Zum Inhalt springen

Bitte um Bewertung des Projektantrags


olma

Empfohlene Beiträge

Ich muss demnächst meinen Projektantrag bei der IHK einreichen. Ich möchte die Abschlussprüfung FISI als Externer absolvieren. Ich wäre Euch für Eure Meinung sehr dankbar :-)

 

Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer automatisierten Client-Betriebssysteminstallation

Kurze Projektbezeichnung

Die xxx stellt xxx und xxx im xxx. Das international tätige Unternehmen wurde xxx gegründet und beschäftigt rund xxx Mitarbeiter am Hauptsitz in xxx. Die IT-Abteilung ist für die Administration der IT-Infrastruktur und dem Anwendersupport verantwortlich, die sich aus xxx Mitarbeitern und xxx Auszubildenden zusammensetzt.Derzeit befinden xxx Clients und xxx Server im operativen Einsatz. Der IT-Leiter hat mich mit dem internen Projekt beauftragt.

Die etablierte Vorgehensweise zur Einrichtung von Computern gestaltet sich für die IT-Abteilung als zeitaufwendig und fehleranfällig. Hierfür wird die Installation und Konfiguration des Client-Betriebssystems sowie der Anwendungen durch den IT-Mitarbeiter manuell durchgeführt. Dies erfordert eine ständige Interaktion durch den IT-Mitarbeiter während der Installation.

Ziel des Projekts ist es, den benötigten Zeitaufwand für die Einrichtung von Computern, durch Implementierung einer Betriebssystemverteilung zur automatisierten Installation und Konfiguration von Client-Betriebssystemen, zu reduzieren. Weiterhin soll eine initiale Installation von Anwendungen, Betriebssystem-Updates und hardwarespezifischen Treibern möglich sein. Die Betriebssystemverteilung soll den Dienst zur Installation zentral im Netzwerk zur Verfügung stellen und sich durch eine flexible Erweiterbarkeit auszeichnen.

Im Rahmen der Ist-Analyse werden die vorliegenden Gegebenheiten und die aktuelle Vorgehensweise zur Installation ermittelt. Im Anschluss werden in einem Soll-Konzept der Umfang und die Anforderungen zur Installation sowie Konfiguration spezifiziert. Auf Basis der Konzepterstellung muss eine geeignete Betriebssystemverteilung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und funktionaler Aspekten ausgewählt werden. Danach erfolgt der Aufbau einer Testumgebung. Dafür soll die optimale Betriebssystemverteilung auf einen virtuellen Server installiert werden. Nach erfolgreichen Testlauf der automatisierten Installation mit einem physikalischen und einem virtuellen Client, soll es in die bestehende Infrastruktur integriert werden. 

Am Ende des Projektes wird eine Übergabe an den IT-Leiter stattfinden.

Projektablauf

1.         Zielsetzung & Planung                                                                                  4,5 Std.

1.1.        Interne Projektbesprechung                                                                         0,5 Std.

1.2.        Durchführung der Ist-Analyse                                                                      1,0 Std.

1.3.        Ausarbeitung eines SOLL-Konzepts                                                           1,0 Std.

1.4.        Ressourcenplanung                                                                                     0,5 Std.

1.5.        Ausarbeitung eines Projektablaufs                                                              1,0 Std.

2.         Umsetzung                                                                                                 14,5 Std.

2.1.        Erarbeitung einer geeigneten Betriebssystemverteilung                             1,5 Std.

2.2.        Beschaffung der ausgewählten Betriebssystemverteilung                          0,5 Std.

2.3.        Installation und Update des Server-Betriebssystems                                 1,5 Std.

2.4.        Konfiguration des Server-Betriebssystems                                                 0,5 Std.

2.5.        Installation und Konfiguration der Betriebssystemverteilung                      2,5 Std.

2.6.        Konfiguration für automatisierte Installation von Client-Betriebssystemen 5,0 Std.

2.7.        Konfiguration für die Installation von Windows-Updates                             1,0 Std.

2.8.        Konfiguration für die Installation von hardwarespezifischen Treibern         1,0 Std.

2.9.        Konfiguration für die Installation von Anwendungen                                   1,5 Std.

3.         Testphase                                                                                                     6,5 Std.

