Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag zusammen,

ich habe einen Windows Server 2012 auf dem ein Apache Server läuft.

Dieser hat die IP 192.168.1.4. Die Clients die auf den Server via HTTP mit dem IE zugreifen liegen im selben logischen und physikalischen Netz.  

Der Server lädt in der httpd-Konfiguaration das Modul authnz_sspi_module modules/mod_authnz_sspi.so welches für die Authentifizierung der Benutzer zuständig ist.

Die .htaccess sieht wie folgt aus:

AuthType SSPI
SSPIAuth On
SSPIAuthoritative On
SSPIOfferBasic On
SSPIOmitDomain On

Require valid-user

#<FilesMatch "^(admin|article|bild|content|directedit|init|linker|log|modules|newsletter|password|payment|shop|start|trans|upl|user|info|fck|Swiff\.Uploader).*(\.php|\.swf)$">
<FilesMatch "^upload\.php$">
#	AuthType Basic
#	AuthName "Bitte melden Sie sich mit Ihrem Passwort A an"
#	AuthUserFile E:/xampp/htdocs/.htpasscon
#	require valid-user

#Satisfy any
</FilesMatch>


<IfModule deflate_module>
	AddOutputFilterByType DEFLATE text/text text/html text/plain text/xml text/css application/x-javascript application/javascript
</IfModule>



RewriteEngine On

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l

RewriteRule ^(.+)$ index.php?url=$1 [QSA,L]


<Files config.php>
Order Allow,Deny
Deny from all
</Files>

Das Problem ist das diese Authentifizierung seit einiger Zeit nicht mehr richtig funktioniert.
Es funktioniert nur, wenn ich bei Internetoptionen -> Sicherheit -> Stufe anpassen -> Benutzerauthentifiezierung den Radio-Button von Automatisches Anmelden nur im Intranet auf Automatische Anmeldung mit Benutzername und Kennwort setze.

Da der Server im selben Netz liegt wie auch die Clients möchte ich diese Einstellung nicht machen. (Wer weiß wo dann noch die Anmeldedaten im Netz verschwinden) Natürlich könnte man auch den Server zur lokalen Intranetzone hinzufügen, dann würde es auch Funktionieren.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum es mit anderen Apache-Servern einwandfrei funktioniert.

Habt ihr eine Ahnung woran es liegen könnte?

Bearbeitet von murat1895

  • Autor

So ich habe mir das Problem nochmal näher angeschaut.

vor 15 Stunden schrieb sas86ks:

Was bedeutet "nicht mehr richtig funktioniert"?

Nicht mehr richtig funktionieren: Unter Windows 7 funktioniert die Authentifizierung einwandfrei. Unter Windows 10 funktionierte es Anfangs auch, jedoch traten im Laufe der Zeit unter WIndows 10 Probleme auf, das eine Benutzereingabe und Passworteingabe erforderlich ist, sodass es mittlerweile der Fall ist, das einige Windows 10 Rechner immer die Benutzer+PW-Kombination erfordern.

Bei dem betroffenen Server wird nicht der Servername sondern die IP-Adresse in die Adresszeile eingegeben.

Bei anderen Webservern wo die Authentifizierung funktioniert, wird der Servername eingegeben. Wenn man bei den andern Servern die IP-Adresse eingibt kommt auch die Benutzer+PW-Kombination zur Abfrage.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.