Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

da nächste Woche die Abgabe meines Projektantrages bevorsteht, wollte ich die Profis von euch schonmal vorab zu meinem Entwurf befragen. Dies ist, wie gesagt, nur der erste Entwurf und wird noch überarbeitet, in Zusammenarbeit mit meinem Projektbegleiter.

Über Ideen, Verbesserungsvorschläge und Kritik wäre ich stets erfreut.

Projektbezeichnung:

Evaluation und Integration eines Cisco Simulators

Projektbeschreibung:

Die xxx ist ein mittelständischer Internet Service Provider mit Sitz in xxx. Aufgrund des stetigen Wachstums der Privat- und Geschäftskunden wird nach einer Lösung gesucht, die es ermöglicht das gesamte Netz emuliert abzubilden und in dieser testen zu können, wie sich neue Hardware im bestehenden Netz verhält.

IST-Zustand:

Um das Netz der xxx weiter ausbauen zu können, ist es erforderlich gewisse Testszenarien aufzubauen und durchführen zu können, ohne das aktive Netz / den Live-Betrieb zu gefährden. Zur Abbildung und Durchführung dieser Testszenarien innerhalb des Netzes der xxx werden aktuell Geräte von der Firma Cisco angemietet bzw. für eine gewisse Dauer gegen Kosten ausgeliehen. Diese Teststellungen sind daher auf Dauer ziemlich aufwendig und kostenintensiv.

SOLL-Zustand:

Innerhalb dieses Projektes soll ein Kosten-Nutzen-Vergleich aufgestellt werden. Es soll eine Software integriert werden, in der es möglich ist das gesamte Netz zu emulieren und ohne Risiken Testszenarien durchführen zu können. Die Vorteile dieses Projekts liegen für die Firma xxx in der Verringerung von Ausfallzeiten durch Schädigung am Aktivnetz sowie Kostenreduzierung durch Entfallen von Leihgebühren.

Die Software soll auf einen eigenständigen physikalischen Server installiert werden. Als Betriebssystem wird hierzu eine Linux-Distribution verwendet. Die Teststellungen werden in separaten VirtualBox-Emulationen abgebildet.

Aufgabenbeschreibung:

Meine Aufgabe ist die Erstellung eines Kosten-Nutzen-Vergleichs sowie die Integration der Software. Zusätzlich werden Test-Labs mit verschiedenen Hardwareszenarien erstellt.

Zeitplanung:

1. Planungsphase (6,5 Std)

- IST-Zustand (1 Std)

- SOLL-Zustand (1 Std)

- Evaluierung der Software (2 Std)

- Erstellung eines Zeit- und Ablaufplans (1,5 Std)

- Erstellung einer Kosten-Nutzenanalyse (1 Std)

2. Durchführungsphase (11 Std)

- Installation und Konfiguration der Linux Distribution (2 Std)

- Installation und Konfiguration der Software (4 Std)

- Einrichtung der Test-Labs mit VirtualBox (5 Std)

3. Testphase (3 Std)

- Kontrolle der fehlerfreien Funktion der Software (1 Std)

- Einbindung von fehlerhafter Hardware (1 Std)

- Analyse der Auswirkungen von fehlerhafter Hardware ( 1Std)

4. Abschlussphase (13 Std)

- Projektabnahme durch Projektverantwortlichen (2 Std)

- Erstellung einer Projektdokumentation (8 Std)

- Erstellung einer Administrationsdokumentation (3 Std)

Gesamtstunden Projekt: 33,5 Std

Puffer: 1,5 Std

Zielgruppe:

Netzwerkadministratoren

Die Dokumentation wird folgende Punkte enthalten:

• Inhaltsverzeichnis

• Projektbeschreibung

• IST-Analyse

• SOLL-Konzept

• Projektplanung

• Evaluierung der Software

• Projektdurchführung

• Qualitätssicherung

Geplante Präsentationsmittel:

Laptop und Beamer

Danke im Voraus

Gut formuliert... Ich denke die Prüfer wissen, was deine Abschlussarbeit umfasst, deshalb denke ich dass es so in Ordnung geht.

