Veröffentlicht 30. März 20232 j Ich heb das mal wieder raus, zwecks Nachhaltigkeit. Ist das CRISP-DM ein Projektvorgehensmodell? Ich werte Rohdaten aus und gebe Berechnungen aus und interpretiere sie. Finde das klassische Wasserfallmodell unpassend, bin mir aber unsicher, ob CRISP-DM klassisch eine Projektmanagementmethode darstellt und wie sieht sowas der Prüfungsausschuss?
30. März 20232 j vor 2 Minuten schrieb DaveIT: Ich heb das mal wieder raus, zwecks Nachhaltigkeit. Nope. Krampfhaftes Threadrecycling auf Teufel-komm-raus bringt nichts. Deshalb abgetrennt.
30. März 20232 j Autor vor 11 Minuten schrieb Chief Wiggum: Nope. Krampfhaftes Threadrecycling auf Teufel-komm-raus bringt nichts. Deshalb abgetrennt. Merke ich mir
31. März 20232 j Soweit ich es verstanden habe, ist es ein Modell, das ganz praktische Anwendung findet. Aber laut der Seite datadrivencompany.de ist es kein Projektmanagement Werkzeug. Dort heißt es: Zitat Kein Projektmanagement in CRISP DM Einer der häufigsten Kritikpunkte an CRISP-DM ist, dass kein Projektmanagement eingedacht ist. Der Nachfolger ASUM-DM von IBM behebt dieses Problem, jedoch bleibt es im Originalprozess bestehen. Nichtsdestotrotz kann kontinuierliches Projektmanagement sicherlich hinzuorchestriert werden, so dass der Gesamtprozess von einer dedizierten Person gemanaged wird. Wie die IHK Prüfer das bewerten kann ich nicht sagen.
31. März 20232 j Autor vor 4 Stunden schrieb ZwennL: Soweit ich es verstanden habe, ist es ein Modell, das ganz praktische Anwendung findet. Aber laut der Seite datadrivencompany.de ist es kein Projektmanagement Werkzeug. Dort heißt es: Wie die IHK Prüfer das bewerten kann ich nicht sagen. Ok, Wasserfallmodell fällt bei mir halt flach, weil ich keine Anwendung programmiere. Echt schwierig.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.