Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

IPv6 Subnetting

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen,

ich nehme gerade an einem Webinar zur Prüfungsvorbereitung teil und dort wurde zum Subnetting mit IPv6 folgende (wie ich finde unrealistische) Aufgabe gezeigt:

post-92759-14430449929024_thumb.png

Es ging hier nur darum, wie groß der Netzbereich wäre was man anhand dieser "Sprungweite" erkennen kann. Zu der Aufgabe stellen mir sich jetzt folgende Fragen:

1. Woher weiß ich wieviele Nullen ich für die Sprungweite zählen muss? Wenn die Subnetzmaske jetzt z.B nicht /10 sondern /12 wäre, zählt man dann das komplette folgende Halbbyte oder doch nur 2 Stellen? Es gibt ja durchaus größere Netze...

2. Wieviele Hosts könnte ich in dem vorhandenen Netz unterbringen? 128-10=118 2^128Hosts ist das richtig?

3. Woran kann ich erkennen wieviele Subnetze ich hier bilden kann? Bei IPv4 konnte man ja einfach den Bereich zwischen Netzklasse und Hostanteil als Subnetzanteil deklarieren.

Hoffe das ist einigermaßen verständlich und ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schonmal!

  • 1 Monat später...

Hi, ich versuch Dir mal zu helfen...

es ist im Grunde genommen ganz einfach. Die /10 zeigen dir an, wieviel BIT dein Netzanteil groß ist. In dem Fall, ist dann Dein Hostanteil 128 -10 = 118 Bit groß. Sprich Du hast 2^118 Adressen zur Verfügung.

Wenn Du Dich an das Präfix hälst ist das Errechnen mit binär werten bei ipv6 einfacher.

Dein Beispiel: fe80 ist binär = 1111|1110|1000|0000

Da Dein Präfix 10 ist bleiben Dir dritten halbbyte noch 2 Bit für HOST Adressierung.

Die ersten 10 Bit bleiben ja gleich.

Daraus ergibt sich folgende Kombi.

1111|1110|10 00|0000 -> fe80

1111|1110|10 01|0000 -> fe90

1111|1110|10 10|0000 -> feA0 (weil 8 + 2 = 10 = AHex)

1111|1110|10 11|0000 -> feB0 (weil 8 + 3 = 11 = BHex)

Wenn dein Netzanteil /12 ist

1111|1110|10 00| 0000 -> fe80

1111|1110|10 00| 1111 -> fe8f

Die Sprungweite ergibt sich aus den Hostbits des Oktets.

Deswegen wird bei ipv6 tatsächlich alles einfacher.

Bleiben zwei bits = 2^2 = 4

Bleiben drei bits = 2^3 = 8

Aber die ist bei ipv6 unerheblich.

Subnetze bei einem /10 Netz -> 2^10 Netze

Gruß Diamond

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.