Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

hab da mal eine Frage bezüglich Visual Studio 2017.

Da ich im Betrieb bei uns das Projekt "Windows 10 Deployment" hatte, war ebenfalls die Verteilung der Software ein Teil dieser Aufgabe.
Zunächst habe ich Skripte bzw. Parameter bei der Installation der Programme in der Task-Sequence im Microsoft Deployment Toolkit eingetragen bzw. angegeben und das hat alles soweit funktioniert.

 
Um den Netzverkehr etwas zu schonen, habe ich mir überlegt eine Offline-Installation von VS2017 zu erstellen.
Das heißt ich habe über CMD die nötigen Parameter übergeben und das Ding hat dann erst mal gut 40GB an Daten geladen.

Mithilfe einer Response.json - Datei habe ich dann die Nötigen Umgebungen ausgewählt für C++ et al. 

VS2017 wird also mithilfe dieser Response.json zwar installiert, sobald sich aber ein Nutzer mithilfe eines MSDN-Account anmeldet, bekommt er die Meldung das sein Account abgelaufen sei.

Ich habe es dann mit der von der Schule erhaltenen Enterprise-Lizenz und damit hat es funktioniert. Aber irgendwie mag er die MSDN-Accounts nicht.

Kurzerhand hab ich dann vorübergehend mich dazu entschlossen die normale Web-Installation zu machen, da es dann auch mit der Aktivierung über MSDN klappt.

 

Hat einer von euch eine Idee oder selbst Erfahrung damit gemacht?

 

Grüße aus dem sonnigen Baden :D
 

Enterprise Version mit MSDN funktioniert, es setzt aber auch ein MSDN Enterprise Abonnement voraus. Habt ihr möglicherweise nur ein Professional Abonnement ? Dann solltest du dazu auch exakt die passende Version aus dem MSDN laden. Ich habe das schon recht lange nicht mehr gemacht, ich meine mich zu erinnern, dass es aber auch eine eigene iso dafür im MSDN gibt und die ist dann deutlich kleiner (meine zwischen 12-15 GB) die files kannst du extrahieren und auch über einen Networkshare installieren lassen. So habe ich zumindest damals das Zeug über Chocolatey verteilt. Möglicherweise hat er bei deinem “CMD Hack“ schon irgendwelche Files personalisiert und es geht daher nicht.

Bearbeitet von Arvi

  • Autor

Also Enterprise haben wir auf jedenfall. 

Ich schau mal ob ich direkt über das msdn an eine iso komme und probiere es mal damit. Bezüglich chocolatey, habt ihr die Business Version im Einsatz? 

 

Gruß 

vor 50 Minuten schrieb Racoon:

Bezüglich chocolatey, habt ihr die Business Version im Einsatz

Nein wir setzen nur die Open Source Version ein. Das Management der Verteilung regeln wir über Puppet und brauchen daher kein extra WebUI von Chocolatey4Business. Es sollte aber auch mit jeder anderen modernen Software gehen da Chocolatey auf Nuget basiert und da besteht eine feste Integration seitens Microsoft und Visual Studio und man kann darüber auch Chocolatey Pakete nutzen. Andere Features, wie die Software Pakete von Chocolatey selbst angeboten in Offline Pakete zu konvertieren, braucht man auch nicht, da man die im Prinzip nur entpacken, den Installationspfad auf einen lokalen Networkshare umstellen und neu paketieren muss. Die Anderen Sachen sind mir nicht bekannt und zurzeit vermisse ich nichts.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.