Zum Inhalt springen

Frage zu GA2 - Sommer 2015 - FiSi - Subnetze


Gast KONEKO

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin fleißig am Lernen und komme bis jetzt auch sehr gut zurecht. Nur eine Aufgabe macht mich etwas zu schaffen.

Die meisten haben dieses Thema bereits im 1. oder 2. Lehrjahr gemacht, bei uns wurde das jedoch erst zum Ende hin des 3. Lehrjahr kurz angekratzt von einem FiAE Lehrer, da der FiSi Lehrer leider in Rente ist und uns nicht mehr unterrichten kann.

Da ich aus seinen Erklärungen nicht schlau geworden bin, frage ich einfach hier mal. Es geht um folgende Aufgabe:

Aufgabe.thumb.jpeg.a48a06964acda6260956af04af90fe08.jpeg

Die Lösung dazu lautet:

1826013209_Lsung.thumb.jpeg.1ec9917119c67b89bc7e4f5b442fb00e.jpeg

Jetzt sitze ich hier und verstehe nicht wie die da auf 62 Hosts gekommen sind und wie diese Subnetzte zustande gekommen sind.

Kann mir einer das mal erklären :D

 

Danke euch :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß, dass mich jetzt einige für Dumm halten werden, da man so etwas als angehender Fachinformatiker wissen muss.

Das Problem bei uns ist, dass wir eine gemischte Klasse sind. 20 % FiSi 80% FiAE. Den FiAE Lehrer haben wir seit dem 2. Lehrjahr und haben nichts anderes gelernt als Struktogramme, UML, C# und C+ sowie Java. Netzwerktechnik wurde wie gesagt nur mal ganz kurz angekratzt ebenso Themen wie Hardware etc. Da muss man oft aus eigener Kraft sich das alles reinziehen.

Klar gehört Programmierung auch zu einem FiSi dazu, aber nicht 2 Jahre lang durchgehend. Das ist in meinen Augen einfach nur sinnlos. Daher sind dann auch im Zeugnis die ein oder andere schlechte Note, da man einfach, was Programmieren angeht, keinen blassen Schimmer hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Aufgabe geht von einer Subnetmaske von 24 aus und wir haben somit mit der IP 192.168.164.0/24 das Ausgangsnetz mit der sogenannten NET-ID (erste Adresse im Netz). Aus diesem Netz sollen nun vier gleichgroße Teilnetze erstellt werden. Dazu ist Subnetting notwendig, was so viel bedeutet wie das Erzeugen neuer Netze durch Vergrößerung des Hostanteils. Bei einem 24er Netz, besteht der Hostanteil aus den erst 24 Bits der IP-Adresse, welche immer fest sind und nur durch Subnernetting oder Subnetting verändert werden können. Wenn wir zu den 24 Bits nun 2 dazu nehmen ("wir klauen uns 2 Bits"), die im 24er-Netz eigentlich für den Hostanteil (die restlichen 8 Bits der IP) gedacht waren, so entsteht eine neue Subnetzmaske (/26) mit 2^2 möglichen Netzten. Damit wäre die Anforderung nach vier gleich großen Subnetzen erfüllt. Die Subnetzmaske /26 wird in der Aufgabenlösung als dottet decimal-Schreibweise angegeben. 


Wie man von einer Subnetmask auf den Host und Netzantel einer IP kommt? -> Die 32-Bit-IP-Adressen und die 32-Bit Subnetmask werden von der dottet-decimal-Schreibweise in die binärer Schreibweise umgewandelt und dann logisch UND-Verknüpft. 1 bedeutet Host-Anteil, 0 bedeutet Netzanteil. 


Bei der Bestimmung der Netze gibt es verschiedene Wege, wie man zu dem Ergebnis kommt. Man kann alles in binäre Darstellung umschreiben (was sehr lange dauert) oder man macht es mit ein bisschen Übung im Kopf. Wichtig ist hier, dass nur das jeweilige Oktett wirklich relevant für die Berechnung der Netze ist, in dem sich etwas verändert. In dem Beispiel aus der Aufgabe sind die ersten 24-Bit immer gleich und werden nie verändert (können als immer so hingeschrieben werden). Die Veränderung findet nur im vierten Oktett statt, welches detailliert betrachtet werden sollte. 

