Veröffentlicht 24. März 20223 j Hallo zusammen, ich stehe am Schlauch und weiß nicht wie ich hier vorangehe… Es gab bereits schon einen Beitrag dazu … aber ich verstehe nicht wie man die Adressen mit Hilfe des traces und dem Header bilden soll …
25. März 20223 j Der Header zeigt an welche Bits welches Headerfeld beschreiben. Also Bit 1-4 die Version, Bit 5-8 die Priorität, Bit 9 bis 32 das Flow Label, Bit 33 bis 48 die Länge der Payload usw. Bit 65 bis 192 dann halt die src ip und darauffolgend die dst ip. Eine Hexademizalziffer entspricht einer 4-Bit-Sequenz, da der Informationsgehalt jeweils 16 ist. 64/4=16 und 192/4=48, also beginnend mit der 17ten Hexziffer und bis zur 48ten Hexziffer steht die src ip.
26. März 20223 j Autor vor 12 Stunden schrieb ihkaka: Trace sieht nach Ping-Antwort aus. Danke Dir. Ich habe es nun verstanden
26. März 20223 j Autor Am 25.3.2022 um 09:41 schrieb tmp: Der Header zeigt an welche Bits welches Headerfeld beschreiben. Also Bit 1-4 die Version, Bit 5-8 die Priorität, Bit 9 bis 32 das Flow Label, Bit 33 bis 48 die Länge der Payload usw. Bit 65 bis 192 dann halt die src ip und darauffolgend die dst ip. Eine Hexademizalziffer entspricht einer 4-Bit-Sequenz, da der Informationsgehalt jeweils 16 ist. 64/4=16 und 192/4=48, also beginnend mit der 17ten Hexziffer und bis zur 48ten Hexziffer steht die src ip. Top, verstanden
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.