Veröffentlicht 2. Februar 201510 j Hallo zusammen, ich stehe vor der Abschlussprüfung und lerne zurzeit die Abschlussprüfung von AE Sommer 2014. Habe darin folgende Aufgabe: Thema Finanzierung: Die S&T GmbH plant eine Aktualisierung ihrer IT-Infrastruktur. In diesem Rahmen soll ein Finanzierungsvergleich durchgeführt werden. Der Anlagewert der alten IT-Anlage beträgt 50.000,00 EUR, der durch Verkauf bei der Finanzierung gegengerechnet werden kann. Für die neue IT Anlage liegt ein Angebot der IT-Systemhaus GmbH in Höhe von 350.000,00 EUR vor. Zur Finanzierung liegen folgende Angebote vor: Kreditfinanzierung: Zinssatz: 7% p.a.(Zahlung der Zinsen in einem Betrag am Ende der Kreditlaufzeit, Zinseszins ist nicht zu berücksichtigen) Laufzeit: 4 Jahre Tilgung: zum Ende der Laufzeit Leasing: Monatliche Leasingrate: 8.000,00 EUR Laufzeit: 48 Monate Kaufpreis bei Übernahme der Anlage: 65.000,00 EUR Ermitteln Sie die Finanzierungskosten beider Angebote ohne Zinseszinsberechnung. Der Rechenweg ist anzugeben. Nun meine Frage an Euch, wie gehe ich dort am besten vor bei so einer Aufgabe? Wie muss der Rechenweg aussehen? Hoffe es kann mir Jemand helfen, wäre echt lieb LG
2. Februar 201510 j Hallo, Nun meine Frage an Euch, wie gehe ich dort am besten vor bei so einer Aufgabe? Wie muss der Rechenweg aussehen? Irgendwelche eigenen Lösungsansätze ? Nunja du berechnest die Gesamtkosten der beiden Anschaffungsmöglichkeiten unter Einbezug des Verkaufs der alten Anlage. Das besser Angebot ist dann anzunehmen. Die Kreditfinanzierung entspricht einem Tilgungsdarlehen (Rechenwege/Beispiele finden sich genug im Internet) und wird so berechnet. Die Finanzierung gemäß Leasing erfolgt: ((Monatsraten x Summe der Raten) + Kaufpreis der Übernahme) - Restwert der alten Anlage Wenn ich nichts falsch gemacht habe kannst du so die beiden Angebote ausrechnen. Probier das mal, solltest du nicht weiterkommen einfach noch mal melden aber dann bitte mit konkreten Lösungsansätzen. che Bearbeitet 2. Februar 201510 j von chE92
2. Februar 201510 j Autor Dankeschön erstmal für deine Hilfe Hier mein Ergebnis: Leasing: (48 x 8000) + 65.000 - 50.000 = 384.000 + 65.000 - 50.000 = 399.000 Ist das so richtig?
9. Februar 201510 j Autor Habe dazu noch eine Aufgabe: Zur Auswahl der besten Finanzierung sollen folgende zwei Varianten anhand der genannten Sachverhalten miteinander verglichen werden. Ergänzen Sie die Tabelle, indem Sie in die Felder ein "ja" eintragen, wenn der Sachverhalt zutrifft und ein "nein" wenn er nicht zutrifft. [table=width: 500, class: outer_border] [tr] [td]Sachverhalt[/td] [td]Kauf aus eigenen Mitteln[/td] [td]Kreditkauf[/td] [td]Leasing[/td] [/tr] [tr] [td]Liquidität wird besonders belastet[/td] [td]Ja[/td] [td]Nein[/td] [td]Ja[/td] [/tr] [tr] [td]System kann als Anlagegut bilanziert werden[/td] [td]Nein[/td] [td]Ja[/td] [td]Nein[/td] [/tr] [/table] Ist dies so richtig? Danach folgt eine weitere Frage zu diesem Thema: Anstelle einer Fremdfinanzierung sollen Möglichkeiten der Innenfinanzierung geprüft werden. Nennen Sie drei Möglichkeiten der Innenfinanzierung. Antwort von mir: - Rücklagen -Rückstellungen -Abschreibungen Kann man das so lassen?
10. Februar 201510 j Moin, Vorab: Die Aufgabe finde ich ziemlich "bescheiden" (Fraglich von welchem Standpunkt man die Liquidität betrachtet aus eigener Sicht oder aber aus Sicht der externen Kapitalgeber... ). Hier mal mein Vorschlag, auf den ich aber defintiv keine Garantie geben will. Sofern unter Liqudität die dauerhafte Zahlungsfähigkeit eines Unternehmenes verstanden wird: 1. Zeile (Liquidität wird besonders belastet)|Ja|Nein|Nein 2. Zeile (System kann als Anlagengut..)|Ja|Ja|Nein Aufgabe bezüglich der Innenfinanzierung ist korrekt. che
10. Februar 201510 j Autor Hi, das war auch mein Problem, von wo das ganze betrachtet werden muss. Wenn man es aber so wie du betrachtet scheint es richtig zu sein. Werde nochmal genauer schauen. Vielen Dank für deinen Vorschlag LG
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.