Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Zusammen,

in meinem Pflichtenheft definiere ich meinen technischen Ansatz wie ich die Anforderungen des Kunden zu Lösen gedenke.

Dabei habe ich z.B. mehrere Ansichten in meiner Applikation. Diese sind vom Aufbau her relativ ähnlich. Kann ich im Pflichtenheft

die Absätze nun zu diesen beiden Übersichten gleich abschreiben oder muss ich diese umformulieren damit sie anders klingen? Die

Aufgabe beider Ansichten ist nämlich quasi identisch, nur die Datenquelle ist eine andere und die Anzeige von einigen Infos unterscheidet sich.

Natürlich bietet meine Applikation noch mehr funktionalitäten.

vor 16 Stunden schrieb HaleBopp:

Diese sind vom Aufbau her relativ ähnlich. ... muss ich diese umformulieren damit sie anders klingen? [...]

 

Jetzt und auch später, würde ich bei komplett gleicher Funktionalität die Unterschiede hervorheben, anstatt die Kernfunktionalität zweimal zu erleuertern.

vor 16 Stunden schrieb HaleBopp:

[...]  Die Aufgabe [...] quasi identisch, [...] Datenquelle [...] andere und [...] Anzeige [...] unterscheidet sich.

Du musst aber beim Wording genau bleiben. "Quasi identisch" und im selben Satz andere Quelldaten und obendrein andere Anzeigefelder sind zwei komplett verschiedene Aussagen. Wenn die gleichen Daten abgerufen werden und nur die Anzeige anders aussieht, kann man von gleichen/identischen Oberflächen sprechen. Sobald du aber eine komplett andere Datenquelle hast, ist nur der Aufbau des Frontend abgestimmt. In der Theorie könnten die Daten aber durch die andere Quelle bereits so manipuliert oder aufbereitet sein, dass z.B. Formatierungen für die Anzeige bereits enthalten wären. Z.B für das Datum Umformatiert, Nachkommastellen gerundet usw. - davon dass die Daten beliebig mit anderen Informationen kombiniert oder angereichert wurden, habe ich noch gar nicht gesprochen.

Du hast z.B. ein Autohaus einmal den Geschäftsführer und einmal den Verkaufsleiter aller Fahrzeuge. Beide haben das Feld "Gesamte Umsätze". Den Verkaufsleiter interessieren auch nur seine Verkäufe, weil genau davon sein Bonus abhängt. Während der Verkaufsleiter die Summe in Euro aller verkauften Autos sieht, wird der Geschäftsleiter wahrscheinlich diese Summe plus Summe X für alle verkauften Ersatzteile sehen.  - Obwohl der Anwender zumindest denkt, das beide das gleiche Datenfeld haben ( heißt ja gleich) und eine annähernd ähnliche Oberfläche vorliegt.

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.