Veröffentlicht 11. Februar 20169 j Hallo, Zum Aufbau einer DMZ fallen mir momentan folgende zwei Methoden ein: Methode 1: Netzwerk A - Firewall 1 - DMZ - Firewall 2 - Netzwerk B Somit würde sich zwischen Netzwerk A und der DMZ eine Firewall befinden welche mit einem Interface in Netzwerk A und mit einem Interface in der DMZ hängt und zwischen der DMZ und Netzwerk B eine Firewall befinden welche mit einem Interface in der DMZ und mit einem Interface in der Netzwerk B hängt. Methode 2: Netzwerk A | DMZ | Netzwerk B | | | ------------- Firewall -------------- Somit gäbe es eine Firewall mit drei Interfaces. Ein Interface in Netzwerk A, eins in der DMZ und eins in Netzwerk B. Vor-/Nachteile: Methode A Vorteile: - Mehr Ausfallsicherheit (Fällt Firewall 1 Aus kommt man von Netzwerk B immernoch in die DMZ) - Mehr Sicherheit (?) Methode A Nachteile: - Mehr Aufwand (Wird eine Firewall Regel geändert muss diese gegebenfalls an zwei Stellen [Firewall 1 und Firewall 2] geändert werden) Methode B Vorteile: - Weniger Aufwand (Wird eine Firewall Regel geändert muss diese lediglich in einer Firewall geändert werden) Methode B Nachteile: - Weniger Ausfallsicherheit (Fällt die Firewall aus, ist keines der Netze mehr erreichbar) Welche Vor-/Nachteile würden euch noch einfallen und welche der Methoden würdet ihr bevorzugen? Oder kennt ihr noch eine andere gängige Methode? Vielen Dank und Grüße
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.