Veröffentlicht 11. Oktober 20159 j Hallo zusammen.--WAR-STAND:Lokales Netzwerk (192.168.1.xxx)Lokaler Client (192.168.1.xxx) in der Workgroup welcher als Printserver dient (Druckerfreigabe)Office 365 (Exchange, Azure Active Directory etc)Notebooks mit lokalen Account und Mitglied der Workgroup -- IST-STAND:- Lokales Netzwerk (192.168.1.xxx)- Lokaler Client (192.168.1.xxx) in der Workgroup welcher als Printserver dient (Druckerfreigabe)- Office 365 (Exchange, Azure Active Directory etc.)-In MS Azure (https://azure.microsoft.com/de-de/) einen "lokalen" Windows Server mit Active Directory installiert. (10.120.230.10) Die Netzwerkaccountsaccounts werden dort hinterlegt und anschließend per DirSync ins Azure Active Directory von O365 synchronisiert- Notebook verbindet sich per VPN mit dem "lokalen" Windows Server in der Azure Cloud verbindet. (10.120.230.10)- Auf dem Notebook ist folgendes konfiguriert = Primärer DNS Server: (10.120.230.10) / Sekundärer DNS Server = 192.168.1.1 / DHCP = 192.168.1.1- Das Notebook ist in der Domäne ABC aus dem "lokalen" Windows Server in der Azure Cloud verbunden.(10.120.230.10) Problem: Wenn ich einen Drucker eingebunden habe und drucke, gebe ich die Benutzerdaten an und kann erstmal drucken. Sobald ich den Rechner neustarte, geht die verbindung zum Printserver (192.168.1.xxx) verloren und muss den Drucker erneut einbinden bis zum nächsten Neustart...Frage: Was kann ich tun damit die Verbindung zum printserver weiter erhalten bleibt? Vielen Dank schon mal
11. Oktober 20159 j Tja, am einfachsten wäre es, wenn du den Azure-DC auch Printserver machen lässt. Oder du bindest den "Printserver" auch an das Virtuelle AD an.
11. Oktober 20159 j Autor Tja, am einfachsten wäre es, wenn du den Azure-DC auch Printserver machen lässt. Oder du bindest den "Printserver" auch an das Virtuelle AD an.Wie meinst du das genau?Soll ich den "Lokaler Client (192.168.1.xxx) in der Workgroup welcher als Printserver dient (Druckerfreigabe)" von Workgroup auch in die Domäne mit aufnehmen?Falls ja habe ich aber dann das Problem dass die Clients welche noch nicht in der domäne sind, sondern in der Workgroup auch nicht mehr drucken können oder?
11. Oktober 20159 j Falls ja habe ich aber dann das Problem dass die Clients welche noch nicht in der domäne sind, sondern in der Workgroup auch nicht mehr drucken können oder?So isses. Entweder - oder. Ich nenne es das "Highlander-Prinzip": es kann nur einen geben. Entweder AD oder Workgroup. Mischformen sind Müll.
12. Oktober 20159 j Autor Ja ich weiss, es soll auch nur temporär sein, bis alle Rechner migriert sind...
15. Oktober 20159 j Ich würde auch den Printserver in die Domäne verschieben und bei den Rechnern die temporär noch in der Workgroup sind den/die Drucker lokal auf die IP konfigurieren. Viele Clients werden das in dieser Konstellation ja nicht sein oder?
17. Oktober 20159 j Autor @paperdoll: genau das wollte ich machen,aber das funktioniert nicht ganz... und zwar wenn ich in unter systemsteuerung auf drucker hinzufügen gehe und netzwerkdrucker suchen auswähle,werden mir gar keine drucker angezeigt...als primären dns habe ich das vpn netz,welches mit dem lokalen AD verbunden ist und als sekundären,das lokale Netz.... eigentlich hätte ich erwartet, dass er erst das Erste netz durchsucht und dann das zweite...scheint aber nicht so zu sein.... was komisch aber komisch ist... Wenn ich statt drucker hinzugügen auf gerät hinzufügen klicke,findet er 2 von 3 druckern...wenn ich drauf klicke vesucht er diese zu installieren,aber scheitert immer daran dass er die treiber nicht installieren kann.... hat hier jmd ne idee oder nen tipp wieso er die drucker im netzwerk nicht findet? Ich möchte die drucker übrigens jetzt direkt über das netzwerk nutzen,also den printserver ausschalten...
17. Oktober 20159 j Tja, da sieht man dass Azure halt nicht die riesige Kostenersparnis ist.Grob geplant: ein A2 Server auf Azure (Meiner Meinung nach Mindestanforderung für Server 2012 und AD) 114 Euro / Monat. Macht knapp 1400 Euro im Jahr.Was kostet ein lokaler Server? Was kostet ein lokal installiertes Serverbetriebssystem?Ab welchem Zeitpunkt (externen Support durch das Forum bitte auch einberechnen, Arbeitsausfall der MA auch berücksichtigen) fängst du an mit dieser Lösung Geld zu verbrennen?Was machst du, wenn sich ein Bagger im falschen Kabel verbeisst und deine Internetverbindung ausfällt?
19. Oktober 20159 j @paperdoll: genau das wollte ich machen,aber das funktioniert nicht ganz... und zwar wenn ich in unter systemsteuerung auf drucker hinzufügen gehe und netzwerkdrucker suchen auswähle,werden mir gar keine drucker angezeigt...Drucker hinzufügen -> Einen lokalen Drucker hinzufügenDann halt manuell den IP Port anlegen, hierbei werden Adminrechte benötigt und die Druckjobs werden lokal gespoolt und nicht über einen Printserver. So angelegte Drucker sind auch immer für alle Benutzer des Computers verfügbar.Wenn der Printserver und Client sauber in der Domäne ist solltest du auch keine Authentifizierungsprobleme beim Drucken über den Printserver haben.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.