Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Datei-Link Datein unter Redhat

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin moin,

ich habe mal eine kleines anliegen :D

Und zwar habe ich gesehen das man unter Linux dateien Linken kann. Aber wie ????

Das heißt ich möchte z.b ein Programm installieren aber nicht für jeden user einmal sondern nur einmal und die größten Dateien einfach Linken.

MfG

Meinst du in der Shell oder unter unter einer grafischen Oberfläche?

In der Bash geht's so:

ln [Optionen] Quelldatei Zieldatei

Dies erstellt einen dateisysteminternen Link, der Link wird also richtig im Dateisystem verankert (sieht dann für den User so aus, als wenn der Link eine richtige Datei wäre).

Mann kann aber auch einen Link erstellen, der nicht dateisystemmäßig ist, sondern nur aus einer Datei mit Zielpfad (ASCI-mäßig gespeichert) besteht.

Ich hoffe, das ist das was du wissen wolltest.

Unter Unix gibt es zwei Arten von Links: symbolische und harte Links.

Symbolische Links kann man mit Zeigern vergleichen, die auf eine andere Datei zeigen. Das kann Partitions- und Festplattenübergreifend geschehen. Anlegen tut man die mit 'ln -s Quelle [Ziel]'.

Zu den harten Links: jede Datei hat mindestens einen Namen, Sie kann aber auch zwei haben. Das hängt damit zusammen, daß die Datei auf der Platte keinen Namen sondern eine Nummer hat (die Inode) und auf diese Nummer können beliebig viele Namen, sogenannte harte Links, zeigen. Erst wenn alle harten Links gelöscht sind wird die Datei entfernt. Dies funktioniert natürlich nur für das Dateisystem auf dem die Datei liegt. Übergreifend über mehrere Partitionen ist nicht möglich da eine eindeutige Zuordnung der Inodes nicht funktioniert. Harte Links werden mit 'ln quelle [ziel]' erstellt.

Weitere Infos findet man unter 'man ln' oder in jedem Unix System(programmier)-Handbuch.

@ dr.disk

Du kennst dich ja super mit Ext2 aus! Hast du vielleicht ein paar links für mich, wo die Funktionsweise von Ext2 leicht verständlich erklärt wird? Es ist ja nicht so das ich selbst keine Infos finden würde, aber alle Beschreibungen waren mir irgendwie zu kompliziert. Ich hab' das mit den I-Nodes nie so richtig verstanden.

Nee, leicht verständliche Links zu dem Thema kenne ich nicht. Ich hab die meisten meiner Infos aus den manpages, der Kerneldokumentation und dem LAD Buch (Linux Application Development). Alles in wunderhübsch fachchinesisch :P

Original geschrieben von dr.disk

Nee, leicht verständliche Links zu dem Thema kenne ich nicht. Ich hab die meisten meiner Infos aus den manpages, der Kerneldokumentation und dem LAD Buch (Linux Application Development). Alles in wunderhübsch fachchinesisch :P

Aber irgendwo muss es doch was verständliches geben. Hab bei Google usw. gesucht, hab aber auch nur fachchinesisch gefunden. :(

Naja, früher oder später werde ich schon dahintersteigen.:P

Original geschrieben von DanielB

Hmm vieleicht hilft das ?

http://www.linuxdoc.org/HOWTO/DOS-Win-to-Linux-HOWTO.html

Nein, ich suche keine Info's speziell über die Befehle, sondern einen Einstieg in die Funktionsweise (nicht in die Bedienung) vom FileSystem Ext2 (und ReiserFS, ist aber nicht ganz so wichtig).

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.