Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Sehr geehrte Gemeinde,

 

was ist in den Lösungen zu den Prüfungsaufgaben für den Prüfer mit u.a. gemeint?

heißt das, der Prüfer kann sich seine Antwort herleiten oder ähnliche Antworten auch als richtig anerkennen?

 

MFG

Die "Lösungsbögen" sind Lösungshinweise, es kann durchaus auch andere Lösungen geben. Es sind keine als absolut zu geltende Musterlösungen, die keine andere Lösungsvariante zulassen.

Der Prüfer korrigiert eigenverantwortlich und kann  auch andere Lösungen als die Lösung im Lösungshinweis gelten lassen.

Prinzipiell heißt das, dass auch andere Lösungen als richtig gewertet werden können. Welche das sind, bzw. wie es bei dem einzelnen Prüfling benotet wird, wird oftmals im Prüfungsausschuss besprochen bzw. abgestimmt.

Wenn es zum Beispiel heißt: "Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil von SSD im Vergleich zu HDD." und in der Musterlösung steht so etwas wie "stoßunempfindlich, schnellerer Zugriff, u.a. / teurer, begrenzter Schreibzugriff, u.a." dann wären da halt auch andere, sinnvolle Lösungen wie "stromsparender" richtig.

Und auch gerade bei SQL-Abfragen, UML-Diagrammen oder Algorithmen, gibt es eben nicht nur die eine richtige Lösung.

Bearbeitet von Rienne

  • Autor
vor 2 Minuten schrieb Rienne:

Prinzipiell heißt das, dass auch andere Lösungen als richtig gewertet werden können. Welche das sind, bzw. wie es bei dem einzelnen Prüfling benotet wird, wird oftmals im Prüfungsausschuss besprochen bzw. abgestimmt.

Wenn es zum Beispiel heißt: "Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil von SSD im Vergleich zu HDD." und in der Musterlösung steht so etwas wie "stoßunempfindlich, schnellerer Zugriff, u.a. / teurer, begrenzter Schreibzugriff, u.a." dann wären da halt auch andere, sinnvolle Lösungen wie "stromsparender" richtig.

Und auch gerade bei SQL-Abfragen, UML-Diagrammen oder Algorithmen, gibt es eben nicht nur die eine richtige Lösung.

stimmt, bei der Programmierung macht das durchaus sinn hehe ^^

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.