch zusätzlich mit einer Kosten/Nutzen-Analyse untermauert. Je nach Entscheidung des Abteilungsleiters wird nun das Projekt mit der ausgewählten Lösung umgesetzt.

Nach erfolgreichem einrichten der Netzwerkmanagementlösung wird es eine Einweisung des Administrators in die neue Software geben. Hinzukommt ein Testlauf wo ein Dienst oder Server abgeschaltet wird, umso die Funktionsfähigkeit der Software zu überprüfen. Dies wird dann in einem Testprotokoll festgehalten.

Hauptaufgaben:

• Vergleichen der Software nach den vorher festgelegten Kriterien

• Kosten/Nutzen-Analyse

• Installation/Konfiguration der Software-Lösung

Teilaufgaben

• Durchführung eines Testlaufs (Abschaltung eines Servers/Dienstes) und der Dokumentation in einem Testprotokoll

• Unterweisung des Administrators in die neue Software

Gesamt Std

1. Projektplanung 8,0 Std.

1.1 Beschreibung der Firma 0,5 Std.

1.2 Ist-Analyse 1,0 Std.

1.3 Soll-Konzept 1,0 Std.

1.4 Festlegung der Kriterien zur Auswahl des Produkts 1,5 Std.

1.5 Recherche über Open-Source Netzwerkmanagementtools 4,0 Std.

2. Durchführung 12,0 Std.

2.1 Liste der Softwareanbieter erstellen 1,5 Std.

2.2 Auswerten der Anbieter nach den angegebenen Kriterien 1,0 Std.

2.3 Kosten/Nutzenanalyse 1,5 Std.

2.4 Aufsetzen eines Netzwerkmanagmentservers 1,0 Std.

2.5 Installation/Konfiguration des Netzwerkmanagementtools 7,0 Std.

3. Test 3,5 Std.

3.1 Überprüfung der eingebunden Server auf Fehlerfreiheit 1,0 Std.

3.2 absichtliche Fehlererzeugung durch Herunterfahren eines Servers 0,5 Std.

3.3 Dokumentieren und Auswerten des Testlaufs in einem Testprotokoll 2,0 Std.

4. Projektabschluss 11,0 Std.

4.1 Soll- / Ist-Vergleich 1,0 Std.

4.2 Einweisung des Administrators in die neue Überwachungssoftware 1,0 Std.

4.3 Reflexion des Projekts 1,0 Std.

4.4 Projektdokumentation 8,0 Std.

34,5 Std.

Puffer 0,5 Std.

Bearbeitet von core31

Hmm... hatte ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt?

1.5 Recherche über Open-Source Netzwerkmanagementtools 4,0 Std.

...

2.1 Liste der Softwareanbieter erstellen 1,5 Std.

In meinen Augen ist ein Punkt von den beiden zu viel.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.