1. Größe der jeweiligen neuen Netze bestimmen: hier sind nun nur noch 6, anstatt 8 Bits für den Hostanteil verfügbar. Somit können in jedem Netzt 2^6 = 64 mögliche Adressen gebildet werden. Davon sind immer 2 pro Netzt reserviert, nämlich die erste für die NET-ID (die Bezeichnung des Netze selbst) und die letzte für die Broadcast-Adresse. Somit bleiben für die Vergabe von Hosts 64-2 Adressen, also 62.

2. Bestimmung der Netze (nutzbare Hosts):

Anzahl der Netze ist klar, die Größe ebenfalls: 192.168.164.0/26 -> 4 Netze 

2.1 Netze (gesamt, d.h. inkl. Net-ID und BC-Adresse)
1.192.168.164.0 (Net-ID)- 192.168.164.63 (BC) -> 64 Adressen (0-64)

2.192.168.164.64 (Net-ID)-192.168.164.127 (BC) -> 64 Adressen (64-127)

3. 192.168.164.128 (Net-ID)-192.168.164.191 (BC) -> 64 Adressen (128-191)

4. 192.168.164.192 (Net-ID) -192.168.164.255 (BC) -> 64 Adressen (192-255)

2.2 Usable Hosts (Lösung der Aufgabe)

Die BC-Adresse des letzten Netzes ist sogar netterweise in der Aufgabe geben. Nun kann man sich die Netze aufschreiben und muss eigentlich nur noch die Regel von beachten, dass in jedem Netz 2 IP-Adressen reserviert sind für NET-ID und BC-Adresse.

Der erster nutzbare Host kann d.h. immer nur an die erste Adresse nach der Net-ID vergeben werden und der letzte Host immer nur an die Adresse des jeweiligen Netzes, welche eine kleiner als die BC-Adresse (BC=größte Adresse im Netzt) ist.

1.192.168.164.1 - 192.168.164.62  -> 62 Adressen (64-2)

2.192.168.164.65-192.168.164.126 -> 62 Adressen (64-2)

3. 192.168.164.129-192.168.164.190 -> 62 Adressen (64-2)

4. 192.168.164.193-192.168.164.254 -> 62 Adressen (64-2)

Anhand eines Subnetting-Calculaters kannst du dies ebenfalls nachvollziehen und siehst die Binäre-Darstellung:

http://jodies.de/ipcalc?host=192.168.164.0&mask1=24&mask2=26

Bearbeitet von ccna joe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb ccna joe:

Die Aufgabe geht von einer Subnetmaske von 24 aus und wir haben somit mit der IP 192.168.164.0/24 das Ausgangsnetz mit der sogenannten NET-ID (erste Adresse im Netz). Aus diesem Netz sollen nun vier gleichgroße Teilnetze erstellt werden. Dazu ist Subnetting notwendig, was so viel bedeutet wie das Erzeugen neuer Netze durch Vergrößerung des Hostanteils. Bei einem 24er Netz, besteht der Hostanteil aus den erst 24 Bits der IP-Adresse, welche immer fest sind und nur durch Subnernetting oder Subnetting verändert werden können. Wenn wir zu den 24 Bits nun 2 dazu nehmen ("wir klauen uns 2 Bits"), die im 24er-Netz eigentlich für den Hostanteil (die restlichen 8 Bits der IP) gedacht waren, so entsteht eine neue Subnetzmaske (/26) mit 2^2 möglichen Netzten. Damit wäre die Anforderung nach vier gleich großen Subnetzen erfüllt. Die Subnetzmaske /26 wird in der Aufgabenlösung als dottet decimal-Schreibweise angegeben. 


