Zum Inhalt springen

Datenwiederherstellungsaufgabe


Empfohlene Beiträge

Am Mittwoch wurde kein Differentielles, sondern ein inkrementelles Backup durchgeführt.

Lest mal die Aufgabenstellung genau... :D

V2, D3, D5 ist richtig!

Die Musterlösung wurde korrigiert, in meiner Fassung steht ein Zusatz.

Es handlet sich um die Prüfung Sommer 2012 GH1, Aufgabe 5 eb.

Wichtiger Hinweis des Korrekturteams:

Die obige Lösung ist definitiv falsch (Anm.: D3, D5). Zur vollständigen Wiederherstellung muss zuerst das

Vollbackup V2 vom Sonntag eingespielt werden.

Richtig ist also folgende Lösung: V2, D3, D5

Bitte :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso sollte D5 alle Änderungen enthalten?
Das steht auf der Wikipedia-Seite, die du freundlicherweise verlinkt hast:

Bei der sogenannten differenziellen Sicherung werden alle Daten, die seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind, gespeichert.
(Hervorhebung von mir)

Durch das inkrementelle Backup wurde das Archivbit zurückgesetzt.
Wo steht denn, dass da ein Dateisystem mit Archivbit eingesetzt wird?

Ok, vermutlich ist bei den Prüfungsfragen FAT Stand der Technik, so wie Netzklassen.

Bearbeitet von mfk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo nimmst du denn schon wieder das differenziell her?

Aufgabenstellung genau lesen wie bereits gesagt, es war ein inkrementelles am Mittwoch.

Alle Bänder nach dem Mittwoch haben einen Bezug auf dieses inkrementelle Band, wodurch das Vollbackup NICHT mehr ausreicht.

Ich habe irgendwie das Gefühl ich rede gegen eine Wand :old

Dem Wikipedia Artikel bei differentiell bitte nicht zu ernst nehmen, so wie es sich liest beachten sie nicht das Szenario eines mischens, weil das eigentlich nicht vorkommt (IHK halt...).

Wenn es kein Archivbit gibt führt die Software halt selber drüber Buch.

Aber das ändert doch in keinster Weise etwas, die Backup Software entscheidet schlussendlich.

Backups zwischen D2 und V3 braucht man nicht, denn:

"(bei der ersten inkrementellen Sicherung) [werden immer nur die Dateien oder Teile von Dateien gespeichert, die] seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind"

Bearbeitet von orioon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo nimmst du denn schon wieder das differenziell her?
Steht in der Aufgabenstellung, Spalte Freitag: D5: diff

Alle Bänder nach dem Mittwoch haben einen Bezug auf dieses inkrementelle Band
Das ist der springende Punkt. Woher nimmst du diese Annahme? Weil das bei irgendeiner Backupsoftware, die mit Archivbit arbeitet, mal so war?

Wenn es kein Archivbit gibt führt die Software halt selber drüber Buch.
Richtig. Aber dazu muss kein Mechanismus zum Einsatz kommen, der wie das Archivbit funktioniert.

Aber das ändert doch in keinster Weise etwas, die Backup Software entscheidet schlussendlich.
Wenn die Software entscheidet, hängt die richtige Antwort wohl von der verwendeten Software ab.

Backups zwischen D2 und V3 braucht man nicht, denn:

"(bei der ersten inkrementellen Sicherung) [werden immer nur die Dateien oder Teile von Dateien gespeichert, die] seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind"

Ich weiß, was eine inkrementelle Sicherung ist, danke. Die entscheidende Frage ist, wie verhalten sich differentielle Sicherungen nach einer inkrementellen.

Ich finde nirgendwo im Netz die Aussage, dass sich ein Diff-Backup auf das letzte volle oder inkrementelle Backup bezieht, so wie du es behauptest. Immer nur "Diff bezieht sich auf das letzt Voll". Nicht nur bei Wikipedia. Kannst du irgendeine Quelle angeben, die deine Meinung belegt, außer der Musterlösung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass sich verschiedene Produkte hier unterscheiden, aber mit Gewissheit kann das sicherlich niemand garantieren.

Links finde ich dazu leider auch nicht, ich frag mal morgen meinen Backupexperten wie seine Sicht der Dinge ist.

Folgendes schwirrt mir im Kopf:

Montag Vollbackup, hier sollte ja alles klar sein.

Am Mittwoch ein inkrementelles. Das verhält sich aber in der Tat sehr ähnlich zu seinem differentiellem, weil es das erste inkrementelle Backup war.

Bei diesem Backup (Mittwoch) wurden die Bits zurückgesetzt wie das bei inkrementellen Backups nunmal der Fall ist.

Die nachfolgenden Backups differentiellen Backups können das inkrementelle Backup daher nicht richtig von einem Vollbackup unterscheiden.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto wahrscheinlicher wird es, dass dies wirklich von Software zu Software anders gehandhabt werden könnte, wie von dir bereits angesprochen...

Überhaupt so etwas zuzulassen grenzt schon an einen Designfehler.

Wo wir uns sicherlich einig sind:

Die Aufgabe ist blöd gewählt und geht an der Realität vorbei :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...