Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann mir jemand vllt ein gutes erklär video für pseudocode oder USecasediagrammen empfehlen?

Ich kriege das einfach nicht in mein kopf rein 😕

Und nett wäre wenn jemand weiß welche wiso bereich vorkommen also WISO ist ja sehr umpfangreich.

LG Alex

Hallo Alex,

beim Pseudocode habe ich selbst noch ein paar Schwierigkeiten, aber für das Use-Case Diagramm habe ich eine Empfehlung:

Der erklärt es meiner Meinung nach sehr verständlich und ausführlich.

Bei WiSo kann irgendwie alles drankommen, ich würde dir raten einfach ein paar WiSo-Prüfungen durchzugehen, die sind oft in 20 Minuten fertig geschrieben.

vor einer Stunde schrieb Alex FISI:

Kann mir jemand vllt ein gutes erklär video für pseudocode oder USecasediagrammen empfehlen?

Ich kriege das einfach nicht in mein kopf rein 😕

Und nett wäre wenn jemand weiß welche wiso bereich vorkommen also WISO ist ja sehr umpfangreich.

LG Alex

Für Pseudocode existiert kein einheitlicher Standard und ist nicht nach DIN genormt.
Auf folgender Seite sind viele Beispiele gegeben, wie Pseudocode aussehen kann:
https://www.code4example.com/pseudocode/pseudocode-examples/

Da keine einheitliche Sprache dahintersteht, bist du syntaktisch unheimlich frei. Ob du  {} oder Indents verwendest, bleibt dir überlassen. Auch welche Schlüsselwörter verwendet werden, obliegt dir (außer, die IHK sollte es vorgeben). 

Das heißt, es liegt in deiner Entscheidung "print, ausgabe, display, show, out" als Ausgabe zu verwenden. Normalerweise versucht man Begriffe zu verwenden, die möglichst sprachneutral sind. Das heißt, ein System.out.println hat in Pseudocode nichts verloren und nicht jeder Programmierer kann damit etwas anfangen. Bei einem "show" oder "display" sollte das gewährleistet sein.

Normalerweise gilt bei Pseudocode folgende Regel: Ist der vorliegende Code für eine Person sofort nachvollziehbar (von der syntaktischen Seite), ist er ausreichend (syntaktisch) valide.

Daher sind Pseudocodeaufgaben i.d.R. auch sehr einfach, da oben genannte Fehler nicht auftreten können. Man muss sich demnach keine Gedanken machen, ob hinter eine Zeile ein ; kommt oder ob ich die Zeile einrücken muss oder nicht.

 

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.