Zum Inhalt springen

SNAT und ICQ


MFBASSIST

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

ich bin noch ein Nixwisser in iptables. Ich hab mir ein kleines Script gebaut. Jedoch kann ich mit Masquerading kein ICQ ans laufen bringen. Das Script sieht folgendermaßen aus:

###############

#Masquerading Script'#

###############

!/bin/bash

#Pakete Clients blocken

iptables --flush

iptables -N block

iptables -A block -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

iptables -A block -m state --state NEW -i ! ippp0 -j ACCEPT

iptables -A block -j DROP

#Ports erlaubt

iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j ACCEPT #ICQ

iptables -A OUTPUT -p udp --dport 4000 -j ACCEPT #ICQ

iptables -A INPUT -p tcp --dport 20000:20019 -j ACCEPT #ICQ

Kann mir jemand weiterhelfen??

Danke !!!

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist garnicht das ganze Script. Das ist nur der Filter. Ich will ja wissen wie ich das weiterschreiben kann. Kenne mich nicht mit Maskieren aus. Hab nur mal die Syntax gesehen mehr nicht. :-). Das ist jetzt nur damit schonmal die Ports frei sind. Wie geht das mit dem Masquerading war eigentlich meine Frage *g*. Bzw. wie gehts weiter?

Grüße

Martin:confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also gut, jetzt ist klarer was Du willst.

Allgemeines zum Thema Masquerading: hierbei wird beim routen die Absenderadresse durch die des Routers ersetzt. Häufig will man damit z.B. ein privates Klasse-C Netz über einen Linux Router/Proxy an das Internet anbinden.

Masquerading ist also eine Sache der Forward Chain, die Input und Output Chains werden seit Kernel 2.4.x dafür nicht mehr durchlaufen.

Folgende drei Zeilen schalten MASQ für alle Verbindungen an:


iptables -P FORWARD ACCEPT

iptables -t nat -A POSTROUTING -j MASQUERADE

echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Zeile 1: Default Policy für Forward auf ACCEPT, alles erlauben. Sinnvoll ist natürlich DENY und dann nur diejenigen Ports öffnen die Du auch brauchst (analog zu INPUT und OUTPUT-Chain)

Zeile 2: Alles was geroutet wird Maskieren. Die Entscheidung ob geroutet wird oder nicht sollte bereits in der FORWARD-Chain gefallen sein.

Zeile 3: damit Linux auch routet muß man diese Funktion anschalten. Das geht z.B. mit dieser Zeile. Eine 0 anstelle der 1 schaltet das Ganze wieder aus.

Ich hoffe, ich konnte damit helfen. Für weitere Fragen bin erreichbar. :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...