Wie man von einer Subnetmask auf den Host und Netzantel einer IP kommt? -> Die 32-Bit-IP-Adressen und die 32-Bit Subnetmask werden von der dottet-decimal-Schreibweise in die binärer Schreibweise umgewandelt und dann logisch UND-Verknüpft. 1 bedeutet Host-Anteil, 0 bedeutet Netzanteil. 


Bei der Bestimmung der Netze gibt es verschiedene Wege, wie man zu dem Ergebnis kommt. Man kann alles in binäre Darstellung umschreiben (was sehr lange dauert) oder man macht es mit ein bisschen Übung im Kopf. Wichtig ist hier, dass nur das jeweilige Oktett wirklich relevant für die Berechnung der Netze ist, in dem sich etwas verändert. In dem Beispiel aus der Aufgabe sind die ersten 24-Bit immer gleich und werden nie verändert (können als immer so hingeschrieben werden). Die Veränderung findet nur im vierten Oktett statt, welches detailliert betrachtet werden sollte. 

1. Größe der jeweiligen neuen Netze bestimmen: hier sind nun nur noch 6, anstatt 8 Bits für den Hostanteil verfügbar. Somit können in jedem Netzt 2^6 = 64 mögliche Adressen gebildet werden. Davon sind immer 2 pro Netzt reserviert, nämlich die erste für die NET-ID (die Bezeichnung des Netze selbst) und die letzte für die Broadcast-Adresse. Somit bleiben für die Vergabe von Hosts 64-2 Adressen, also 62.

2. Bestimmung der Netze (nutzbare Hosts):

Anzahl der Netze ist klar, die Größe ebenfalls: 192.168.164.0/26 -> 4 Netze 

2.1 Netze (gesamt, d.h. inkl. Net-ID und BC-Adresse)
1.192.168.164.0 (Net-ID)- 192.168.164.63 (BC) -> 64 Adressen (0-64)

2.192.168.164.64 (Net-ID)-192.168.164.127 (BC) -> 64 Adressen (64-127)

3. 192.168.164.128 (Net-ID)-192.168.164.191 (BC) -> 64 Adressen (128-191)

4. 192.168.164.192 (Net-ID) -192.168.164.255 (BC) -> 64 Adressen (192-255)

2.2 Usable Hosts (Lösung der Aufgabe)

Die BC-Adresse des letzten Netzes ist sogar netterweise in der Aufgabe geben. Nun kann man sich die Netze aufschreiben und muss eigentlich nur noch die Regel von beachten, dass in jedem Netz 2 IP-Adressen reserviert sind für NET-ID und BC-Adresse.

Der erster nutzbare Host kann d.h. immer nur an die erste Adresse nach der Net-ID vergeben werden und der letzte Host immer nur an die Adresse des jeweiligen Netzes, welche eine kleiner als die BC-Adresse (BC=größte Adresse im Netzt) ist.

1.192.168.164.1 - 192.168.164.62  -> 62 Adressen (64-2)

2.192.168.164.65-192.168.164.126 -> 62 Adressen (64-2)

3. 192.168.164.129-192.168.164.190 -> 62 Adressen (64-2)

4. 192.168.164.193-192.168.164.254 -> 62 Adressen (64-2)

Anhand eines Subnetting-Calculaters kannst du dies ebenfalls nachvollziehen und siehst die Binäre-Darstellung:

http://jodies.de/ipcalc?host=192.168.164.0&mask1=24&mask2=26

Wow vielen vielen Dank. Du hast das so gut erklärt. Jetzt checke ich das auch. :D Du bist mein Held

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Stunden schrieb ccna joe:

@Weezy2137

Zitat

Dazu ist Subnetting notwendig, was so viel bedeutet wie das Erzeugen neuer Netze durch Vergrößerung des Hostanteils. Bei einem 24er Netz, besteht der Hostanteil aus den erst 24 Bits der IP-Adresse, welche immer fest sind und nur durch Subnernetting oder Subnetting verändert werden können.

und hier muss es natürlich heißen: Vergrößerung des Netzanteils. Bei einem 24er-Netz besteht der Netzanteil aus 24 Bits! 

freut mich, wenn ich helfen konnte. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...