Zum Inhalt springen

Projektantrag - FISI - Drahtlose Infrastruktur


DeRo93

Empfohlene Beiträge

Hey Leute, 

ich würde gerne Meinungen von euch haben was meiner Projektbeschreibung betrifft. 

Vielen Dank im vorraus :-)

 

1. Thema

Flächendeckende Optimierung, Erweiterung und Absicherung einer bestehenden Drahtlosen Infrastruktur

 

3. Projektbeschreibung

3.1 Ist-Analyse

Der Standort der Volkshochschule Kleinkleckersdorf in Hintertupfingen,  der auch gleichzeitig als Hotel-Betrieb fungiert, verfügt über eine Anzahl von X Access Points die im ganzen Gebäude aufgestellt worden sind. Durch veraltete und schlecht positionierte Hardware, in diesem Fall die Access Points, ist eine flächendeckende Drahtlosverbindung nicht mehr gegeben. Durch die, für WLAN Netzwerke suboptimale, eingebauten Feuerschutztüren zwischen den meisten Räumen und die Aufstellung der Access Points zwischen den einzelnen Hotelzimmern und Räumen, besteht nur in einzelnen Hotelzimmern eine Drahtlosverbindung. Diese, eher minimale, Verbindung führt zu einer sehr langsamen Geschwindigkeit sowie zu häufigen Ausfällen der Verbindung. Desweiteren ist die jetzige WLAN Struktur unzureichend in der Sicherheit, da für alle Access Points momentan der gleiche WLAN Key benutzt wird. Dieser kann einfach weitergegeben werden, was zu Missbrauch durch Illegale Aktivitäten führen kann. Derzeit ist der Kunde nicht in der Lage die angegeben Leistungen, wie eine funktionierende Drahtlosverbindung in jedem Hotelzimmer, anbieten zu können. Diese werden jedoch von den Hotelgästen und Seminarteilnehmern, die ein schnelles und stabiles WLAN in ihren Hotelzimmern, zwingend erwartet.

 

3.2    Soll-Konzept

Es müssen mehrere neue und bestenfalls zukunftssichere Access Points beschaffen und konfiguriert werden. Diese Access Points sollen so positioniert werden, dass alle Hotelzimmer eine gute drahtlose Verbindung aufweisen können. Dabei werden mittels Software und Analyse der baulichen Gegebenheiten die richtigen Positionen bestimmt. Es wird ein Lösungskonzept ausgearbeitet, das verhindert, dass der Kunde für illegale Aktivitäten von Hotelgästen im WLAN haftbar gemacht wird. 

3.3    Projektziel

Das Projektziel ist es, alle vorhandenen Hotelzimmer mit einer schnellen, stabilen und sicheren Drahtlosverbindung auszustatten, sodass der Standort der Volkshochschule Arnsberg/Sundern ihren Konditionen die sie anbieten gerecht werden und jeder Hotelgast und Seminarteilnehmer die Möglichkeit hat im Internet zu surfen. Ausserdem soll die Sicherheit und Kontrolle des WLAN´s so eingerichtet sein, dass der Kunde nicht haftbar, für eventuell illegale Netzwerkaktivitäten, gemacht werden kann.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Erstens: Habe den Antrag mal etwas anonymisiert (Ortsangaben)

Hoppla,

völlig vergessen bei dem Stress.

 

vor 6 Minuten schrieb Chief Wiggum:

Zweitens: Machst du mehr als weitere Access Poinst an die Wand zu dübeln? Dann ist das kein FISI-Projekt, sondern was für den Elektriker.

Habe jetzt bewusst so Sachen wie Roaming rausgelassen um ein bisschen Luft in der Projektdoku zu haben. Wobei noch garnicht klar ist ob das überhaupt erforderlich ist.

 

"Es wird ein Lösungskonzept ausgearbeitet, das verhindert, dass der Kunde für illegale Aktivitäten von Hotelgästen im WLAN haftbar gemacht wird."