3.1.        Test der automatisierten Installation von Client-Betriebssystemen             4,5 Std.

3.2.        Test des Gesamtsystems                                                                            1,0 Std.

3.3.        Fehleranalyse und Fehlerbehebung                                                            1,0 Std.

4.         Projektabschluss                                                                                           2,5 Std.

4.1.        Integration des Systems in vorhandene Infrastruktur                                  1,0 Std.

4.2.        Projektübergabe und Projektabnahme                                                        1,5 Std.

5.         Projektdokumentation                                                                                   7,0 Std.

5.1.        Erstellung der Projekt- und Administratordokumentation                            7,0 Std.

 

Zeitaufwand gesamt:                                                                                            35,0 Std.

 

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

-       Projektdokumentation

-       Administratordokumentation

 

Bearbeitet von olma
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb nasenspray:

Sehr gute Projektbeschreibung, aber wo ist dein ausführlicher IST und Soll Konzept?

 

Leider gab es von meiner IHK keinen Leitfaden für den Projektantrag. Nach einer Recherche im Netz habe ich festgestellt, dass die IHKs unterschiedliche Projektanträge verwenden. Ist den eine ausführliches Konzept Teil eines jeden Projektantrages? Ich habe mich bei der Projektbeschreibung darauf konzentriert, warum das Projekt durchgeführt wird und wofür es dient. Weiterhin welcher Nutzen für das Unternehmen dadurch entsteht. Ist das so nicht richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb olma:

Ich habe mich bei der Projektbeschreibung darauf konzentriert, warum das Projekt durchgeführt wird und wofür es dient. Weiterhin welcher Nutzen für das Unternehmen dadurch entsteht. Ist das so nicht richtig?

Grundsätzlich schon. Ich würde jedoch versuchen, bereits alle Methodiken (z.B. Nutzwertanalyse) und zu erstellenden Artefakte (z.B. Benutzerdokumentation) im Antrag zu nennen, damit deutlich wird, dass du nicht einfach ein bisschen "administrierst", sondern dass du planvoll und professionell vorgehst.

Mir fehlt in deinem Antrag übrigens die Wirtschaftlichkeitsbetrachung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Eure Anregungen, ich habe meinen Projektantrag angepasst. Die Änderungen habe ich in roter Schrift dargestellt. Ist der Antrag jetzt besser, bzw. kann ich ihn so stehen lassen?

Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer automatisierten Client-Betriebssysteminstallation

Kurze Projektbezeichnung

Die xxx stellt xxx und xxx im xxx her. Das international tätige Unternehmen wurde xxx gegründet und beschäftigt rund xxx Mitarbeiter am Hauptsitz in Coburg.

Die IT-Abteilung ist für die Administration der IT-Infrastruktur und dem Anwendersupport verantwortlich, die sich aus xxx Mitarbeitern und xxx Auszubildenden zusammensetzt.

Derzeit befinden xxx Clients und xxx Server im operativen Einsatz. Der IT-Leiter hat mich mit dem internen Projekt beauftragt.

Die etablierte Vorgehensweise zur Einrichtung von Computern gestaltet sich für die IT-Abteilung als zeitaufwendig und fehleranfällig. Hierfür wird die Installation und Konfiguration des Client-Betriebssystems sowie der Anwendungen durch den IT-Mitarbeiter manuell durchgeführt. Dies erfordert eine ständige Interaktion durch den IT-Mitarbeiter während der Installation.

Ziel des Projekts ist es, den benötigten Zeitaufwand für die Einrichtung von Computern, durch Implementierung einer Betriebssystemverteilung zur automatisierten Installation und Konfiguration von Client-Betriebssystemen, zu reduzieren. Weiterhin soll eine initiale Installation von Anwendungen, Betriebssystem-Updates und hardwarespezifischen Treibern möglich sein. Die Betriebssystemverteilung soll den Dienst zur Installation zentral im Netzwerk zur Verfügung stellen und sich durch eine flexible Erweiterbarkeit auszeichnen.

