Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallöchen,

Weiß jemand von euch ne Möglichkeit eine exe-Datei auf einem anderem Computer über Sockets ausführen zu lassen. Ich hab bisher noch nichts im Internet darüber gefunden.:eek:

Für einen Tip oder eine Lösung des Problems wäre ich euch sehr dankbar !!!! ;)

Das geht wohl kaum, sonst sähe es mit Viren ziemlich böse aus. Entweder wird drüben eine Message erwartet und ein laufendes Programm reagiert darauf mit dem Starten der Datei ... oder man versucht mit sowas wie ActiveX den Vorgang anzuwerfen (da muß halt ein Zertifikat dranhängen) - da geht dann aber die Sicherheitsstufe runter ohne SSL und natürlich muß halt ein Browser das auch unterstützten (ich kenne mich mit sowas nicht besonders aus, kann mir aber schlecht vorstellen, daß man einfach so von draußen eine exe direkt starten kann - schon gar nicht nur über Sockets) ansonsten ist die einfachste Methode noch über RAS (oder sonstwelche Fernsteuerprogramme - die aber wieder eine Gegenstück installiert und laufen haben müssen).

Es gibt bei einer Socketverbindung immer ein Gegenstück, das die Anfrage entgegennimmt. Das ist das, was ich mit "Server" meinte. Deswegen sehe ich da auch kein Problem. Das Programm, das die Socketverbindung annimmt (den accept macht), kann ohne weiteres andere Programme auf dem Server starten.

Die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit sind völlig berechtigt, deswegen würde ich empfehlen, die Daten verschlüsselt zu übertragen und eine Authentifizierung zu benutzen.

Von hinten durch die Brust ins Auge:

In einer NT-Umgebunglässt sich mit dem AT-Befehl

jedes Programm starten.

Dazu muß nur der Scheduler-Dienst gestartet sein.

Ansonsten denk ich mal wär der RPC-Dienst( Remote Procedure Call ) hier zu nennen, über den werden z. B. auch Netzwerkdrucker angesteuert.

Auch der Begriff IPC ( Interprocess communication ) spielt hier irgendwie eine Rolle.

Und zu guter letzt das gute alte DCOM ( Distributed Component Object Modell ), das das gute alte OLE netzwerktauglich macht.

Könnten als Stichworte bei einer Internetrechere ganz nützlich sein.

Hoagi

DCOM zählt aber wieder eher zum Thema Corba und verteilte Anwendungen. Oder gibt´s damit eine Möglichkeit Programme beim anderen einfach zu starten? Ich dachte, daß da auch immer ein Gegenstück laufen muß.

DCOM ist von Microsoft und ein Gegenspieler zu COBRA .

Klotzkopp hatte wieder mal recht. Ich hab mir mal alles verkompliziert, geht doch einfacher als ich dachte.

THX

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.