Ich habe diesen Satz ein bisschen einfach gehalten, da im Endeffekt ja noch nicht klar ist wie das genau gelöst werden soll. Ich habe mir eventuell gedacht sowas mit einem Ticketsystem inklusive Logging zu lösen. Aber da das  erst in der Planung entschieden wird habe ich es als "Ausarbeiten eines Lösungskonzept" dargestellt. 

Eventuell Tipps wie ich das schreiben kann damit das auch so verstanden wird?

Oder ist das deiner Meinung nach trotzdem kein Projekt für einen FISI ?

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht ob es von deiner zuständigen IHK verlangt wird, aber bei uns muss ein Projektstrukturplan (optional grafisch) und eine Übersicht der Projektphasen (mit Zeitangaben) mit in den Antrag. Schaden würde es auf jeden fall nicht. Wenn du einmal die Zeitplanung hast siehst du auch, ob du die 35h gut voll bekommst :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb jasch:

Ich weiß nicht ob es von deiner zuständigen IHK verlangt wird, aber bei uns muss ein Projektstrukturplan (optional grafisch) und eine Übersicht der Projektphasen (mit Zeitangaben) mit in den Antrag. Schaden würde es auf jeden fall nicht. Wenn du einmal die Zeitplanung hast siehst du auch, ob du die 35h gut voll bekommst :D

 

Ja das wird bei uns auch verlangt :D bin aber erst gerade mit der Projektbeschreibung durch. Deswegen wollte ich erstmal Meinungen zu meinem Zwischenstand einholen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Momentaner Zwischenstand meiner Projektbeschreibung + Projektumfeld:

 

3. Projektbeschreibung

 

3.1 Ist-Analyse

Der Standort der X in X ,  der auch gleichzeitig als Hotel-Betrieb fungiert, verfügt über eine Anzahl von 5 Access Points (802.11g Standard, 54 Mbit/s) die im ganzen Gebäude aufgestellt worden sind und 31 Hotelzimmer mit WLAN versorgen soll. Durch veraltete und schlecht positionierten Access Points, ist eine flächendeckende Drahtlosverbindung nicht mehr gegeben. Darüber hinaus werden die einzelnen Flurbereiche durch Feuerschutztüren aus Glass voneinander getrennt. Dadurch wird die Drahtlose Netzwerkverbindung zusätzlich verschlechtert. Die oben genannten Faktoren führen zu einer nicht mehr akzeptablen Verringerung der Bandbreite. Desweiteren ist die jetzige WLAN Struktur unzureichend in der Sicherheit, da für alle Access Points momentan der gleiche WLAN Schlüssel benutzt wird. Dieser kann einfach weitergegeben werden, was zu Missbrauch durch Illegale Aktivitäten führen kann. Derzeit ist der Kunde nicht in der Lage die angegeben Leistungen, wie eine funktionierende Drahtlosverbindung in jedem Hotelzimmer, anbieten zu können. Diese werden jedoch von den Hotelgästen und Seminarteilnehmern, die ein schnelles und stabiles WLAN in ihren Hotelzimmern wünschen, zwingend erwartet.


3.2    Soll-Konzept

Die momentan vorhandene Drahtlose Infrastruktur soll mit einem Notebook und einer speziellen Software ausgeleuchtet werden. Die derzeit eingesetzten Access Points sollen durch neue und zukunftssichere Access Points mit einem Standard von mindestens IEEE 802.11n  ausgetauscht werden. 
Diese Access Points sollen so positioniert werden, dass alle Hotelzimmer eine gute drahtlose Verbindung aufweisen können. Dabei werden mittels Software und Analyse der baulichen Gegebenheiten die richtigen Positionen bestimmt. Es wird ein Lösungskonzept ausgearbeitet, das verhindert, dass der Kunde für illegale Aktivitäten von Hotelgästen im WLAN haftbar gemacht wird. Dieses könnte zum Beispiel mit einem Ticketsystem realisiert werden, das jedem Gast für einen bestimmten Zeitraum Zugang zum Drahtlosen Netzwerk erlaubt und zusätzlich eine Logging Funktion besitzt.


