Veröffentlicht 13. Februar 201411 j Hallo, ich arbeite mich gerade in Nagios ein, doch trotzdem bin ich mir nicht sicher ob ich alles korrekt verstanden habe. Meine bisherigen Erkenntnisse: Es existieren grundelgen folgende Objekte: HostsHostgroupsServicesCommand Definition Meine Verständiosweise bezüglich der Parameter der Hosts.cfg wo ich mir nicht sicher bin: max_check_attempt=2(nach zwei fehlgeschlagenen Attemps wird Host im nagios rot angezeigt) check_interval=90(90 Sekunden zwischen bei aufeinaderfolgenden Checks) retry_interval=90 Die Services werden auf die Hosts direkt angewendet per Parameter service, ist es stattdessen möglich die Services auf die Hostgroup und über diese Beziehung anzuwenden.
13. Februar 201411 j Hallo, max_check_attempts bestimmt wie oft er checken soll wenn der check nicht OK zurückliefert. Erst wenn die definierte Anzahl an checks erfolglos war, wird der Alarm getriggert und der Service auf rot gesetzt. check_interval definiert die Zeit zwischen zwei normalen Checks. retry_invterval ist die Zeit zwischen den max_check_attempts, also den gescheiterten Checks. Wenn die max_check_attempts durch sind und sich der Status des Services nicht geändert hat folgt wieder der normale check_interval Du kannst einen Service auch für eine oder mehrere Hostgroups definieren: define service{ hostgroup_name HOSTGROUP1,HOSTGROUP2,... service_description BLABLA ..... }
17. Februar 201411 j Vielen Dank, das hiilft mir weiter. gestatte mir eine weitere frage, habe jetzt auf einem System ein Ubuntu 12.04 installiert und Nagios 4.0.2. Alles klappt wunderbar bis ich versuche den Nagios Dienst zu starten. Ich erhalte eine Fehlermeldung die wohl auch im Nagios Forum bekannt ist. Auch weiteres Recherchieren(googeln) und testen half hier leider nicht. /etc/init.d/nagios start Can’t open /etc/rc.d/init.d/functions Irgendwelche Ideen?
18. Februar 201411 j Das Init Script scheint nicht für Debian/Ubuntu gemacht zu sein. Ich bin bin von Nagios 3 auf Icinga umgestiegen. Das ist ein Nagios-Fork, der allerdings im gegensatz zu Nagios aktiv weiterentwickelt wird. Configs, etc. kann man 1:1 von Nagios übernehmen. Ich würds mal damit probieren https://www.icinga.org/
24. Februar 201411 j Ja genau, irgendwie ist Nagios 4 für Red hat basierende Systeme ausgelegt. Nachdem ich ein weiteres package(daemon) installierte und die Nagios Plugins neu compilierte mit dem Startscript von Nagios 3 funktioniert alles top. Danke für deine Hilfe.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.