Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bearbeite grad paar USV Aufgaben. Mir ist was aufgefallen, was die Sache etwas schwer gestallte. 

Ich poste mal 2 Aufgaben: 
Aufgabe1.thumb.PNG.09aa870d8038d6faca2be9abda618512.PNG

AB) Das Ergebnis ist 520 WATT (390*100 /75)

 

 

 

Aufgabe2.thumb.PNG.25b1b1bc580efd7d10b619d6edec8b4a.PNG

 

A) Das Ereignis ist 2445 Watt * 30 % = 3178,5 W * 1,55 = 4927 VA

 

Was ich nicht verstehe, ist, wann ich wie etwas berechnen soll, in der ersten Aufgabe wurde auf die 390 WATT * 100 und dann geteilt 75 gerechnet. Hätte ich es so gemacht wie in Aufgabe 2 und hätte direkt die 25 % Leistungsreserve gerechnet auf die 390 Watt..würde ich ein anders Ergebnis raus bekommen. 

Auf der Aufgabe 2 wurde direkt * 30 % auf die 2445 gerechnet. 

 

Geschrieben

2445W * 30% ergibt nicht 3178,5W ...

Hier wurden 30% des Verbrauchs als Reserve miteinberechnet (2445 * 1.30)

Bei der ersten Aufgabe wurde eine USV gewählt, welche noch 30% Kapazität frei hat.

Woher stammt deine Lösung?

Geschrieben

Hallo,

schon einmal ein kleiner Hinweis: Die Musterlösungen der IHK sind oft selber fehlerhaft. Auch ist es so, dass bei Aufgaben, wo verschiedene Lösungen möglich sind, auch nur eine Lösung angegeben ist. Die Prüfungsausschüsse prüfen selber noch einmal die Aufgaben, vergleichen sie mit der Musterlösung und bewerten nach eigenem Ermessen.

In der ersten Aufgabe wird eigentlich auch nur gefragt, ob das vorgegebene Netzteil den Anforderungen entspricht. Ich kann mir gut vorstellen, dass es egal ist, ob man jetzt sagt, dass die ermittelte Leistungsaufnahme 100% entsprechen und man dazu noch 25% hinzurechnen soll als Reserve (487,5 Watt) oder man davon ausgeht, dass das Netzteil die 100% leisten soll und damit die ermittelte Leistungsaufnahme nur 75% entspricht (das wären dann die 520 Watt). Das angegebene Netzteil passt vermutlich bei beiden Werten oder bei beiden nicht. Die Lösung der IHK ist hier so gesehen schon korrekt(er), da das Netzteil selber ja noch 25% Reserve bereithalten soll, ergo die ermittelte Leistungsaufnahme 75% des gesuchten Wertes entsprechen.

Bei der zweiten Aufgabe hätte ich jetzt auch vermutet, dass die ermittelte Wattmenge nur 70% entspricht, analog zu Aufgabe 1.

 

TLDR: Die IHK ist sich wohl selber nicht sicher, wie die Angabe einer Leistungsreserve zu verstehen ist. 🙃

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...