3.3    Projektziel

Das Projektziel ist es, alle vorhandenen Hotelzimmer mit einer schnellen, stabilen und sicheren Drahtlosverbindung auszustatten, sodass der Standort der  X in X ihren Konditionen die sie anbieten gerecht werden und jeder Hotelgast und Seminarteilnehmer die Möglichkeit hat im Internet zu surfen. Außerdem soll die Sicherheit und Kontrolle des WLANs so eingerichtet sein, dass der Anschlussinhaber nicht haftbar, für eventuell illegale Netzwerkaktivitäten, gemacht werden kann.

 

4. Projektumfeld

Der Standort X in X ist eine Bildungseinrichtung die berufsbezogene Weiterbildungen sowie Weiterbildungen aus den Fachbereichen Kreativität, Gesundheit, Geschichte, Länderkunde, Sprachen, Politik anbietet. Ausserdem fungiert das Gebäude als Hoteleinrichtung, die 31 Hotelzimmer umfasst. Die Ausleuchtung des WLAN Netzwerkes sowie die Montage und Konfiguration der Access Points finden vor Ort der VHS statt.  Lediglich die Planung sowie die Beschaffung der benötigten Hard- und Software erfolgt innerbetrieblich. Auftraggeber war die Personalchefin des Unternehmens.

 

Über Meinungen & Verbesserungen wäre ich sehr sehr dankbar.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So fertiger Projektantrag:

 

1. Thema

Flächendeckende Optimierung, Erweiterung und Absicherung einer bestehenden Drahtlosen Infrastruktur in einem Volkshochschulgebäude mit integriertem Hotel.

3. Projektbeschreibung

3.1 Ist-Analyse

Der Standort der X in X, welcher auch gleichzeitig als Hotel-Betrieb fungiert, verfügt über eine Anzahl von 5 Access Points (802.11g Standard, 54 Mbit/s), welche im ganzen Gebäude aufgestellt worden sind und 31 Hotelzimmer mit WLAN versorgen sollen. Durch veraltete und schlecht positionierten Access Points ist eine flächendeckende Drahtlosverbindung nicht mehr gegeben. Darüber hinaus werden die einzelnen Flurbereiche durch Glas-Brandschutztüren voneinander getrennt. Dadurch wird die Drahtlose Netzwerkverbindung zusätzlich verschlechtert. Die oben genannten Faktoren führen zu einer nicht mehr akzeptablen Verringerung der Bandbreite. Des Weiteren ist die jetzige WLAN Struktur unzureichend in der Sicherheit, da für alle Access Points momentan der gleiche WLAN Schlüssel benutzt wird. Dieser kann einfach weitergegeben werden, was zu Missbrauch durch Illegale Aktivitäten führen kann. 
Der Kunde ist nicht in der Lage die angegeben Leistungen, wie eine funktionierende Drahtlosverbindung in jedem Hotelzimmer, anbieten zu können. Von den Hotelgästen und Seminarteilnehmern wird dieses jedoch zwingend erwartet.


3.2 Soll-Konzept

Die momentan vorhandene Drahtlose Infrastruktur soll mit einem Notebook und einer speziellen Software ausgeleuchtet werden. Die derzeit eingesetzten Access Points sollen durch neue und zukunftssichere Access Points mit einem Standard von mindestens IEEE 802.11n ausgetauscht werden. 
Diese Access Points werden so positioniert, dass alle Hotelzimmer eine gute drahtlose Verbindung aufweisen können. Dabei werden mittels Software und Analyse der baulichen Gegebenheiten die richtigen Positionen bestimmt. Es wird ein Lösungskonzept ausgearbeitet, welches verhindert, dass der Kunde für illegale Aktivitäten von Hotelgästen im WLAN haftbar gemacht wird. Dieses könnte zum Beispiel mit einem Ticketsystem realisiert werden, welches jedem Gast für einen bestimmten Zeitraum Zugang zum Drahtlosen Netzwerk erlaubt und zusätzlich eine Logging Funktion besitzt.