Im Rahmen der Ist-Analyse werden die vorliegenden Gegebenheiten und die aktuelle Vorgehensweise zur Installation ermittelt. Im Anschluss werden in einem Soll-Konzept der Umfang und die Anforderungen zur Installation sowie Konfiguration spezifiziert. Auf Basis der Konzepterstellung muss eine geeignete Betriebssystemverteilung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und funktionaler Aspekten ausgewählt werden. Danach erfolgt der Aufbau einer Testumgebung. Dafür soll die optimale Betriebssystemverteilung auf einen virtuellen Server installiert werden. Nach erfolgreichen Testlauf der automatisierten Installation mit einem physikalischen und einem virtuellen Client, soll es in die bestehende Infrastruktur integriert werden. 

Am Ende des Projektes wird eine Übergabe an den IT-Leiter stattfinden.

Projektablauf

1.             Zielsetzung & Planung                                                                                                                   4,5 Std.

1.1.         Interne Projektbesprechung                                                                                                             0,5 Std.

1.2.         Durchführung der Ist-Analyse                                                                                                          1,0 Std.

1.3.         Ausarbeitung eines SOLL-Konzepts                                                                                                1,0 Std.

1.4.         Ressourcenplanung                                                                                                                          0,5 Std.

1.5.         Ausarbeitung eines Projektablaufs                                                                                                   1,0 Std.

2.             Umsetzung                                                                                                                                     14,5 Std.

2.1.         Evaluierung einer geeigneten Betriebssystemverteilung                                                                 1,5 Std.

2.2.         Beschaffung der ausgewählten Betriebssystemverteilung                                                               0,5 Std.

2.3.         Installation und Update des Server-Betriebssystems                                                                      1,5 Std.

2.4.         Konfiguration des Server-Betriebssystems                                                                                      0,5 Std.

2.5.         Installation und Konfiguration der Betriebssystemverteilung                                                           2,5 Std.

2.6.         Konfiguration für automatisierte Installation von Client-Betriebssystemen                                      5,0 Std.

2.7.         Konfiguration für die Installation von Windows-Updates                                                                  1,0 Std.

2.8.         Konfiguration für die Installation von hardwarespezifischen Treibern                                              1,0 Std.

2.9.         Konfiguration für die Installation von Anwendungen                                                                        1,5 Std.

3.             Testphase                                                                                                                                        6,5 Std.

3.1.         Test der automatisierten Installation von Client-Betriebssystemen                                                  4,5 Std.

3.2.         Test des Gesamtsystems                                                                                                                 1,0 Std.

3.3.         Fehleranalyse und Fehlerbehebung                                                                                                 1,0 Std.

4.             Projektabschluss                                                                                                                            2,5 Std.

4.1.         Integration des Systems in vorhandene Infrastruktur                                                                       1,0 Std.

4.2.         Projektübergabe und Projektabnahme                                                                                             1,5 Std.

5.             Projektdokumentation                                                                                                                    7,0 Std.

5.1.         Erstellung der Projekt- und Benutzerdokumentation                                                                         7,0 Std.

Zeitaufwand gesamt:                                                                                                                                35,0 Std.

Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

Projektbeschreibung:

Projektumfeld, Projektziel, Ist-Zustand, Soll-Zustand, Projektabgrenzung, Prozessschnittstellen

Projektplanung:

Personalplanung, Sachmittelplanung, Kostenplanung (Hardware-, Software-, Personalkosten), Gesamtkosten, Soll-Terminplanung

Projektdurchführung:

Evaluierung einer geeigneten Betriebssystemverteilung (Darstellung alternativer Lösungen, Kostenanalyse, Entscheidungsmatrix, Auswahl der optimalen Betriebssystemverteilung), Beschaffung, Installation und Konfiguration der Testumgebung, Durchführung von Tests, Fehleranalyse und Fehlerbehebung

Projektabschluss:

Projektübergabe und Projektabnahme, Soll-Ist-Vergleich, Kosten-Nutzen-Analyse, Fazit

Anhang

Benutzerdokumentation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...