  • Autor

Hallo,

anbei die überarbeitete Version. Wäre gut wenn nochmal ein paar ein Auge darauf werfen könnten:

Projektbezeichnung:

Evaluation und Integration eines Simulators für Netzwerkgeräte (Switches, Router, …)

Projektbeschreibung:

Die xxx ist ein mittelständischer Internet Service Provider mit Sitz in xxx. Aufgrund des stetigen Wachstums in den Bereichen Privat- und Geschäftskunden wird nach einer Lösung gesucht, die es ermöglicht das gesamte Netz in einer Testumgebung zu simulieren und in dieser testen zu können, wie sich neue Hardware oder Konfigurationsänderungen im bestehenden Netz auswirken.

IST-Zustand:

Um das Netz der xxx weiter ausbauen zu können, ist es erforderlich gewisse Testszenarien aufzubauen und durchführen zu können, ohne das aktive Netz / den Live-Betrieb zu gefährden. Zur Abbildung und Durchführung dieser Testszenarien innerhalb des Netzes der xxx werden aktuell Geräte wie Switche oder Router angemietet bzw. für eine gewisse Dauer gegen Kosten ausgeliehen. Diese Teststellungen sind daher auf Dauer ziemlich aufwendig und kostenintensiv.

SOLL-Zustand:

Innerhalb dieses Projektes soll ein Kosten-Nutzen-Vergleich aufgestellt werden. Es soll eine Software integriert werden, in der es möglich ist das gesamte Netz zu emulieren und ohne Risiken Testszenarien durchführen zu können. Die Vorteile dieses Projekts liegen für die Firma xxx in der Verringerung von Ausfallzeiten durch mögliche Schäden am Aktivnetz sowie Kostenreduzierung durch Entfallen von Leihgebühren.

Die Software soll auf einen eigenständigen physikalischen Server installiert werden. Als Betriebssystem wird hierzu eine Linux-Distribution verwendet. Sofern möglich soll auch auf Virtualisierungstechniken zurückgegriffen werden um jedes Gerät in seiner eigenen Umgebung zu betreiben.

Aufgabenbeschreibung:

Meine Aufgabe ist die Erstellung eines Kosten-Nutzen-Vergleichs sowie die Integration der Software. Zusätzlich soll bereits eine erste Simulationsumgebung erstellt werden, in der ein Netzwerk inklusive Router und Switches abgebildet sein soll. Zum Einrichten der Netzwerkverbindungen soll das Protokoll RIPv2 verwendet werden.

Zeitplanung:

1. Planungsphase (8 Std)

- IST-Analyse (1 Std)

- SOLL-Konzept (1 Std)

- Evaluierung der Software (2 Std)

- Erstellung eines Zeit- und Ablaufplans (2 Std)

- Erstellung einer Kosten-Nutzenanalyse (2 Std)

2. Durchführungsphase (11 Std)

- Installation und Konfiguration der Linux Distribution (2 Std)

- Installation und Konfiguration der Software (3 Std)

- Einrichtung erster Simulationsumgebung (6 Std)

3. Testphase (3 Std)

- Kontrolle der fehlerfreien Funktion der Software (1 Std)

- Validierung der Netzwerkverbindung RIPv2 (2 Std)

4. Abschlussphase (13 Std)

- Projektabnahme durch Projektverantwortlichen (2 Std)

- Erstellung einer Projektdokumentation (8 Std)

- Erstellung einer Administrationsanleitung (3 Std)

Gesamtstunden Projekt: 35 Std

Zielgruppe:

Netzwerkadministratoren

Die Dokumentation wird folgende Punkte enthalten:

• Inhaltsverzeichnis

• Projektbeschreibung

• Projektplanung

o IST-Analyse

o SOLL-Konzept

o Evaluierung der Software

o Zeit- und Ablaufplan

o Kosten-Nutzenanalyse

• Projektdurchführung

o Installation und Konfiguration der Linux-Distribution

o Installation und Konfiguration der Software

o Einrichten der Simulationsumgebung

• Testergebnisse

• Quellen, Literaturverzeichnis

Geplante Präsentationsmittel:

Laptop und Beamer

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.