Veröffentlicht 8. Februar 200223 j Was ist der Unterschied zwischen NAT und Masqerading ??? Die Funktionsweise habe ich verstanden aber ich sehe keinen Unterschied.
8. Februar 200223 j Tach Ich glaube es gibt auch keinen, in der Linux (und Unix)-Welt heisst es masquearding, ansonsten NAT = Network Adress Translation. Gruss Terran Marine
8. Februar 200223 j Es gibt schon Unterschiede. Masq ist ein kleiner spezieller Teil von dynamic NAT und erlaubt m:1 Verbindungen, d.h. Du brauchst nur eine offiziele IP um vielen PC's den Zugang zum Internet zu ermöglichen während klassisches NAT m:n ist. NAT ist ziemlich umfangreich daher hier ne Link falls Du mehr Infos brauchst : http://www.suse.de/~mha/linux-ip-nat/diplom/nat.html
8. Februar 200223 j NAT (Network Address Translation) uebersetzt jeweils eine Adresse in eine andere. Wird z.B. genutzt wenn einige Rechner eines LANs auch von aussen erreichbar sein sollen, aber die Struktur des LANs nicht nach aussen bekanntgegeben werden soll. Bei Masquerading oder PAT (Port and Address Translation) werden viele Adressen zu einer Adresse uebersetzt. Masquerading wird gern als Proxy eingesetzt.
8. Februar 200223 j Original geschrieben von hades NAT (Network Address Translation) uebersetzt jeweils eine Adresse in eine andere. Wird z.B. genutzt wenn einige Rechner eines LANs auch von aussen erreichbar sein sollen, aber die Struktur des LANs nicht nach aussen bekanntgegeben werden soll. Bei Masquerading oder PAT (Port and Address Translation) werden viele Adressen zu einer Adresse uebersetzt. Masquerading wird gern als Proxy eingesetzt. Masquerading hat mit Proxy nix zu tun. Masquerading läuft auf Layer 3 des OSI Stacks währen ne Proxy auf Layer 7 läuft.
8. Februar 200223 j Hallo nochmal, Immer wieder faszinierend was man glaubt zu wissen, und wie falsch man am Ende liegen kann. (auf mein posting bezogen) Gruss Terran Marine
8. Februar 200223 j @Terran Marine: Wenigstens hast Du oben geschrieben "ich glaube", viele haben so ein Halbwissen und tun so, als wenn sie genau wüßten, wovon sie reden.
8. Februar 200223 j Original geschrieben von DanielB Masquerading hat mit Proxy nix zu tun. Masquerading läuft auf Layer 3 des OSI Stacks währen ne Proxy auf Layer 7 läuft. Stimmt schon, ein Proxy hat noch ein paar mehr Funktionalitaeten. War vielleicht nicht so gut formuliert.
13. Februar 200223 j so hab mich nochmal schlau gemacht und in meinem schlauen buch wird nat mit masquerading gleich gestellt daraus schliesse ich NAT = MASQUERADING
13. Februar 200223 j Original geschrieben von Indy so hab mich nochmal schlau gemacht und in meinem schlauen buch wird nat mit masquerading gleich gestellt daraus schliesse ich NAT = MASQUERADING also hatte ich doch recht ich glaube du irrst indy, in der aktuellen CT ist auch ein kurzer Bericht über NAT , da steht ebenfalls das Masquerding ein Teil von NAT ist. Gruss Terran Marine
13. Februar 200223 j Hm, NAT bzw. Masquerading hat ja den Sinn, die interne Struktur des Netzwerkes nicht nach außen hin preiszugeben. Aber was ist, wenn man im internen Netzwerk über einen internen Mailserver (der sich also im Netzwerk befindet) eine Mail nach "außen" sendet? Normalerweise nimmt ja der Mailserver die IP-Adresse des Clients auf und fügt diese im Mail-Header ein. Dann wäre ja die Struktur des Netzwerkes nach außen hin bekannt?! Dann wäre ja das ganze NAT/Masquerading sinnlos?
13. Februar 200223 j Nicht vergessen Jungs: bei Masquerading wird die Absender-Ip Adresse geändert. Dies ist auch der Fall bei Source-NAT. Nur das bei Masquerading in die des masquierenden Rechners geändert wird, während bei SNAT man angeben kann was ich will. Und dann gibt es auch noch Destination-NAT (DNAT) bei dem die Empfänger-IP geändert wird. Damit läßt sich zum Beispiel Lastenverteilungen realiesieren oder transparente Serverumzüge. Fazit: Masquerading ist nur ein kleiner Bereich von SNAT und die einzigste Möglichkeit von NAT unter Linux 2.2.x. Erst ab 2.4.x ist NAT möglich.
13. Februar 200223 j Original geschrieben von dr.disk Fazit: Masquerading ist nur ein kleiner Bereich von SNAT und die einzigste Möglichkeit von NAT unter Linux 2.2.x. Erst ab 2.4.x ist NAT möglich. Stimmt so nicht, NAT war schon für Kernel 2.0.x verfügbar.
14. Februar 200223 j Überrascht mich jetzt, der Kernel 2.2.x kann nur Masquerading und kein vollwertiges NAT. Warum sollten sie dieses Feature, wenn es in 2.0 drin war, für 2.2. ausbauen? :confused:
14. Februar 200223 j 2.2.x kann auch NAT, nicht nur Masquerading. Die Implementation war/ist jedoch nicht vollständig gewesen. Desweiteren war/ist sie nicht offizieler Bestandteil des 2.0 btw. 2.2 Kernelbaumes. http://www.suse.de/~mha/HyperNews/get/linux-ip-nat.html
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.