3.3 Projektziel

Das Projektziel ist es, alle vorhandenen Hotelzimmer mit einer schnellen, stabilen und sicheren Drahtlosverbindung auszustatten. Der Standort der X soll dadurch ihren angebotenen Konditionen gerecht werden und jedem Hotelgast und Seminarteilnehmer die Möglichkeit geben im Internet surfen zu können. Außerdem soll die Sicherheit und Kontrolle des WLANs so eingerichtet werden, dass der Anschlussinhaber, für eventuell illegale Netzwerkaktivitäten der Gäste, nicht haftbar gemacht werden kann.

4. Projektumfeld

Der Standort X in X ist eine Bildungseinrichtung die berufsbezogene Weiterbildungen, sowie Weiterbildungen aus den Fachbereichen Kreativität, Gesundheit, Geschichte, Länderkunde, Sprachen und Politik anbietet. Ausserdem fungiert das Gebäude als Hoteleinrichtung, welches 31 Hotelzimmer umfasst. Die Ausleuchtung des WLAN Netzwerkes, sowie die Montage und Konfiguration der Access Points, finden vor Ort statt. Lediglich die Planung und Ausarbeitung des Konzeptes, sowie die Beschaffung der benötigten Hard- und Software, erfolgt innerbetrieblich. Auftraggeberin ist die Personalchefin des Unternehmens.

5. Projektphasen

1. Ist-Analyse (3,5 Stunden)
- Problemschilderung des Kunden beim Kundentermin (1,0 Stunden)
- Analyse und Begutachtung der baulichen Gegebenheiten und vorhandener Hardware (1,5 Stunden)
- Ausleuchtung der vorhandenen Drahtlosen Infrastruktur (1,0 Stunden)

2. Erstellen eines Soll-Konzeptes, Planung (5,5 Stunden)
- Auswahl der benötigten Hard- und eventueller Software in Hinsicht auf Kosten und Funktionen (3,0 Stunden)
- Ermittlung der Standorte der neuen Access Points unter Beachtung der baulichen Gegebenheiten anhand einer Software (1,0 Stunden)
- Ausarbeiten eines Lösungskonzept in der der Kunde nicht haftbar, für illegale Aktivitäten der Gäste im Netzwerk, gemacht werden kann (1,5 Stunden)

3. Durchführung des Projektes (9,0 Stunden)
- Grundkonfiguration der Access Points (4,0 Stunden)
- Konfiguration und Implementierung des Drahtlosnetzwerkes (3,0 Stunden)
- Implementierung des ausgearbeiteten Konzepts um die Haftung des Kunden einzuschränken (2,0 Stunden)

4. Tests (3,0 Stunden)
- Überprüfen des Drahtlosen Netzwerkes in jedem Hotelzimmer (1,5 Stunden)
- Sicherheitstests (1,5 Stunden)

5. Nachbesserungen (4,0 Stunden)
- Fehleranalyse und Fehlerbehebung (4,0 Stunden)

6. Abschluss (10,0 Stunden)
- Projektdokumentation (9,0 Stunden)
- Projektübergabe (1,0 Stunden)

Gesamt: 35,0 Stunden

6. Dokumentation

Prozessorientierte Dokumentation 

1. Einleitung
2. Ausgangssituation
3. Projektplanung
4. Projektdurchführung
5. Projektabschluss

Anlagen:

- Kundendokumentation

 

 

Hat denn niemand eine Meinung dazu ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...