Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Zwecks erste Vorbereitungen für meine Projektarbeit probiere ich derzeit einige Replikationsmechanismen für einen Failover Cluster unter Linux aus. Neben DRBD, lsyncd etc ist mir aufgefallen, dass Dovecot ebenfalls einen Replikationsmechanismus hat. Flott in einer Testumgebung eingerichtet funktioniert er schon ganz ordentlich. Allerdings frage ich mich wie performant er ist. In meiner Testumgebung habe ich per Skript Knapp 17.000 Emails erstellt und erfolgreich repliziert.

Der Mailserver, der zukünftig im FO-Cluster betrieben werden soll verfügt aber über 1.3 TB nur an Mails. Ich mag mir gar nicht ausdenken was da an Mails drin stecken wird. Und da kommt gleich die Sorge, ob die Dovecot Replikation die richtige Wahl ist.

Wer hat denn Erfahrung damit und kann mir etwas dazu sagen? Oder wie komme ich an halbwegs realistische Werte, die ich zum Vergleich heranziehen kann?

Danke im Voraus.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Die Sache hat sich geändert. Mein Projekt ist die Virtualisierung eines Mailservers in KVM und dann wird die ganze VM mit DRBD gesynct und mit Pacemaker/Corosync das Cluster verwaltet. :-) Habe es in meiner Testumgebung mit 4 TB Daten gemacht und es war problemlos. Die Erstreplikation hat allerdings ganz schön gedauert.

Hi asmodii,

das klingt nach einem spannenden Projekt. Die Technologien Pacemaker & Corosync haben wir für Cluster ebenfalls im Einsatz und sind sehr zufrieden damit. Vielleicht noch mal ein wenig bezüglich Split Brain (siehe http://linux-ha.org/wiki/Split_Brain) informieren, denn bei einem Cluster aus zwei Servern besteht dafür immer ein gewisses Risiko.

Wenn das Projekt wirklich als Abschlussprojekt für deine Ausbildung genutzt werden soll, dann bitte auch noch über die wirtschaftlichen Faktoren nachdenken und die Entscheidung für Pacemaker & Corosync begründen. Außerdem das Projekt bitte nicht so weit vorbereiten, dass schon alles feststeht und du nur noch einer Installationsanleitung folgen musst. Ich denke, du kennst die Regularien der IHK für Abschlussprojekte.

Viel Erfolg,

neikei

Bearbeitet von neikei

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.