Zum Inhalt springen

Projektantrag nicht genehmigt


JohnnyBeton

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Fachinformatiker.de Community,

ich habe letzte Woche meinen Projektantrag bei der HK Hamburg eingereicht und habe nun folgende Information dazu bekommen:

"Ihr Antrag zur betrieblichen Projektarbeit wurde durch den Prüfungsausschuss abgelehnt.

Bitte beachten Sie den Hinweis des Prüfungsausschusses:

Folgende Punkte sind nicht ausreichen dargestellt:

- die Fremdleistung des anderen Auszubildenden muss genau kenntlich macht werden (Wer macht was?),
- bei der Zeitplanung darf nur die eigene Leistung auftauchen,
- es muss eine Kosten / Nutzen Analyse ergänzt werden,
- die Zielgruppe ist auf eine technische Gruppe zu ändern (z.B. Technik)."

Die Projektbeschreibung wurde von meinem Ausbilder als gut befunden, die Splittung der Zeiten in Eigen- und Gesamtleistung war sein Vorschlag.

Nun meine Fragen: (Fremdleistung des anderen Auszubildenden) Wie mach ich das jetzt am geschicktesten? Eine genaue Aufzählung, was mach ich, was macht er, find ich persönlich schwierig, da ja noch nicht entschieden wurde, was nachher wirklich umgesetzt wird und was er dabei dann wirklich macht. Würde das jetzt bei der HK komisch rüberkommen, wenn ich den Teil mit dem anderen Azubi einfach wieder streiche?

(Kosten-Nutzen Analyse): Gehört das mit in den Projektantrag? Oder reicht das als Punkt in der Planungsphase?

Die beiden anderen Punkte (nur Eigenleistung und Zielgruppe) sind durchaus verständlich.

 

Ich bin für jeden guten HInweis dankbar.

 

MIt freundlichen Grüßen

Aron

 

Hier mein Antrag:

Projektantrag

 

Auszubildender:              Vorname Name

Ausbildungsberuf:          Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration

Fach:                              Betriebliche Projektarbeit

Prüfungstermin:              Winter 2015/2016

Antrag gestellt am:         23.09.2015

Vorschlag:                      1

 

1.       Thema der Projektarbeit

Um – und Neustrukturierung einer bestehenden Microsoft Serverstruktur und Optimierung von vorhandenen Arbeitsprozessen

 

2.       Projektbeschreibung

      Die XYZ Gmbh bietet als Partner von kleinen und mittelständigen Unternehmen Software für Dienstleister auf Basis von Microsoft Dynamics NAV. Um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden und vor allem schnell und effizient Unterstützung leisten zu können, ist eine performante Serverumgebung essentiell wichtig. Da gerade im EDV-Bereich der technologische Fortschritt sehr schnell von Statten geht, ist man relativ häufig in der Situation, dass die bisherige Hardware nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügt. Beispielsweise ersetzen neue Sicherheitsnormen die bisher bestehenden oder bestehende Hardware genügt nicht mehr den Systemanforderungen neuer Produkte. Auf Grund der zunehmenden Menge an Daten, die die Kunden der XYZ GmbH in ihren Datenbanken erfassen, wachsen diese kontinuierlich an. Da für Test- und Unterstützungsfälle immer eine aktuelle Datenbankkopie der Kunden auf den internen Servern zur Verfügung steht, ist es essentiell wichtig, dass dort ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Seit der Version 2009 von Microsoft Dynamics NAV basieren die Datenbanken auf der Datenbanksprache SQL. Diese SQL-Datenbanken sind nun um einiges größer als die, der älteren Versionen. Und da immer mehr Kunden ein Upgrade auf die derzeit aktuelle NAV Version 2015 durchführen, vergrößert sich damit auch die Menge des benötigen Speicherplatzes auf den XYZ Servern. Der Domänencontroller und der Datenbankserver, auf dem die interne Echt-Datenbank gehostet wird, werden täglich komplett auf eine externe Festplatte gesichert, welche wöchentlich gewechselt wird und extern gesichert gelagert wird. Diese Methode sichert zwar die wichtigsten Komponenten, würde aber bei einem Totalverlust eine äußerst zeitaufwendige Wiederherstellung nach sich ziehen. Zwei der verwendeten Server nutzen noch das Betriebssystem Microsoft Windows Server 2003, welches vom Hersteller nicht mehr unterstützt wird. Dies stellt eine Sicherheitslücke da, die schnellstmöglich behoben werden muss. Die Berechtigungen für die Domänenbenutzer werden aktuell über universelle Gruppen, teilweise auch direkt an den freigegebenen Ressourcen gesetzt. Das macht es recht zeitaufwendig, sollten neue Benutzer angelegt oder bestehende gelöscht werden. Ziel dieses Projektes ist die Steigerung der Performance sowohl intern als auch beim Arbeiten beim Kunden, die Schließung von Sicherheitslücken und die Optimierung von internen Abläufen um in Zukunft noch schneller und effizienter die Kunden in ihrem täglichen Ablauf bei Bedarf zu unterstützen.

      Meine Aufgabe in diesem Projekt ist die Prüfung und Recherche nach geeigneten Maßnahmen, um die gestellten Anforderungen bestmöglich umzusetzen. Dazu gehören sowohl das Treffen der geeigneten Entscheidung, je nach getroffener Entscheidung die Beschaffung von neuer Hardware und die Implementierung neuer Produkte und Verfahren in die bereits bestehende Struktur. Aufgrund des Umfangs, vor allem im Bereich der  Installationen, habe ich vom Ausbildungsunternehmen einen weiteren Auszubildenden als Unterstützung gestellt bekommen. Die Form der Unterstützung bezieht sich lediglich auf einige Teilabschnitte der Installation. Die gesamte Planung und Hauptverantwortung sowie die Delegierung der Aufgaben und Überprüfung dieser liegt bei mir.

3.       Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

                                                                                                                                          gesamt               Eigenleistung   

                   Planungsphase                                                                        9h

-          Interne Vorgespräche                                                                                       1                             1

-          Feststellung Ist-Zustand                                                                                    1                             1

-          Definition Soll-Zustand                                                                                      1                             1

-          Planung der verwendeten Hardware                                                                 2                             2

-          Planung des Sicherungskonzeptes                                                                   2                             2

-          Planung der Berechtigungsstruktur                                                                  2                             2

               

                Durchführungsphase                                                                   30h

-          Beschaffung der Hardware                                                                              2                             1

-          Installation und Konfiguration der Hardware                                                    22                           6

-          Anwenden des geplanten Sicherungskonzeptes                                              2                             2

-          Änderung der vorhandenen Berechtigungsstruktur                                         4                             3

 

                Testphase                                                                                         8h              8                             3

 

                Abschlussphase                                                                             3h

-          Nachbesprechung                                                                                         1                             1

-          Soll-Ist Vergleich                                                                                            1                             1

-          Übergabe des Projektes                                                                                1                             1

 

                Dokumentation                                                                                 8h            8                             8

                                                                                                                                       58                           35

               

               

4.       Zielgruppe der Präsentation

Geschäftsführung

 

5.       Geplante Hilfsmittel

Beamer, Notebook

 

6.       Durchführungszeitraum

                04.11.2015 – 09.12.2015

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

es ist dein Projekt, daher geht es primär um das was Du geleistet hast. ;)Da dein Antrag abgelehnt wurde, kannst du ja korrigieren. Ich würde an deiner Stelle die Leistungen des anderen Azubis rauslassen und später in der Doku niederschreiben.

Kosten/Nutzenanalyse = Planungsphase

 

Bearbeitet von Chief Wiggum
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...